• Über myheimat
  • Verhaltenskodex
  • E-Paper
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Suche
  • Anmelden
myheimat.de
  • myheimat.de
  • Ort suchen
    • Suche
    • Aichach
    • Augsburg
    • Bobingen
    • Burgau
    • Dillingen
    • Friedberg
    • Gersthofen
    • Günzburg
    • Königsbrunn
    • Lauingen
    • Meitingen
    • Neusäß
    • Schwabmünchen
    • Wertingen
  • Themen
    • Lokalpolitik
    • Kultur
    • Blaulicht
    • Veranstaltungen
    • Sport
    • Freizeit
    • Natur
    • Wetter
    • Tierwelt
    • Poesie
    • Wohnoase
    • Ausbildung
  • Serviceangebote
    • Kunstgalerie
    • Marktplatz
    • Ratgeber
    • Gewinnspiele
    • Spiele
  • Beitrag erstellen
  • Meine Seite
  • Menü
Bürgerreporter:in

Alfred Testa aus Marburg

Registriert seit dem 23. Juni 2022
Erreichte Leser über veröffentlichte Inhalte: 4.903

Bibliotheken waren niemals bloß Lagerstätten für Bücher, sondern haben immer auch die Zusammenarbeit und den Austausch von Wissen und Ideen durch die Organisation von Veranstaltungen, Workshops und Vorträgen gefördert. Aus diesem Grund werden Bibliotheken immer unverzichtbar bleiben. Gleichwohl aber wird sich ihr Charakter ändern müssen, wenn sie erhalten bleiben sollen. Über die Frage, wie man sich einen neuen Charakter von Bibliotheken vorstellen kann, möchte ich in nächster Zeit etwas schreiben.

Alfred Testa auf Facebook
Folgen
Folgen Sie diesem Profil als Erste/r
  • 27 Beiträge
  • 22 Schnappschüsse

Beiträge von Alfred Testa

Freizeit
Foto: Alfred Testa
2 Bilder

Wahr und Weise
Elnhausen ist dabei, Serie: Offene Bücherschränke, 21. Teil

Teil 20 Ein uralte persische Weisheit lautet: Eine jede Nachbarschaft soll ein jährliches Fest feiern, für die Freiwillige Feuerwehr spenden und einen offenen Bücherschrank aufstellen. :-) In Marburg-Elnhausen hat man diese alte Weisheit sehr ernst genommen. Mehr dazu: https://www.facebook.com/HeimatundKulturvereinElnhausen/posts/pfbid0iwbifzNhBeVFP1Pu6sbxug9aM5oQaxkAu9p9NE36T5ii6wRZAfTeRnW9oHL7jexfl Adresse: Wickelborn, 35041 Marburg Geoposition: 50.811033, 8.689209 Den nächsten Bücherschrank...

  • Hessen
  • Marburg
  • 03.02.24
  • 1
  • Alfred Testa
  • Bürgerreporter:in
Marktplatz
Foto: Alfred Testa
2 Bilder

Büchermist Rekord?
Salzböden/ LK Gießen, Serie: Offene Bücherschränke, 20. Teil

Teil 19 Noch gibt es keine Hitparade solcher Orte im mittelhessischen Raum, in denen - im Jahresdurchschnitt ermittelt - der meiste Pferdemist anfällt. Solange es eine solche Hitparade, die entsprechende Rekorde verzeichnet, nicht ergibt, ernenne ich Salzböden, ein Dorf am nördlichen Rand des Landkreises Gießen gelegen, zu dem Ort mit dem meisten Pferdemist. Zuverlässige Gewährsleute haben mir zugetragen, dass es in Salzböden mehr Pferde als Parkplätze für Autos gibt. Ob das stimmt? Mer waas es...

