• Über myheimat
  • Verhaltenskodex
  • E-Paper
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Suche
  • Anmelden
myheimat.de
  • myheimat.de
  • Ort suchen
    • Suche
    • Aichach
    • Augsburg
    • Bobingen
    • Burgau
    • Dillingen
    • Friedberg
    • Gersthofen
    • Günzburg
    • Königsbrunn
    • Lauingen
    • Meitingen
    • Neusäß
    • Schwabmünchen
    • Wertingen
  • Themen
    • Lokalpolitik
    • Kultur
    • Blaulicht
    • Veranstaltungen
    • Sport
    • Freizeit
    • Natur
    • Wetter
    • Tierwelt
    • Poesie
    • Wohnoase
    • Ausbildung
  • Serviceangebote
    • Kunstgalerie
    • Marktplatz
    • Ratgeber
    • Gewinnspiele
    • Spiele
  • Beitrag erstellen
  • Meine Seite
  • Menü
    Bürgerreporter:in

    History 4 free aus Peine

    Registriert seit dem 24. Januar 2010
    Erreichte Leser über veröffentlichte Inhalte: 96.536

    "WEISHEIT IST EIN PRIVILEG DER ALTEN - DOCH DAS LACHEN EINES KINDES IST UNBERÜHRT" (Textzitat Peter Sellers in "Der Partyschreck")

    Folgen
    11 folgen diesem Profil
    • 117 Beiträge
    • 11 Schnappschüsse
    • 5 Veranstaltungen

    Beiträge von History 4 free

    Poesie
    Recht(s) so ! Redlight-Betty und President Evil zeigen wie es sicher geht !

    Optimale Begrüßung in Corona-Zeiten !

    Händeschütteln und Umarmung sind out. Bruderkuß geht auch gar nicht mehr ! Wie aber seine Leute freundlich begrüßen in diesen seltsamen Zeiten? Nun, es lohnt der Blick zurück in die jüngere Vergangenheit, denn da gab es bereits visionäre Grußformen prominenter Politiker. Also, ganz einfach nachmachen, und es passiert Euch nichts !

    • Niedersachsen
    • Peine
    • 01.05.20
    • 5
    • 5
    • History 4 free
    • Bürgerreporter:in
    Poesie
    Näht sich ihren Mundschutz selber: Angela "Mutti" Merkel.

    Mal ein gutes Buch lesen ... Deutschland im August 2020.

    Folgende Unterhaltung dürfte in naher Zukunft unter den fatalen Auswirkungen der Corona-Krise so oder ähnlich unter einem typischen deutschen Ehepaar stattfinden. Sie: „Die sagen im Radio man soll jetzt ruhig mal ein gutes Buch lesen!“ Er: „Hmmm.“ Sie: „Haben wir ein gutes Buch?“ Er: „Keine Ahnung!“ Sie: „Oliver, leg jetzt bitte mal die Playstation weg, und such nach einem guten Buch!“ Er: „Mach ich; ich schau mal in den Stubenschrank. Hmmm, da sind nur die Porno-DVD´s drin, Schade.“ Sie: „Dann...

    • Niedersachsen
    • Peine
    • 17.04.20
    • 6
    • 7
    • History 4 free
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Vor dem Firmenfahrzeug um 1952
    3 Bilder

    Richard Vetter und sein Ofen – Vor 20 Jahren verstarb der Peiner Erfinder.

    Am 19. April 2000 verstarb mit Richard Vetter ein Peiner Erfinder, der bereits nach dem Zweiten Weltkrieg zur günstigen Versorgung der Bevölkerung mit Brot in Dungelbeck eine entsprechende Fabrik bauen ließ. Er war gezwungen einen Bäckermeister einzustellen, das Brot aber wurde quasi am Fließband gefertigt. Es kostete lange Jahre nur 50 Pfennig, ein Preis, bei dem die Peiner Fach-Bäckereien nicht mithalten konnten. So wurde denn seitens der Innung sogar Druck ausgeübt, man nötigte teilweise die...

