myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Bergmannssegen Hugo ist 100

Heute, am 01.08.2009 bin ich nach Lehrte zu einem besonderen Ereignis gefahren.
Der Kalischacht Bergmannssegen-Hugo wurde 100 Jahre, ein Ereignis, dass nicht allen Unternehmen vergönnt ist.
Als Erstes habe ich an der Information die Sache mit dem Fotografierverbot abgeklärt und traf auf wohlgesonnene Mitarbeiter, die mir bestätigten, dass man es heute nicht so eng sieht
Mit dem Argument konnte ich auch die Führer der Betriebsbesichtigung beruhigen.
Bergmannssegen-Hugo, ein Unternehmen, das sich überwiegend mit dem Salzabbau und der Veredelung zum Kunstdünger beschäftigt hat, begann seine Tätigkeit in Raum Lehrte-Sehnde im Jahr 1909, nachdem man im Bereich der Stadt Lehrte umfangreiche Salzlager entdeckt hatte. Auf verschiedene Weise wurde die Anreicherung des Salzes mit Mineralien anderer Art zu Kunstdünger vollzogen.
Der Abbau der Salze vor Ort wurde 1992 eingestellt (K+S hat nach der Wende die Lager der DDR übernommen, die technisch besser gerüstet waren), aber die Produktion von Düngemitteln wurde nicht eingestellt.
Heute feiert das Unternehmen sein 100. Bestehen und man hat sich unwahrscheinlich viel Mühe gegeben, dem interessierten Gast zu zeigen, was getan wird, um Düngung zu ermöglichen, d. h. dem Boden die entzogenen Nährstoffe zurückzugeben.
Mein Dank gilt in erster Linie der Information, die mir das Fotografieren ermöglicht hat.
Dann dem Unternehmen, dass seine Mitarbeiter zu einem tollen Einsatz motiviert hat.
Das wertvolle Buch zum 100. werde ich zu anderen Schriften, die zu ähnlichen Anlässen verfasst wurden legen (aber gelesen).
Dank auch an unseren Gruppenführer und alle an den Stationen.
Man hat sich so sehr bemüht.

  • Ein riesiges Werk vor einer riesigen Halde.
  • hochgeladen von Kurt Battermann
  • Bild 1 / 41
  • Da passt ein Kinderzimmer rein. Das wäre für einige ein Spaß.
  • hochgeladen von Kurt Battermann
  • Bild 8 / 41
  • Die Kletterer sind zu bewundern.
  • hochgeladen von Kurt Battermann
  • Bild 10 / 41
  • Bahnversand und Bahnanlieferung der Rohstoffe.
  • hochgeladen von Kurt Battermann
  • Bild 11 / 41
  • Ein Bestandteil vom Kunstdünger: Kalium
  • hochgeladen von Kurt Battermann
  • Bild 13 / 41
  • Die Gastronomie kommt nicht zu kurz.
  • hochgeladen von Kurt Battermann
  • Bild 31 / 41
  • Baustoffrecycling. Die Natur holt es sich wieder.
  • hochgeladen von Kurt Battermann
  • Bild 33 / 41
  • Essen und Trinken zu Friedenspreisen.
  • hochgeladen von Kurt Battermann
  • Bild 39 / 41
  • Der Kalimandscharo (mit Baustoffmaterial)
  • hochgeladen von Kurt Battermann
  • Bild 40 / 41

Weitere Beiträge zu den Themen

Donnerstagsrunde HannoverSalzKunstdüngerBergwerk

8 Kommentare

-- Kurt ein ganz wunderbarer , informativer Bildbericht von Bergmannssegen - Hugo, toll....
-- wann bekommen wir Bilder von Untertage ??

Danke Kurt, war echt toll dies zu erfahren.
Warst du auch unten?????
Grüßle Karin

@ Werner und Karin: leider nicht. Die Grube ist seit 1992 geschlossen und wird geflutet und da herumzuwuseln wollte ich mir nicht zumuten.
Dazu bin ich zu gern bei Euch und myheimat.

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

Europäische UnionEuropaPSV LehrtePSV Rot-Gold LehrtePolitikDGBBuntspechtBuntspechteRegionspokalVerdiLehrteLaufen

Meistgelesene Beiträge