  • Hessen
  • Marburg
  • 20.01.24
  • Alfred Testa
  • Bürgerreporter:in
Natur
Foto: Alfred Testa
2 Bilder

Verhinderung von Vandalismus
Marburg-Ortenberg, Serie: Offene Bücherschränke 19. Teil

Teil 18 Man könnte sich für die Präsentation einer städtischen Sehenswürdigkeit in Marburg keinen langweiligeren Ort vorstellen als die Schützenstraße in Marburg-Ortenberg, die parallel zur Alten-Kasseler-Straße verläuft und unweit zur Ecke Pasternakstraße zu finden ist. Dort kann man einen offenen Bücherschrank finden, der das ist, was jeder andere von inzwischen ca. 10.000 offenen Bücherschränken in Mitteleuropa auch ist: eine Sensation! Eine Sensation? Inwischen findet man diese offenen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 18.01.24
  • Alfred Testa
  • Bürgerreporter:in
Kultur
Foto: https://commons.wikimedia.org/wiki/Marburg?uselang=de#/media/File:Marburg_UB_Neubau_Westseite_mit_Elisabethkirche_von_S.jpg

Serie: Einrichtung offener Bücherschränke, 5. Teil
Intelligenz und Gemeinsinn

zurück zu Teil 4 Entgegen einer landläufigen Behauptung, die meint, dass Lernen hauptsächlich die individuelle Person beträfe, diese bilde und sie für ein Leben in Gesellschaft vorbereite, ist Lernen eine soziale Tätigkeit. Eine soziale Tätigkeit heißt, dass sie weiterreichende Chancen eröffnet als solche, die momentan genutzt werden. Beispiel Säugling: ein Kleinkind erwirbt durch Lernen erst Bewusstsein und Sprache und sieht sich infolge seines Wachstums in komplizierte Lebensverhältnisse...

  • Hessen
  • Marburg
  • 27.12.23
  • Alfred Testa
  • Bürgerreporter:in
Kultur
Foto: Wikipedia https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Universit%C3%A4tsbibliothek_Marburg?uselang=de#/media/File:Marburg_UB_Neubau_Geb%C3%A4ude_West_Lesesaal_+3.jpg

Serie: Einrichtung offener Bücherschränke, 4. Teil
Geselligkeit und Intelligenz

zurück zu Teil 3 Lernen ist in der Hauptsache keine einsame Tätigkeit. Zwar erfordert das Lernen immer auch Rückzug, Konzentration und Besinnung, was nur geht, wenn man ungestört bleiben kann. Aber genau diese Anforderung macht auf den Normalfall des Lernens aufmerksam. Ob Vortrag und Gespräch, ob Unterricht oder Beratung, ob Erkundung, Orientierung und Prüfung: Geselligkeit bleibt für den Lernerfolg immer unverzichtbar. Noch alle Medieninnovationen seit dem 18. Jahrhundert haben zu der...

  • Hessen
  • Marburg
  • 11.12.23
  • Alfred Testa
  • Bürgerreporter:in
Ratgeber
Foto: Straßenschild Speckkuchengasse Marburg https://commons.wikimedia.org/wiki/Marburg?uselang=de#/media/File:Marburg-Speckkuchengasse1-Asio.jpg

Serie: Einrichtung offener Bücherschränke, 3. Teil
Gelehrsamkeit und Geselligkeit

zurück zu Teil 2 Schule, Ausbildung, Unterricht, Studium und Prüfung. All dies gelingt nicht ohne Anstrengung. Das weiß jeder und daran besteht gewiss kein Zweifel. Ohne Müßiggang, freie Zeit und ohne Spiel und Spaß aber auch nicht. Das kann jeder wissen, der selber zur Schule gegangen ist. Eine jede ernstzunehmende Pädagogik hat seit Jahrzehnten begriffen, dass die Kasernierung von Schülern und Studenten und ihre Abfütterung mit Lernstoffen in einer durch Fächer und Stundenplan getakteten und...

  • Hessen
  • Marburg
  • 06.12.23
  • Alfred Testa
  • Bürgerreporter:in
Ratgeber
Foto: Die Alte Universität des späten 19. Jahrhunderts https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Alte_Universit%C3%A4t_Marburg?uselang=de#/media/File:Marburg_asv2022-02_img02_Old_University.jpg

Serie: Einrichtung offener Bücherschränke, 2. Teil
Überfluss und Gelehrsamkeit

zurück zu Teil 1 Marburg war schon immer eine Stadt der Gelehrsamkeit. Das gilt gewiss seit Gründung der Universität während der Reformation. Aber auch diese Gründung war nicht voraussetzungslos. Denn schon im Laufe der nachelisabethianischen Bildung eines spätmittelalterlichen Landgrafenhofes und der Ausdehnung eines hessischen Herrschaftsgebiets gab es auf dem Territorium eine Vielzahl von Klöstern, deren Kapitalien für den Unterhalt einer Universität und ihres Personals dringend benötigt...