    • Niedersachsen
    • Peine
    • 10.03.20
    • 3
    • 4
    • History 4 free
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Fußboden der ersten Kirche Peines. Marktplatzgrabung 1985
    7 Bilder

    800 Jahre St. Jakobi-Kirchengeschichte in Peine – St. Jacobus, das heißt Wandern!

    Glaubt man den Grabungsbefunden der Peiner Marktplatz-Grabung von 1985, so befand sich Peines erste Kirche mit dazugehörigem Kirchhof (auch: Gottesacker/modern: Friedhof) um 1220, als wahrscheinlich Gunzelin bereits die Stadtanlage Peines betrieb, zu Füßen der Burg, auf dem heutigen Marktplatz. Ein Archäologenteam aus Braunschweig legte nicht nur Fußboden- und Fundamentreste (im modernen Pflaster gekennzeichnet, bzw. ist ein Pfeiler mit Bronzebuch aufgemauert), der Kirche und eines möglichen...

    • Niedersachsen
    • Peine
    • 26.02.20
    • 4
    • 5
    • History 4 free
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Telgte um 1960
    3 Bilder

    Telgte im Wandel – Vor 60 Jahren prägte der Bergbau noch das Gesicht des Peiner Stadtteils.

    Monatelange Abrissarbeiten auf dem ehemaligen Elmeg-Geländes östlich der Vöhrumer-Straße in Telgte sind Vorboten des radikalen Wandels eines ehemals bedeutenden Industrie-Standortes hin zum geplanten Wohnquartier "Fuhseaue" mit rund 180 Wohnungen, Tagespflege und auch einer Kita. Investitionen von bis zu 60 Millionen Euro werden für das rund 40 000 Quadratmeter umfassende Areal veranschlagt. Dieses Jahr soll das Vorhaben starten, jedoch bremsen Altlasten im Erdreich zurzeit noch das Projekt....

    • Niedersachsen
    • Peine
    • 21.01.20
    • 1
    • 8
    • History 4 free
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    2 Bilder

    100 Jahre Peiner Elektrizitätswerke – 1919 kam Peines „erster“ Strom noch aus Ilsede

    Ein altes Maschinenschild der Babcock-Werke aus Oberhausen, welches kürzlich als Industrie-Schrott in Peine auftauchte, erzählt eine eigene, kleine Geschichte über die Zeit, als Peine noch mit Strom aus den Dampfkesseln der Ilseder Hütte versorgt wurde. Der Fund legt nahe, dass dabei vor rund 80 Jahren auch wohl mindestens eine Aggregat des international bekannten Werkes im Rheinland zum Einsatz kam. Die Ilseder Hütte als Strom-Erzeuger Den zur Roheisengewinnung notwendigen Koks hatte man in...

    • Niedersachsen
    • Peine
    • 28.10.19
    • 4
    • 6
    • History 4 free
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Herzog Julius
    5 Bilder

    Braunschweig-Wolfenbüttel als Wiege der modernen Normung - Herzog Carl I. hatte eine Herz für Trinker!

    Bekannt ist, dass schon die Pharaonen die Steinquader ihrer Pyramiden in unglaublicher Präzision fertigen ließen und auch die alten Römer die Spurbreite ihrer Fahrzeuge halbwegs normen mussten, damit diese die Trittsteine beispielsweise im Luxus-Badeort Pompeji, wo diese ähnlich unserem heutigen Zebrastreifen zur Überquerung von Straßen dienten, ungehindert passieren konnten. Doch das waren Hochkulturen und diese Zeiten liegen Jahrtausende zurück. Ein Herzog als Waffen-Pionier Während man aber...

    • Niedersachsen
    • Wolfenbüttel
    • 26.09.19
    • 2
    • 1
    • History 4 free
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Schienenbus der 1950er Jahre
    5 Bilder

    Mit "Alli" von Plockhorst nach Peine. - In den 50er Jahren war Plockhorst noch ein wichtiger Verkehrsknoten.

