Equal Pay Day: Wann Entgeltgleichheit für Frauen und Männer?

Die SPD hat vor etwas mehr als 50 Jahren das Godesberger Programm verabschiedet. Ein Blick in das Programm lohnt sich immer noch. Da heißt es im Kapitel "Frau - Familie – Jugend":
"Die Gleichberechtigung der Frau muss rechtlich, sozial und wirtschaftlich verwirklicht werden. Der Frau müssen die gleichen Möglichkeiten für Erziehung und Ausbildung, für Berufswahl, Berufsausübung und Entlohnung geboten werden wie dem Mann."

Bundesvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF) Elke Ferner:
"Noch immer sind Frauen in Führungspositionen eine Seltenheit. Die Bundesregierung muss endlich die rechtlichen Grundlagen schaffen, um Lohndiskriminierung wirksam bekämpfen zu können. Das fordert auch die EU, die Deutschland bereits angemahnt hat."

Anlässlich des „Equal Pay Day“ erklärt die SPD-Landtagsabgeordnete Dr. Silke Lesemann:
„Dass es dieses Ungleichgewicht immer noch gibt, hängt auch damit zusammen, dass vor allem diejenigen Berufe, in denen der Anteil weiblicher Arbeitnehmer besonders hoch ist, allgemein schlecht entlohnt werden. Und das hat nichts mit mangelnder Qualifikation zu tun. Eine Krankenschwester hat sich während ihrer vierjährigen Ausbildung einen großen Schatz an Wissen und Fähigkeiten angeeignet. Sie trägt große Verantwortung für das Wohl von Mitmenschen. Trotzdem werden Krankenschwestern schlechter entlohnt als beispielsweise Kraftfahrzeugmechaniker."

Auch meine Empörung wächst – gerade weil das Thema seit Jahren bekannt ist und sich trotzdem so gut wie nichts ändert. Für jede geleistete Stunde Arbeit erhalten Frauen in Deutschland 23 Prozent weniger Geld als ihre männlichen Kollegen.

Bürgerreporter:in:

Helga Laube-Hoffmann aus Lehrte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

3 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.