  • Hessen
  • Marburg
  • 04.12.23
  • Alfred Testa
  • Bürgerreporter:in
Ratgeber
Foto: https://de.wikipedia.org/wiki/Marburg#/media/Datei:Marburg_1605_Wilhelm_Dilich.jpg

Neue Serie: Einrichtung offener Bücherschränke
Marburg, kosmopolitische Kleinstadt 1. Teil

frühere Serie: Offene Bücherschränke Die Stadt Marburg ist aufgrund ihrer geografischen Lage immer eine Kleinstadt geblieben, was in erster Linie damit zusammenhängt, dass ihre mittelalterlichen Gründer sie an einer Stelle erbaut hatten, die für Fußgänger und Reiter optimal gelegen war, nämlich an der engsten Stelle im Lahntal, die einen Durchgang besonders gut kontrollierbar machte, da niemand in östlicher oder westlicher Richtung über die Lahnberge ausweichen konnte. Was für die...

  • Hessen
  • Marburg
  • 03.12.23
  • Alfred Testa
  • Bürgerreporter:in
Freizeit
Foto: Alfred Testa

"Etwas dagegen machen"
Offene Bücherschränke und Arbeit an der Neurose

Ein Bücherwurm bin ich und betreibe eifrig Lektürearbeit. Schon seit meiner Kindheit habe ich eine große Freude daran, Bücher nicht nur zu lesen, sondern auch zu finden und zu schmökern. Deshalb halte ich mich viel in Bibliotheken auf und pflege selber eine eigene. Seit einigen Jahren suche ich regelmäßig öffentliche Bücherschränke auf, die man inzwischen überall findet. Das Stöbern in Bücherregalen führt dazu, dass meine eigene Sammlung ständig wächst. Nun finde ich in diesen öffentlichen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 27.11.23
  • 1
  • Alfred Testa
  • Bürgerreporter:in
Kultur
Foto: Alfred Testa
2 Bilder

Viel und wenig
Weimar-Wenkbach - Serie: Offene Bücherschränke, 18. Teil

Teil 17 In der Wikipedia kann man in einem Artikel über Wenkbach - Ortsteil der Gemeinde Weimar/Lahn - lesen, dass der kleine gleichnamige Bach, der durch das Dorf fließt, namensgebend war. Da in diesem Bach vor allem im Sommer sehr wenig Wasser fließt, entstand der Ortsname. Wenk meint im Dialekt "wenig", übersetzt also 'kleiner Bach'. Für einen Erzähler, der sich einer Parteilichkeit für Bedeutung nicht enthalten kann, ist eine solche Information verführerisch, besonders in dem Fall, um den...

  • Hessen
  • Marburg
  • 09.11.23
  • 2
  • Alfred Testa
  • Bürgerreporter:in
Freizeit
Foto: Alfred Testa
2 Bilder

Überfluss im Überfluss
Marburg-Süd - Serie: Offene Bücherschränke, 17. Teil

Teil 16 Die Seite https://openbookcase.de kartografiert alle weltweit installierten offenen Bücherschränke; und man kann erstaunt über die ständig wachsende Menge dieser Einrichtungen sein. Offene Bücherschränke gibt es, weil die unermessliche Produktion von Büchern, die seit einigen Generationen für Kapazitätsauslastungen in Haushalten und Büros gesorgt hat, mit keinem Mittel gestoppt werden kann, auch nicht durch die Einführung von ebooks. Wie nun die Büchermenge ständig zunimmt, so nimmt...