    Die zentrale Lage des kleinen Örtchens Plockhorst an der Bahnstrecke Berlin-Hannover und Celle-Braunschweig bedingte, dass dort Mitte des vorigen Jahrhunderts ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt für Bahnreisende bestand, der erst mit der Zunahme des Individual-Autoverkehrs Ende der 1960er Jahre rasch an Bedeutung verlor. Wo sich einst allmorgendlich Menschenmassen drängten, sind heutzutage nur noch wenige Relikte der ehemals wichtigen Bahnanlagen zu erkennen; selbst der noch lange das Ortsbild...

    • Niedersachsen
    • Peine
    • 02.08.19
    • 2
    • History 4 free
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Die Kartoffelesser / Vincent van Gogh 1885
    3 Bilder

    Der lange Weg von der giftigen Zierpflanze zum Grundnahrungsmittel. In Wendeburg baute man schon 1748 Kartoffeln an.

    Dieser Tage rollen sie wieder, die vollbeladenen Anhänger mit den frisch gerodeten Kartoffeln. Manche Zeitgenossen machen sich auch traditionell auf, um zu „stoppeln“, d.h. das Feld nach übriggebliebenen Früchten abzusuchen. Wir kochen sie, braten sie, machen Brei, Pommes oder Chips daraus – Die Kartoffel ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, und selbst die beliebte Sorte „Linda“ haben wir Deutsche uns nicht verbieten lassen! Wann, wie und durch wen die Kartoffel nach Europa kam, ist...

    • Niedersachsen
    • Peine
    • 02.07.19
    • 4
    • 7
    • History 4 free
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Hist. Darstellung der Zuckerrübe
    4 Bilder

    Wenn süße Laster Wohlstand bringen – 150 Jahre Zucker aus Clauen

      Schon vor 8000 Jahren baute man Zuckerrohr im indisch-asiatischen Raum an, um daraus Süßstoff zu gewinnen. Nur langsam verbreitete sich diese Kulturpflanze weltweit; noch um 1500 sprach man in Bezug auf Zucker vom „weißen Gold“, so kostbar wurde das Produkt bewertet! Auch Honig wurde seit vielen Jahrtausenden zum Süßen von Speisen und Getränken verwendet; der legendäre „Met“ der alten Germanen wird schon in der Edda-Sage beschrieben und soll ihn bekanntlich enthalten haben. Der Berliner...

    • Niedersachsen
    • Peine
    • 02.07.19
    • 2
    • 5
    • History 4 free
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Wappen am Damm
    3 Bilder

    Peines Hildesheim-Historie ist am Damm noch sichtbar. Fürstliches Wappen der Burgmühle von 1763 erzählt von alten Zeiten

    Die um 1220 von Gunzelin angelegte Stadt Peine zu Füßen der schon zuvor bestehenden Burg blickt auf eine bewegte und wechselvolle Geschichte zurück, in der das Stift Hildesheim stets die größte Rolle einnahm, denn schon 1260 gingen Burg und Stadt Peine an die Hildesheimer. Hart auf hart ging es besonders zu Zeiten der Hildesheimer Stiftsfehde anfangs des 16. Jahrhunderts zu, als der braunschweigische Gegner Stadt und Burg mehrfach massiv belagerte und stark beschädigte. Da es ihnen aber nicht...

    • Niedersachsen
    • Peine
    • 26.03.19
    • 1
    • 3
    • History 4 free
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Wappen d. v. Bartensleben Schloß Wolfsburg
    4 Bilder

    Der Wolf – Vom Wappentier zum Wilderer. Gunzelins „Peine-Logo“ war nicht „exclusiv“, erzählt aber von fernen Zeiten.

