myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Marienkäfer bereits im Fluge

Am 19.Februar sitze ich mal wieder auf unserer Winterterasse und siehe da, da fliegt doch etwas orangfarbenes in der Gegend herum. Draußen schneit es und es sind etwa 0°C, wie kann denn hier im auch noch relativ kühlen Wintergarten etwas umherfliegen ,das aussieht wie ein bzw. mehrere Marienkäfer.
Nach dem sich eines der Tierchen gesetzt hat habe ich einige nicht gute Aufnahmen hinbekommen , zumal er sich doch recht lebhaft bewegt hat. Also nach näherer Betrachtung doch kein typischer Einheimischer, sondern vor Jahrzenten eine aus Asien eingeführte Art zur biologischen Blattlausbekämpfung in Gewächshäusern. Das diese Art sich nicht nur auf die Bereiche der Gewächshäuser begrenzt wissen wir ja nun auch seit mehreren Jahren und somit finden sie auch Unterschlupf in allen anderen " Unterkünften". Im Regelfall wird dieser als 19 Punkt Marienkäfer, im Gegensatz zu unserem typischen einheimischen 7 Punkt Marienkäfer , bezeichnet. Da die Marienkäferarten aber eine große Variablität haben, sind die Punkte und die typischen Zeichnungen sehr unterschiedlich.
Insofern weist dieser keine 19 Punkte auf und ist trotzdem die asiatische Art ( Harmonia axyridis ).

Weitere Beiträge zu den Themen

KäferInsektAsiatischer MarienkäferMacro BilderNaturUnsere heimischen Käfer

10 Kommentare

Hallo Sabine Adebahr,
in meinem Ende des Textes habe ich doch beschrieben, dass es sich um die Art - Harmonia axyridis- handelt, insofern ist dies der " asiatische Marienkäfer". Weiterhin viel aktive Beteiligung.

Sorry, ihren letzten Satz hatte ich überlesen.
Aber, dann sind wir ja einer Meinung!
Schönen Tag noch. :o)

Auf dem Speiseplan der asiatischen MK-Variante stehen ausser Blattläusen auch reifes,angefaultes Obst jeder Art und sogar Blut. Im FAZ.NET/Natur findet man hierüber einen interessanten Beitrag. Wurden da etwa statt Schädlingsbekämpfer kleine Vampire eingeführt???

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

Buntspecht im GartenPSV LehrtePSV Rot-Gold LehrteBuntspechtBuntspechteLehrteLaufenBuntspecht-Nachwuchs

Meistgelesene Beiträge