  • Hessen
  • Marburg
  • 09.11.23
  • Alfred Testa
  • Bürgerreporter:in
Marktplatz
Foto: Alfred Testa
2 Bilder

Angebot und Nachfrage
Kaufhaus Ahrens - Serie: Offene Bücherschränke, 16. Teil

Teil 15 Moderne Waren- oder Kaufhäuser haben seit ihrer Einrichtung schon immer die ökonomische Zweck-Mittel-Rationalität von Angebot und Nachfrage durcheinander gebracht. Das geschah durch etwas, das von der Produktions- und Distributionstruktur einer Warenwirtschaft nicht gedeckt ist, indem nämlich das Kaufen selbst zu einem Erlebnis gemacht wird, wodurch Nachfrage und Bedürfnis überhaupt erst entstehen. Das geschieht nzum einen architektonisch nach außen und zum anderen durch die...

  • Hessen
  • Marburg
  • 09.11.23
  • Alfred Testa
  • Bürgerreporter:in
Freizeit
3 Bilder

Bücherschrank in Wehrda - Serie: Offene Bücherschränke, 15. Teil

Teil 14 Das Gebiet des Marburger Stadtteils Wehrda liegt nördlich der Kernstadt Marburg zwischen dem westlichen rechten Ufer der Lahn und dem Waldrand unterhalb des Mosenberges und des Gebrannten Berges, die sich in den Marburger Rücken einreihen. Die Gemarkung reicht von der Kammlinie des Marburger Rückens im Westen bis an den Fuß der Lahnberge im Osten. Der Ort hat fast 6.000 Einwohner und ist von Marburg aus zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit dem Stadtbus oder mit dem Auto sehr gut zu erreichen....

  • Hessen
  • Marburg
  • 07.11.23
  • Alfred Testa
  • Bürgerreporter:in
Kultur
Foto: Alfred Testa
2 Bilder

Lahn/Ohm
Bücherschrank in Cölbe - Serie: Offene Bücherschränke, 14. Teil

Teil 13 Die Gemeinde Cölbe liegt am Südrand des Burgwaldes, der ein Teil des Westhessischen Berglandes ist. Der Ort grenzt direkt an die südlich gelegene Universitätsstadt Marburg und befindet sich innerhalb einer Flussschleife der Lahn, die hier ihre Hauptflussrichtung von Osten nach Süden ändert. Dort mündet auch die Ohm in die Lahn, in deren Tal ein Fahrradweg bis Kirchhain führt. In der Industriestraße hat der Rewe-Markt einen offenen Bücherschrank eingerichtet, den man rechter Hand direkt...

  • Hessen
  • Cölbe
  • 07.11.23
  • Alfred Testa
  • Bürgerreporter:in
Kultur
Foto: Alfred Testa, cc-Lizenz
2 Bilder

Stadt und Land
Bücherschrank in Schröck – Serie: Offene Bücherschränke, 13. Teil

Teil 12 Aus dem Geographieunterricht in der Schule kennt jeder die Stadt/Land-Unterscheidung. Mit dieser Unterscheidung werden zwei verschiedene Siedlungsstrukturen erfasst, die bis zum Aufkommen der Industrialisierung für einige Jahrtausende eine wichtige Rolle spielte. Urbanität und Ländlichkeit, Ballung und Zerstreuung zivilisatorischer Institutionen. Spätestens mit der Industrialisierung hat diese Unterscheidung ihre Bedeutung verloren. Unterschiede von Ballung und Zerstreuung gibt es immer...

  • Hessen
  • Marburg
  • 14.06.23
  • Alfred Testa
  • Bürgerreporter:in
Kultur
Foto: Alfred Testa, cc-Lizenz
2 Bilder

Hausrat: Von allem zuviel
Bücherschrank in Ockershausen – Serie: Offene Bücherschränke, 12. Teil

Teil 11 In jedem Haushalt gibt es von allem zuviel. Nicht selten dürfte es vorkommen, dass in einem Haushalt manche Dinge mehrmals angeschafft werden, weil die schon vorhanden im Dschungel des eigenen Hausrats verschwinden. Ein anderer Grund für die Ansammlung von immer mehr Hausrat dürfte durch Trennungen und Scheidungen einerseits und durch Partnerschaften andererseits entstehen. Im ersten Fall hinterlässt der Partner, der auszieht, viele Dinge, die er nicht mit nimmt; im zweiten Fall bringt...