    Das Thema „Wölfe“ spaltet zurzeit nicht nur eine ganze Nation, sondern wird sogar bereits Gegenstand von Landtagsdebatten! Einige Zeitgenossen sehen in dem Wiederkehrer den gefährlichen Schädling, der wahllos Schafe reißt und deshalb zum Abschuss freigegeben gehört. Andere empfinden das Rudel-Raubtier dagegen eher als exotische Bereicherung einer ohnehin stark dezimierten und regulierten Fauna. Der fabelhafte Isegrim war tatsächlich im letzten Jahrhundert in der Region ansässig und wurde...

    • Niedersachsen
    • Peine
    • 26.03.19
    • 5
    • History 4 free
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Denar Silber Hadrian Typus Nettlingen um 125
    4 Bilder

    Römische Spuren bei Nettlingen

      Römische Funde aus einem Waldstück bei Nettlingen an der Bundestraße 444 stellen einen Bezug zum sogenannten „Reisekaiser“ Hadrian (117-138) her, denn 2 von 3 gefundenen Silberdenaren sind dem römischer Imperator sicher zuzuordnen. Ihre Prägung „COS“ steht für COSUL, eine alte Form von CONSUL. COS III bedeutet, daß diese Münze geprägt worden ist, als der Kaiser zum dritten Mal Consul war. Die Münzen der ersten Regierungsjahre Hadrians, also die der Jahre 117 und 118 n. Chr., sind durch die...

    • Niedersachsen
    • Peine
    • 23.11.18
    • 4
    • 8
    • History 4 free
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    DM-Schein der Erstausgabe 1948
    2 Bilder

    Währungsreform 1948 – Vor 70 Jahren starteten auch die Peiner mit 40 D-Mark ins Wirtschaftswunder.

    Die Generation „Euro“ kennt fast nur dieses moderne Zahlungsmittel, welches bekanntlich den Vorteil hat, beispielsweise in südliche Gefilde Europas reisen zu können, ohne Devisen zu beschaffen. Argwöhnische Zeitgenossen befinden die moderne Währung als „Teuro“, denn nicht nur gefühlt ist nach seiner Einführung etliches Gut doch mindestens doppelt so teuer geworden, wie noch zu alten D-Mark Zeiten! Diese „harte Währung“ aber hatte Jahrzehnte für Aufschwung und Wohlstand in Deutschland gesorgt....

    • Niedersachsen
    • Peine
    • 22.06.18
    • 3
    • 7
    • History 4 free
    • Bürgerreporter:in
    Blaulicht
    2 Bilder

    A2 Wann endlich hört dieser Wahnsinn auf ???

    Nach einem Jahr pendeln zwischen Braunschweig und Hannover grenzt es an ein Wunder, dass ich noch lebe. Was auf der A2 abgeht ist Krieg mit anderen Mitteln !!!

    • Niedersachsen
    • Peine
    • 27.04.18
    • 11
    • 2
    • History 4 free
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Lehrgang in Braunschweig
    7 Bilder

    Das Schweigen der Hämmer! - 1961 endete die Ära der innovativen Schmiede-Dynastie Wolf am Peiner Friederich-Ebert-Platz.

    Wo heutzutage Automobile der Anwohner parken und vorwiegend Geschäftskunden ihre Einkäufe tätigen, erklangen noch in den 1950er Jahren laute Hammerschläge und kündeten von einem fast ausgestorbenen Handwerk, dem Schmieden. Am Peiner Friederich-Ebert-Platz (ehemals „Wilhelmsplatz“) befand sich einst seit 1899 die Schmiede Wolf & Sohn. Marianne Samel (geb. Wolf) hat als Enkelin des Firmengründers, nicht nur fast ihr ganzes Leben in dem Firmen-Anwesen Wilhelsmplatz Nr. 6 und 7 verbracht, sondern...

    • Niedersachsen
    • Peine
    • 26.03.18
    • 3
    • History 4 free
    • Bürgerreporter:in
    Freizeit
    Die älteste Knüppeldecke der Peiner Echternstraße (alt: Achternstraße) etwa 2 Meter unter dem heutigen Laufhorizont.

