myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Lilienhähnchen gründen Familie

Die Lilienhähnchen sind wieder dabei zu erscheinen und gerade dort, wo demnächst herliche Lilien blühen sollen. Das Lilienhähnchen ( Lilioceris lilii ) ist ein Käfer aus der Famlilie der Blattkäfer und ist ist der verbreitetste LilienSchädling und wie der Name sagt ernärt er sich und seine Brut ganz besonders, von diesen Blättern. Man sieht auf den Bildern , dass sich Männchen und Weibchen mehrmals " beschnuppern " und sich danach vereinigen. Das Weibchen legt die Eier auf die Unterseite der Blätter und die orangeroten Eier lassen ihre Larven los auf die Lilienblätter. Die fressenden Larven sehen wie kleine,schwarze, schleimige Köddel aus und nach ca. 3 wochen verpuppen sie sich in der Erde um nach ca. 3 Wochen als Käfer der ersten Generation zu erscheinen. Sie können also im Jahr zwie Generationen bilden , die von ca. Mai/Juni und dann wieder Ende August ,Anfang September die zweite. Das ökologischste Bekämpfungsmittel ist ,mit scharfen Wasserstrahl abspritzen der Käfer , sie finden nicht wieder zurück zur Futterpflanze. Ansonsten Spritzmittel, wie ein Gemisch aus Wasser, Spühlmittel,Essig und etwas Spiritus.
Sie sind an sich recht flink und lassen sich bei Berührung fallen und fallen dann fast immer bei dieser Art in die Blattniesche , sodass sie an der Pflanze bleiben.

Weitere Beiträge zu den Themen

Unsere heimischen KäferLilienhähnchen

13 Kommentare

Hallo Uta und Kommentatoren ich nehme an , dass sie auch bestimmte andere Pflanzen nicht ganz verschmähen wie z.B. Zwiebeln, Kaiserkrone und auch Maiglöckchen.

Tolle Story, große Klasse!
Bei meinen Kindern hießen die Viecher "Piephähnchen", weil sie, wenn man sie ärgert, bisweilen leise fiepende Geräusche von sich geben.

Ja Detlev , hast Du recht ,sie geben wenn man sie ärgert, solche Geräusche ab.

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

SpendenVerdi LehrtePSV LehrtePSV Rot-Gold LehrtePolitikDGB Kreisverband Region HannoverDGBVerdiDGB LehrteLehrteRettungsdienstLaufen

Meistgelesene Beiträge