  • Hessen
  • Marburg
  • 08.06.23
  • Alfred Testa
  • Bürgerreporter:in
Kultur
Foto: Alfred Testa cc-Lizenz
2 Bilder

Intelligenztest
Bücherschrank Roßberg – Serie: Bücherschränke, 11. Teil

Teil 10 Auch in Roßberg im Ebsdorfergrund wurde ein Bücherschrank installiert. Das ist löblich und für die Menschheit von großem Nutzen. Wenn sie denn eine Chance hätte, ihn zu benutzen. Wer das versuchen wollte, sollte - ähnlich wie der Verfasser - einen heiteren Sinn für Schrägheiten mitbringen. Denn die Begegnung mit dem Ding wird etwas kompliziert, was eigentlich nur bedeutet: Der Bücherschrank in Roßberg zitiert den Alltag überstresster Konsumenten unserer Tage. Das künstlerische Konzept...

  • Hessen
  • Marburg
  • 24.05.23
  • Alfred Testa
  • Bürgerreporter:in
Kultur
Foto: Alfred Testa cc-Lizenz
2 Bilder

Bücherschrank im Risikobereich
Bücherschrank am Ufercafé, Weidenhausen Marburg – Serie: Offene Bücherschränke, 10. Teil

Teil 9 Die moderne Welt ist eine Welt, in der das Risiko der Normalfall des alltäglichen Erlebens ist. Wenig spricht gegen die Vermutung, dass das archaische Leben im Dschungel sehr viel weniger Risiken birgt, weil die Bewohner des Dschungels ein Knowhow angereichert haben, das ihnen hilft, den ganzen Kosmos ihrer Welt zu bedenken. Für Bewohner der modernen Welt gilt das nicht. Sie durchqueren Räume und durchlaufen Lebensabschnitte, für die nur ein sehr spezialisiertes Wissen notwendig ist, das...

  • Hessen
  • Marburg
  • 19.05.23
  • Alfred Testa
  • Bürgerreporter:in
Kultur
Foto: Alfred Testa cc-Lizenz
4 Bilder

Bücherschrank mit Meistertitel
Bücherwürfel in Wetter (Hessen) – Serie: Offene Bücherschränke, 9. Teil

Teil 8 Die Installation eines offenen Bücherschranks kann man als einfache Übung auffassen, die für jeden leicht machbar ist. Muss man aber nicht. Man kann auch versuchen, sich um den Meistertitel zu bewerben.  In der Gemeinde Wetter im Marburger Land ist dieser Versuch hervorragend gelungen.  Eben dort hat man einen "Bücherwürfel" eingerichtet. Nein, keinen einfachen Bücherschrank; keine Dorfbibliothek, keine Bücher- oder Lesekiste, sondern eine kleine, aber geräumige und für den Zweck üppig...

  • Hessen
  • Marburg
  • 12.05.23
  • Alfred Testa
  • Bürgerreporter:in
Kultur
Foto: Alfred Testa cc-Lizenz
2 Bilder

Lesestoff - Marburg
Offener Bücherschrank Jugendhaus/Marburg – Serie: Offene Bücherschränke, 8. Teil

Teil 7 Neben dem Vandalismus und der Verstopfung von offenen Bücherschränken durch Trivialliteratur, die keiner mehr lesen möchte, ist die Zweckentfremdung offener Bücherschränke häufig anzutreffen. Zweckentfremdung heißt, dass in diesen Bücherschränken - entgegen der Nutzungsordnung - andere Dinge als Bücher abgelegt werden: Spielzeug, Kleidung, Essbesteck, Radios, Bastelmaterialien - was immer in Wohnungen nicht mehr gebraucht wird und für das es keinen Gebrauchtwarenmarkt mehr gibt, weil...