    Stadtgründung Peine - Wann dürfen wir endlich feiern ???

    Die absurde Diskussion um die Stadtgründung von Peine ist für mich ehrlich gesagt eine völlig überflüssige Lachnummer! Die urkundliche Ersterwähnung von 1223 durch das Geplänkel mit der Gegenstadt Rosenthal galt bisher als Grund zum Jubeln. Nun wird aber seit einiger Zeit von sogenannten Experten eine unbedingte Vorverlegung gefordert. Ihre These, dass Peine schon vor 1220 von Gunzelin gegründet wurde ist allerdings wahrlich Schnee von Gestern und findet sich bereits in den ältesten...

    • Niedersachsen
    • Peine
    • 02.02.18
    • 4
    • 4
    • History 4 free
    • Bürgerreporter:in
    Poesie

    Hilfe! Unsere Badeanstalt heißt P3 !

    Irgendwie habe ich da mal wieder nicht richtig aufgepasst, denn unsere Peiner Badeanstalt ist nach einem ganz tollen Wettbewerb um seine künftige Bezeichnung in „P3“ umbenannt worden. Wow, dachte ich mir, das klingt ja toll; riecht nach ganz großem Kino! Sogleich kamen mir die Bands „U2“ und „UB 40“ in den Sinn bei denen ja klar ist was da gemeint ist, nur dieses „P3“ kann ich einfach nicht aufdröseln! Ich kann nur mutmaßen, das „3“ für englisch „dry“ steht, also „trocken“. Da wären wir dann...

    • Niedersachsen
    • Peine
    • 11.09.17
    • 3
    • 3
    • History 4 free
    • Bürgerreporter:in
    Poesie
    Girl Power 2017

    Wann endlich gibt es in Peine Drive-in-Klassenzimmer ???

    Kürzlich wandte sich eine völlig verzweifelte Mutter an mich. Ihr Problem ist die morgendliche Anlieferfahrt zur Schule ihrer 12-jährigen Tochter. Sie selbst hätte eine schlimme Kindheit gehabt, denn sie wohnte einst auf dem Dorf und musste bei Wind und Wetter fast täglich 2 Kilometer mit dem Fahrrad zur Schule fahren. Zwar war sie nie ernsthaft krank, sondern schlank und durchtrainiert und man hatte auch Zeit zum Äpfel-Stehlen und Stichlinge beobachten gehabt, aber sie habe schon damals...

    • Niedersachsen
    • Peine
    • 08.09.17
    • 19
    • 2
    • History 4 free
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Frachtfuhrwerk um 1900
    2 Bilder

    Der Heidkrug bei Wipshausen - In der „Sauerfleischkurve“ gab es Portionen für Gesunde und Kranke!

    Der Heidkrug, eine Traditions-Gaststätte bei Wipshausen, war bereits vorhanden, als die Braunschweiger Chaussee, die heutige B 214, gebaut wurde. Dieses Wirtshaus, das im Statistisch-topographischen Hand- und Wörter-Buch über den Landdrostei-Bezirk Lüneburg von 1844 als „Weg- u. Wirthshaus“ bezeichnet wurde, soll ein Brandenburger bereits im Jahre 1770 errichtet haben. Der Heidkrug war früher eine Raststätte für Pferde und Kutscher, die die alte Frachtfuhrstraße zwischen Braunschweig und Celle...

