myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Winter in Waldperlach, Teil 17

  • Hält sich doch eigentlich in Grenzen, oder?
  • hochgeladen von B Göpfert

17.12.2010: -2..-3°C, ab irgendwann zwischen 0400 und 0700 hat es angefangen zu schneien. Am späten Nachmittag war es wieder vorbei. 10..15 cm Neuschnee. Windig.

Das dauernde Schneeschaufeln trainiert wirklich... Und mein Nachbar behauptet, es macht ihm sogar Spaß! Hm.

Außer dem einen unvermeidlichen Kolkraben war haute kein einziges Tier unterwegs. Zumindest hab ich keins gehört oder gesehen. Sogar am Futterhaus ist nichts los. Ich frag mich so langsam, ob die Vögel so etwa Ähnliches wie Ramadan oder Fastenzeit eingelegt haben. Also wenn ich ein paar Tage nichts mampfen würde, dann würd ich glatt vom Fleisch fallen!

Wenn ich mich nicht irre, ist heute Freitag. Der Tag, an dem ES immer passiert. ES? Genau! Kurz vor 2300 hab ich Wasser im Heizungsraum tropfen gehört. Also hab ich nachgeschaut, und was seh ich? Ein „Laggerl“, wie so etwas in Bayern heißt. Nach kurzem Suchen fand ich dann die undichte Stelle, die gar keine war, sondern eine dichte Stelle, was sie aber nicht sein sollte.

Der Siphon des Auffangbeckens des Überdruckventils war dicht. Gut, kein Problem, das Teil kann man ja ausbauen und wieder durchgängig machen. Aber: Da ist alles geklebt, nicht geschraubt. Um den Siphon ausbauen zu können, muss man erst mal das Überlaufbecken abmontieren. Um das Überlaufbecken abmontieren zu können, muss man erst das Fallrohr des Überdruckventils abschrauben. Um das Fallrohr...

Um es kurz zu machen: Nach knapp 2 Stunden hatte ich wieder alles zusammengebaut und bin nun stolzer Besitzer von 2 kg bestem Kesselstein! (Aber leider nur in kleinen Brocken, der größte wiegt knapp 300 Gramm.)

Weitere Beiträge zu den Themen

waldperlachWinterKesselsteinSchnee

1 Kommentar

Hab schon überlegt, ob ich die Kesselsteine an den Vater von Boris Gruschenko schicke. Der besitzt doch ein Stück Land und hat überlegt, ob er darauf bauen sollte.

Eine kleine Probe hab ich aber aufgehoben. Man weis ja nie, wozu man das mal brauchen kann...

Und gestern, als ich mit der Reparatur fertig war, bekam ich den Refrain von Emir Kusturica`s „Drang nach Osten“ (auf der CD „Unza Unza Time“) nicht mehr aus den Ohren: „Achtung Dichtung, Achtung Überlauf…”

Ja, mein Nachbar ist wirklich perfekt. Er hat gestern Nachmittag sogar den Fußweg vor meiner Einfahrt freigeräumt! Und bei meiner Gegenübernachbarin sogar den ganzen Gehweg. Hatte mich vor ein paar Tagen schon mal gewundert, dass dort kein Schnee liegt, als ich mit der Schneeschaufel gerade rüber gehen wollte...

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

MünchenLandtagFreikartenFußballGewinnspielHochwasserKlassikKonzertBayernTicketsFreie WählerFraktion

Meistgelesene Beiträge