  • Hessen
  • Marburg
  • 10.05.23
  • Alfred Testa
  • Bürgerreporter:in
Kultur
Foto: Alfred Testa cc-Lizenz
2 Bilder

Lesestoff
Offener Bücherschrank in Hassenhausen – Serie: Offene Bücherschränke, 7. Teil

Teil 6 An der Zwester Ohm, einem Nebenfluss der Lahn, liegt Hassenhausen, ein Ortsteil der Gemeinde Fronhausen, unweit der Ausfahrt an der B3. Dort aufgestellt hat man eine alte Telefonzelle und sie eine "Lesekiste" genannt. Eine hübsche Anspielung. Bibliothek heißt wörtlich übersetzt: Kiste, in der Schriftrollen gelagert werden. Schriftrollen? Ja, der Begriff stammt aus der griechischen Antike zu einer Zeit als es gebundene Bücher noch nicht gab. Man benutzte Rollen aus Papyrus, die man in...

  • Hessen
  • Marburg
  • 07.05.23
  • Alfred Testa
  • Bürgerreporter:in
Kultur
3 Bilder

Offener Bücherschrank im Kunstverein Marburg – Serie: Offene Bücherschränke, 6. Teil

Teil 5 Auch der Kunstverein Marburg hat in seinem Foyer einen offenen Bücherschrank installiert, der nicht selten besonders gute Bücher enthält. Viele davon sind kunsthistorische Bücher, die sicher nicht für jeden von Interesse sind. Das hat aber den Vorteil, dass dieser Bücherschränke sehr aufgeräumt und übersichtlich ist, was man nicht von allen sagen kann. Das hängt gewiss damit zusammen, dass er in einem Innenraum steht und nur während der Öffnungszeiten zugänglich ist. Andere offene...

  • Hessen
  • Marburg
  • 10.08.22
  • 2
  • Alfred Testa
  • Bürgerreporter:in
Kultur
2 Bilder

Bücherhäuschen Zahlbachgemeinde Marburg – Serie: Offene Bücherschränke, 5. Teil

Teil 4 Auch die Zahlbachgemeinde in Marburg hat ein Bücherhäuschen aufgestellt. Das Häuschen ist sehr stabil installiert und wetterfest. Das ist sehr wichtig. Es gibt andere offene Bücherschränke, die dem Wetter schutzlos ausgeliefert sind. Das führt dazu, dass Bücher durch Regen verderben und unbenutzbar werden. Ärgerlich daran ist, dass die Bücher dadurch zu Altpapier werden, das man an der selben Stelle nicht entsorgen kann, weil keine Altpapiertonne in der Nähe ist. Eine andere Erscheinung,...

  • Hessen
  • Marburg
  • 27.07.22
  • 3
  • Alfred Testa
  • Bürgerreporter:in
Kultur
3 Bilder

Offener Bücherschrank in Marburg-Richtsberg – Serie: Offene Bücherschränke, Teil 4

Teil 3 In der Friedrich-Ebert-Straße an der Auffahrt zum Richtsberg steht ein Bücherschrank, der gelegentlich geöffnet ist. Bei meinem letzten Besuch war er in einem chaotischen Zustand. Alle Bücher lagen kreuz und quer durcheinander. Außerdem hatte sich sehr viel Altpapier angesammelt. Eine solche Unordnung ist eine gewöhnliche Erscheinung, die sich nicht immer vermeiden lässt: Alles, was der öffentlichen Zugänglichkeit ausgesetzt wird, ist stets anfällig für Unordnung, Vermüllung und manchmal...

  • Hessen
  • Marburg
  • 10.07.22
  • Alfred Testa
  • Bürgerreporter:in
Kultur
2 Bilder

Offener Bücherschrank in Launsbach – Serie: Offene Bücherschränke, 3. Teil

Teil 2 Was ist ein Speckgürtel? Es handelt sich dabei nicht um eine kulinarische Spezialität, sondern um ein Phänomen, das in der Geografie beschrieben wird. Fachleute nennen das „Agglomerationsgürtel“; gemeint ist eine Gegend mit suburbanen Siedlungen in der Umgebung einer größeren Stadt. Dieses besondere Verhältnis von Stadt und Umland führt zu vielen ökologische Problemen, die dadurch entstehen, dass die umliegenden Gemeinden mit einkommensstarken Haushalten anwachsen und vom...