    • Niedersachsen
    • Peine
    • 27.07.17
    • 1
    • History 4 free
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Küche Mitte 16. Jahrhundert
    16 Bilder

    Grapentopf und Hirsebrei - Essen und Trinken im alten Peine

    Über die enorme Vielfalt unseres heutigen Nahrungsangebotes hätten die einfachen Menschen des Mittelalters sicher sehr gestaunt. Rein vegetarische oder vegane Ernährung hätten sie ebenfalls wohl kaum begriffen, denn sie konnten mehrheitlich froh sein, wenn ein Bissen Fleisch auf ihrem Teller landete. Wir Heutigen haben da eher Luxus-Probleme. Seit den 1970er Jahren hat sich die Archäologie nicht nur vermehrt der Erforschung der mittelalterlichen Städte gewidmet, sondern auch verstärkt auf...

    • Niedersachsen
    • Peine
    • 12.06.17
    • 3
    • 4
    • History 4 free
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    100 Jahre alte Milchflaschen aus Adenstedt
    4 Bilder

    Melker, Milch und Molkereien – Der Milchbock gilt als ausgestorben!

    Die „Null-Bock-Generation“ ernährt sich angeblich gern von Milch-Schnitten und glaubt an lila Kühe. Nun, das mag ein abwertendes Vorurteil sein, aber in früheren Zeiten war die Organisation der Milchwirtschaft ein fast rituelles Dorf-Ereignis. Das fing beim Beruf des Melkers an, der damals noch echte Handarbeit mit viel Fingerspitzengefühl leistete! War die Milch erst einmal im Eimer, musste sie möglichst frisch und steril weiterverarbeitet werden. Viele Ortschaften im Peiner Land hatten früher...

    • Niedersachsen
    • Peine
    • 09.06.17
    • 4
    • 6
    • History 4 free
    • Bürgerreporter:in
    Natur
    Uralter Meeresboden senkrecht
    4 Bilder

    In den Schluchten des Bolzberges

    Nur wenige Eingeweihte kennen ein besonders attraktives Ausflugsziel im Peiner Land. Zu jeder Jahreszeit aber lohnt sich eine Wanderung durch den uralten Steinbruch Bolzberg in Gadenstedt. Ob als lange Rodelbahn im Winter, oder zum Frühlings-Spaziergang, der Bolzberg ist irgendwie „besonders“ und verblüfft jeden Erstbesucher wegen seine Einzigartigkeit und Vielfalt. Gegenüber dem Parkplatz vor dem Bolzberg-Bad „steigt“ man hinab in eine urige, fast vergessene Welt. Wahrscheinlich schon in...

    • Niedersachsen
    • Peine
    • 08.06.17
    • 5
    • 4
    • History 4 free
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Der Breitkeil aus Rötzum
    3 Bilder

    Rötzum – Wo die Bandkeramiker ihr Holz schlugen! Landwirt Walter Heineke findet 7000 Jahre altes Steinwerkzeug

    Angelockt durch die fruchtbaren Böden der Hildesheimer Börde ließen sich vor bereits 7000 Jahren jungsteinzeitliche Ackerbauern bei Bründeln nieder, die sogenannten Bandkeramiker. Namensgebend für diese Kultur sind die typisch verzierten Gefäße aus schwarzer Keramik, die sie fertigten und verwendeten. Die Fundstelle beim kleinen Ort Bründeln liegt in südlicher Hanglage und ist ein wichtiger Fundplatz aus der Epoche, als die Menschen der Steinzeit ihre Lebensweise radikal änderten und sesshaft...

    • Niedersachsen
    • Peine
    • 07.06.17
    • 2
    • 5
    • History 4 free
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Drehbare Windmühle mit Seilaufzug Mitte 15. Jahrhundert
    4 Bilder

    Wer zuerst kommt, mahlt zuerst! Müller, Mehl und alte Mühlen im Peiner Land

    Der häufigste deutsche Nachname lautet bekanntlich „Müller“. Allerdings übt kaum noch jemand diesen Beruf in der Tradition aus, in der er in früheren Zeiten eine wichtige Rolle spielte. Neben den von Müllern betriebenen Wassermühlen, die auf ein Fließgewässer angewiesen waren, prägten früher sehr viele Windmühlen das hiesige Landschaftsbild. Für das 12. Jahrhundert sind bereits drehbare Bockwindmühlen belegt, die durch Hebelwirkung mit dem sogenannten Steert („Schwanz“) in den Wind gedreht...

