myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Küchengartenpavillion Besichtigung während des Scilla Blütenfestes auf dem Lindener Bergfriedhof

Am 27.März 2011 während des Scilla Blütenfestes auf dem Lindener Bergfriedhof war auch der Küchengartenpavillion für die Besucher geöffnet. Der Amateurfotograf Michael K. Eckert , der zur Zeit hier einige Bilder ausstellt, war selbst anwesend und berichtete hier speziell über sein Thema der
" Strassenfotogafie ", speziell mit schwaz weiß Fotografie. Hier hat er einige fotografierte Szenen des Alltags mit der Geschäftigkeit der Personen um so auch gerade die Lebendigkeit dieser Stadt zu zeigen.

Der Küchengartenpavillion hat eine lange Geschichte und ist 1749 bereits errichtet worden und stand an der heutigen Fössestrasse , Ecke Pavillionstrasse. Von ca. 1810 bis 1911 wurde er dort unterschiedlich genutzt, von 1870 bis 1910 wurde der " herrenlose " Pavillion als Geräteschuppen und auch als Unterkunft für Schweine. Im Jahre 1911 wurde dieser Pavillion abgerissen und zum Hauptteil die Bausteine und Sonstiges vorerst zwischengelagert, der Wideraufbau erfolgte mit wesentlicher finanzieller Unterstützung der Lindener Bürgerstiftung im Jahre 1913 auf dem Lindener Berfriedhof. Ab 1925 war er als Gedenkstätte der im 1. Weltkrieg gefallen Soldaten eingerichtet. Nach dem 2. Weltkrieg, so ab 1950 wurde der Pavillion wieder hergerichtet und das Erdgeschoss als Wohnung genutzt. Ab diesem Zeitpunkt wurde der Pavillion unterschieidlich genutzt und nach einem grossen Wasserschaden ist die dort wohnende Künstlerfamilie ausgezogen, zwischenzeitlich wurde nach einem Einbruch und später mit Vandalismus der Pavillion brach liegen gelassen. Danach hat sich eine Gruppe für die Renovierung und den Erhalt des Pavillion´s eingesetzt und die Renovierung wurde durch die Stadt und den Verein wurde finanziert um den Pavillion nun für Info / Kulturzwecke zu nutzen.

http://www.quartier-ev.de/kp.php?id=Kurier

http://www.myheimat.de/lehrte/?page=content%2Fwrit...

http://www.myheimat.de/lehrte/freizeit/verkaufsoff...

http://www.myheimat.de/hannover-linden-limmer/kult...

Weitere Beiträge zu den Themen

AusstellungGeschichteKüchengartenpavillionAusflugstippPavillion HannoverFotografiePavillion

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

Europäische UnionEuropaPSV LehrtePSV Rot-Gold LehrtePolitikDGBBuntspechtBuntspechteRegionspokalVerdiLehrteLaufen

Meistgelesene Beiträge