  • Hessen
  • Marburg
  • 06.07.22
  • Alfred Testa
  • Bürgerreporter:in
Kultur
3 Bilder

Offenes Bücherregal in Fronhausen – Serie: Offene Bücherschränke, 2. Teil

Teil 1 In einer Nische des Rewe-Marktes in Fronhausen steht direkt neben dem Eingang zur Kundentoilette ein offenes Bücherregal. Es steht stabil, lässt viel Platz für Bücher und befindet sich meistens in einem aufgeräumten Zustand. Die Wahl des Standortes folgt pragmatischen Auswahlkriterien, was für viele andere Einrichtungen und Vorkehrungen auch zutrifft, die an Orten wie diesen zu finden sind: Alles ist für Kunden, Mitarbeiter und Lieferanten bereitgestellt. Alles folgt den Maximen einer...

  • Hessen
  • Marburg
  • 04.07.22
  • Alfred Testa
  • Bürgerreporter:in
Kultur
2 Bilder

Die Dorfbücherei Odenhausen – Serie: Offene Bücherschränke, 1. Teil

Das Dorf Odenhausen ist ein Ortsteil von Lollar und liegt im Grenzgebiet zwischen dem Landkreis Gießen und dem Landkreis Marburg-Biedenkopf in einer Talenge, in der die Salzböde in die Lahn fließt. Die Gründung dieser Siedlung fällt in das 13. Jahrhundert; eine Zeit, in der das gesamte Lahntal zwischen Koblenz und Bad Laasphe besiedelt wurde. Man kann sich leicht vorstellen, dass die vielen wellenartigen Modernisierungsprozesse im Laufe der Jahrhunderte im Lahntal ihre Spuren hinterlassen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 30.06.22
  • Alfred Testa
  • Bürgerreporter:in

Top-Themen von Alfred Testa

Bücherschrank Marburg offener Bücherschrank Überfluss

Meistgelesene Beiträge

Kultur
Foto: Alfred Testa
2 Bilder

Viel und wenig
Weimar-Wenkbach - Serie: Offene Bücherschränke, 18. Teil

Freizeit
Foto: Alfred Testa
2 Bilder

Überfluss im Überfluss
Marburg-Süd - Serie: Offene Bücherschränke, 17. Teil

Kultur
2 Bilder

Bücherhäuschen Zahlbachgemeinde Marburg – Serie: Offene Bücherschränke, 5. Teil

Kultur
Foto: Alfred Testa, cc-Lizenz
2 Bilder

Hausrat: Von allem zuviel
Bücherschrank in Ockershausen – Serie: Offene Bücherschränke, 12. Teil




Impressum  Kontakt  Datenschutz  AGB  Verhaltenskodex  Werbung  E-Paper  Teilnahmebedingungen  Hilfe  Privatsphäre 
Powered by PEIQ
Menü
  • Ort suchen
    • Zurück
    • Ort suchen
    • Suche
    • Aichach
    • Augsburg
    • Bobingen
    • Burgau
    • Dillingen
    • Friedberg
    • Gersthofen
    • Günzburg
    • Königsbrunn
    • Lauingen
    • Meitingen
    • Neusäß
    • Schwabmünchen
    • Wertingen
  • Themen
    • Zurück
    • Themen
    • Lokalpolitik
    • Kultur
    • Blaulicht
    • Veranstaltungen
    • Sport
    • Freizeit
    • Natur
    • Wetter
    • Tierwelt
    • Poesie
    • Wohnoase
    • Ausbildung
  • Serviceangebote
    • Zurück
    • Serviceangebote
    • Kunstgalerie
    • Marktplatz
    • Ratgeber
    • Gewinnspiele
    • Spiele
  • Beitrag erstellen
  • Meine Seite

  • Über myheimat
  • Verhaltenskodex
  • E-Paper
  • Hilfe
  • Kontakt


  • Anmelden

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Jetzt anmelden und folgen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Jetzt anmelden und beitragen
Beitrag erstellen
Schnappschuss erstellen
Veranstaltung erstellen