    • Niedersachsen
    • Peine
    • 07.06.17
    • 3
    • 4
    • History 4 free
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Historische Ansichtskarte der Peiner Herberge zur Heimat
    2 Bilder

    Hauptsache ein Dach über dem Kopf - Die Peiner Herberge zur Heimat von 1893

    Kaum ein Problem hat im vergangenen Jahr die hiesigen Kommunen stärker gefordert als die Unterbringung von Tausenden von Flüchtlingen. Ob am Lehmkuhlenweg oder in der Ilseder Gebläsehalle, auch in Peine galt es Menschen in Not eine Unterkunft zu verschaffen und sie zu verpflegen. Fast vergessen ist jedoch, dass man sich schon vor weit über 100 Jahren hier einst mit sehr ähnlichen Problemen konfrontiert sah. Diese Probleme gingen auf den Wandel vom Agrar- zum Industriestaat in der zweiten Hälfte...

    • Niedersachsen
    • Peine
    • 31.05.17
    • 2
    • 4
    • History 4 free
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Seitenansicht des Herrenhauses
    4 Bilder

    Gut Duttenstedt – Das war einmal! 1997 - Vor 20 Jahren wurde der Abriss des Herrenhauses beschlossen

    Die kleine Straße die Dorf-abwärts führt heißt „Zum Gute“, doch das vermutete herrschaftliche Anwesen findet man hier nicht, oder besser gesagt, nicht mehr! Wir befinden uns im Dorf Duttenstedt, das erst seit 1974 ein Ortsteil von Peine ist. Die Ortschaft hat eine lange eigene Geschichte. Der Ort wird für das in einer Urkunde des Kaisers Otto II. aus dem Jahre 973 erwähnte Duttenstedt gehalten. Der Ortsname setzt sich aus der Person Dodo oder Doddo und dem althochdeutschen Wort stat = der Ort,...

    • Niedersachsen
    • Peine
    • 30.03.17
    • 1
    • 2
    • History 4 free
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Seismische Aufnahmestation in den 1930ern
    5 Bilder

    Prakla-Seismos - Bohren mit Verstand – Ein „Volltreffer“ in Texas brachte Geo-Pionieren aus Niedersachsen Weltruhm

    Am nördlichen Ortseingang von Stederdorf liegt das ausgedehnte Firmengelände der Prakla Bohrtechnik GmbH. Der alte Name Prakla-Seismos ist überregional bekannt, doch dass der Traditionsbetrieb mit hannoverschen Wurzeln einst Geophysik auf Weltniveau initiierte dürfte weitgehend vergessen sein. Spätestens seit Beginn der Metallzeit vor gut 5 Jahrtausenden suchte der Mensch intensiv nach Bodenschätzen. Sogar Bergbau wurde schon in der Früh-Antike erfolgreich betrieben. Dabei verließen sich unsere...

    • Niedersachsen
    • Peine
    • 22.03.17
    • 2
    • 3
    • History 4 free
    • Bürgerreporter:in
    Blaulicht

    Deutsche Justiz – Schonzeit für notorische Betrüger

    Peine. Laut ihrer Aussage steckte die dreifache Mutter in finanziellen Schwierigkeiten. „Ich hatte kein Geld zur Verfügung, um meine Stromrechnung zu zahlen“, erklärte die geständige Angeklagte. Deshalb hatte sie sich kurzerhand dazu entschieden, eine Spielekonsole zu versteigern, die sie aber gar nicht besaß. „Das Geld wurde mir anschließend überweisen“, gab die Peinerin zu. Der Plan war es, den Kunden eine Zeit lang warten zu lassen, um ihm innerhalb von zwei Wochen das Geld zurückzahlen zu...

