myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Grandiose Vorstellung, "Der geheime Garten". Bericht aus Lehrte.

  • Schlußbild, Martha, Archibald Craven, rechts, Dr. Neville Craven (Jens Krause)
  • hochgeladen von Jürgen Bruns

Wahre Künstler in Lehrtes "Altem Park". Der geheime Garten!
Zugegeben, ich bin kein Kunstexperte, aber der geheime Garten nahm mich gefangen.
Die Musik, der Gesang und letzthin diese einmalige Kulisse im Lehrter altem Stadtpark,
ermöglichten es, den hervorragenden Schauspieler/innen mit ihrem anmutigem Gesang,
hier über 400. Zuschauer in ihren Bann zu schlagen.
Auch die Künstler waren erfreut über das daneben liegende Fachwerkhaus,
das ihnen zum Umkleiden , Erfrischen und Maske zur Verfügung stand.
Ein "guter Geist", hatte ihnen einen geheimen Zugang zur Bühne, gezeigt,
wo durch einen Sekuri-Mann, dieser Zugang , zugänglich gemacht wurde.

Zu bewundern war vor allem die 13, jährige Rebecca Gundlach,
die hier als eine der drei möglichen "Mary Lennox", die Hauptrolle spielte.
Von der traurigen Waise, bis zum wütenden Trampel,
vom Gesang, bis zu den indischen Geisterbeschwörungstänzen,
beherrschte sie mit Mimik und Gestik, die Bühne des "Geheimen Gartens".
Ich kann nur sagen, dies gilt auch für alle anderen Künstler und Musiker,
die ich hier aus Platzgründen nicht erwähnen kann. Tendenz: "Empfehlenswert".
Besonders hervorheben möchte ich die im Schußbild,
links stehende Wiebke Wötzel, die als Dienerin "Martha",
nicht nur brilliant spielte, sondern ein gutes Plattdeutsch sprach, was auch beim Beifall, spürbar wurde.

  • Schlußbild, Martha, Archibald Craven, rechts, Dr. Neville Craven (Jens Krause)
  • hochgeladen von Jürgen Bruns
  • Bild 1 / 12
  • Mary 2 & 3. Sahrah Wilken und Annika Rimpler.
  • hochgeladen von Jürgen Bruns
  • Bild 2 / 12
  • Rose Lennox. (Svea Verfürth) Fakir. (Anton Perez)
  • hochgeladen von Jürgen Bruns
  • Bild 3 / 12
  • Rose, schwebt durch den Garten.
  • hochgeladen von Jürgen Bruns
  • Bild 5 / 12
  • Dickon , Jens Plewinski, Gärtnergehilfe.
  • hochgeladen von Jürgen Bruns
  • Bild 6 / 12
  • Lily Craven. (Michaela Linck) Mrs. Medlock, rechts.
  • hochgeladen von Jürgen Bruns
  • Bild 7 / 12
  • Mary Lennox, Waise Rebecca Gundlach. Colin, Archibalds Sohn.
  • hochgeladen von Jürgen Bruns
  • Bild 8 / 12
  • Politik und Marketing (stehend) Mitte Udo Gallowski.
  • hochgeladen von Jürgen Bruns
  • Bild 10 / 12
  • Hunderte hätten noch kommen können. schade.
  • hochgeladen von Jürgen Bruns
  • Bild 11 / 12
  • Gute Musik, ich danke allen.
  • hochgeladen von Jürgen Bruns
  • Bild 12 / 12

Weitere Beiträge zu den Themen

der geheime GartenTheaterGartenEventAusflugstippKunstKünstler-Online-Treff LehrteLehrteRegionsentdeckertagAlter Park

8 Kommentare

Freunde, ich war 3. Tage vor Ort, ich beobachtete die schweren Aufbauarbeiten und berichtete von der Fortschritten.
Die größte Freude war, das ich um Rat gefragt wurde,
wie die Künstler unauffällig, auf kürzestem Wege,
ungesehen (Auch bei den Auftrittspausen) in das "Fachwerkhaus
gelangen könnten. Auch mein Vorschlag, an diese "unsichtbare Pforte",
einen Wachman zum Öffnen zu stellen, fand Anklang.
Dadurch, und da ich viele der Künstler vor der Vorstellung gespochen hatte, (Jens Krause mit der Buh-Mann-Rolle ua.) konnte ich die schönen
Einzelbilder machen, da das Abbilden der Bühne während der Vorstellung untersagt war. Aus mir hätte ein " Paparazo" werden können?

Leider fehlen in Lehrte solche Veranstaltungen, wie "Der geheime Garten",
in unserem schönem Stadtpark. Man sollte im Kulturamt über Ähnliches nachdenken. Die Bürger werden es der Stadt danken.

Das ist damals bei uns in Langenhagen auch gespielt worden. Es war beindruckend im Lagenhagener Stadtpark. Das Stück wurde doch in jeder Stadt in der Region gespielt.

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite