myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Kürbisspinne (Araniella cucurbitina)

Als ich mir die Bilder des heutigen Fotorundgangs am Computer ansah, entdeckte ich auf einer Blüte im Blumenbeet neben der Einfahrt einen kleinen grünen Fleck. Und der sah aus wie eine Spinne. Eine Kürbisspinne? Das war die einzige Art mit einem grünen Hinterleib, die mir auf die Schnelle einfiel.

Daher lief ich noch mal hoch um nach ihr zu suchen und weitere Fotos zu schießen. Diesmal aber mit deutlich weniger Abstand. Das hat in den vergangenen Tagen schon öfters geklappt.

Tatsächlich saß sie noch auf der Blume und ließ sich in aller Ruhe sehr gründlich fotografieren.

Wieder am Computer konnte ich mir jetzt die Details ansehen: Es war tatsächlich eine Kürbisspinne. Ein Weibchen, etwa 5 Millimeter lang, mit einem grünen Hinterleib, fast wie eine stark verkleinerte Honigmelone. Gut zu erkennen sind die haarigen, fast durchsichtigen Beine, die winzigen Augen an der Vorderseite des Kopfes und die dunklen Vertiefungen am Rücken des Hinterleibs.

Weitere Beiträge zu den Themen

InsektenSpinnenwaldperlachKatzenGartenKürbisspinneAraniella cucurbitinaNaturSpinne

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

MünchengendernWissenschaftFreikartenGewinnspielBildergalerieHochwasserVerlosungKlassikKonzertBMWMusik

Meistgelesene Beiträge