    • Niedersachsen
    • Peine
    • 06.03.17
    • 1
    • History 4 free
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Die Rettung

    1967 – Peinlicher Presse-Zoff nach dem Wunder von Lengede Vor 50 Jahren klagte „Stern“ vergeblich gegen „Bild“ wegen Exklusiv-Rechten

    „Freud und Leid liegen oft dicht bei einander!“ Diese Binsenweisheit gilt in besonders schmerzlicher Weise auch für das schwere Grubenunglück von Lengede im Jahre 1963. Über Generationen hinweg ist es uns in Erinnerung geblieben, gehört noch heutzutage zum Lehrstoff an vielen Peiner Schulen, etliche Berichte wurden darüber geschrieben und sogar eine hochkarätig besetzte Kino-Verfilmung entstand vor wenigen Jahren! In der Tat waren die Ereignisse an Dramatik kaum zu überbieten. Zu diesem Unglück...

    • Niedersachsen
    • Peine
    • 28.02.17
    • 3
    • History 4 free
    • Bürgerreporter:in
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4

    Top-Themen von History 4 free

    Stadtgeschichte Peine myheimat Peiner Land Archäologie Peiner Land

    Meistgelesene Beiträge

    Kultur
    Wenig einladend - Germanien!
    95 Bilder

    Römer, Räuber - Schätze und Schlachten - Der Hildesheimer Silberfund

    Kultur
    Das Original gedreht um 180°
    6 Bilder

    Die mittelalterliche Weltkarte von 1457

    Kultur
    Färber; Darstellung von 1567
    2 Bilder

    Ohne Urin drohte Ruin! – Tuchfärber machten am Montag „Blau“

    Poesie

    Ein Fußmarsch von neun Meilen (Harry Kemelman) – Oder die Macht der Logik

    Heiß diskutierte Beiträge

    Kultur
    Ländliche Hausschlachtung vor 100 Jahren
    2 Bilder

    Kein Schwein mehr da!

    • 41
    Poesie
    Girl Power 2017

    Wann endlich gibt es in Peine Drive-in-Klassenzimmer ???

    • 19
    Kultur
    Blick auf Telgte um 1960
    2 Bilder

    Als Telgte Trauer trug – Beim Peiner Grubenunglück vor 70 Jahren starben 44 Bergleute

    • 11
    Blaulicht
    2 Bilder

    A2 Wann endlich hört dieser Wahnsinn auf ???

    • 11



    Impressum  Kontakt  Datenschutz  AGB  Verhaltenskodex  Werbung  E-Paper  Teilnahmebedingungen  Hilfe  Privatsphäre 
    Powered by PEIQ
    Menü
    • Ort suchen
      • Zurück
      • Ort suchen
      • Suche
      • Aichach
      • Augsburg
      • Bobingen
      • Burgau
      • Dillingen
      • Friedberg
      • Gersthofen
      • Günzburg
      • Königsbrunn
      • Lauingen
      • Meitingen
      • Neusäß
      • Schwabmünchen
      • Wertingen
    • Themen
      • Zurück
      • Themen
      • Lokalpolitik
      • Kultur
      • Blaulicht
      • Veranstaltungen
      • Sport
      • Freizeit
      • Natur
      • Wetter
      • Tierwelt
      • Poesie
      • Wohnoase
      • Ausbildung
    • Serviceangebote
      • Zurück
      • Serviceangebote
      • Kunstgalerie
      • Marktplatz
      • Ratgeber
      • Gewinnspiele
      • Spiele
    • Beitrag erstellen
    • Meine Seite

    • Über myheimat
    • Verhaltenskodex
    • E-Paper
    • Hilfe
    • Kontakt


    • Anmelden

    Sie möchten diesem Profil folgen?

    Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

    Jetzt anmelden und folgen

    Sie möchten selbst beitragen?

    Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

    Jetzt anmelden und beitragen
    Beitrag erstellen
    Schnappschuss erstellen
    Veranstaltung erstellen