"Sie liebt mich, sie liebt mich nicht!" - Gänseblümchenorakel

3Bilder

Die Sonne brennt am blauen Himmel, die ersten Bienen summen umher, nähren sich von Nektar einiger Frühblüher, und man kann sich an der Pracht der großflächig mit Gänseblümchen übersäten Wiesen erfreuen. Der Name Gänseblümchen ergibt sich sicher daraus, weil es gerne von Gänsen als Leckerbissen verzehrt wird.

Für Kinder ist endlich die Zeit da, sich von all den elektronischen Spielen, dem ständigen Fernsehen zu trennen und das Orakelspiel, wie wir es aus unseren Kindertagen kennen, zu spielen.

Siehe da, sie zupfen auch heute noch an den einzelnen Blüten und orakeln: "Sie liebt mich, sie liebt mich nicht!" Beim Abziehen der weißen Blüten freuen sie sich besonders, wenn bei der letzten Blüte die Antwort : "sie liebt mich", folgt.

Das Gänseblümchen scheint auch die einzige Blume zu sein, die jeder überall ungestraft pflücken kann; deshalb wird es von den Mädchen gerne zum Binden von Kränzen genutzt, die sie dann um den Kopf legen.

Bürgerreporter:in:

Peter Gnau aus Kirchhain

35 folgen diesem Profil

3 Kommentare

Bürgerreporter:in
Karl-Heinz Töpfer aus Marburg
am 12.03.2014 um 18:44

Gänseblümchen sind auch für den menschlichen Genuss als Salatbeigabe geeignet.

Bürgerreporter:in
Peter Gnau aus Kirchhain
am 13.03.2014 um 09:05

Karl-Heinz,

von manchen als Unkraut im Rasen gesehen!
Dabei gibt uns die Natur so viel Schönes, und dann ist es noch essbar, toll!

Bürgerreporter:in
Irmgard Richter-Brown aus Springe
am 13.03.2014 um 09:12

.....und außerdem sind sie unglaublich widerstandsfähig. Auch wenn man den Rasen und sie selbst gemäht hatte, stehen sie am nächsten Morgen wieder da, als wenn nichts gewesen wäre. Es sind zwar dann die "Schwestern", aber immerhin :-)