myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Toter Wolf in der Pfalz: 1.000 Euro Belohnung für sachdienliche Hinweise

  • Wolf - Foto © Siegel / djv
  • Foto: © Siegel / djv
  • hochgeladen von Karl-Heinz Huber

LJV und DJV verurteilen Wolfsabschuss im Westerwald

ljv rlp/djv - Der Landesjagdverband Rheinland-Pfalz e.V. (LJV) und der Deutsche Jagdschutzverband in Berlin (DJV) verurteilen den Wolfsabschuss auf das Schärfste. Die Organisationen setzen eine Belohnung von 1.000 Euro für sachdienliche Hinweise aus, die zur Ermittlung des Wolfs-Schützen führen.

„Wir sind entsetzt über diese traurige Nachricht“, sagt Kurt Alexander Michael, Präsident des LJV. „Der Wolfsabschuss muss lückenlos aufgeklärt und der Verantwortliche zur Rechenschaft gezogen werden! Sollte es sich dabei um einen Jäger handeln, hat dieser mit einer hohen Geldstrafe und dem Entzug des Jagdscheins zu rechnen.“ Bei Mitgliedschaft des Wolfs-Schützen im LJV, werden verbandsinterne Disziplinarmaßnahmen eingeleitet, verspricht Michael.

„Von einem Jäger wird – zurecht – mehr Sachverstand erwartet“, betont Michael. „Bei dieser Tat handelt es sich um einen schweren Verstoß gegen das Naturschutzgesetz. Die rheinland-pfälzische Jägerschaft bedauert diesen Vorfall zutiefst.“

Ende März wurde bekannt, dass ein Wolf im Westerwald gesichtet wurde. LJV-Präsident Michael hieß im Namen der Jägerinnen und Jäger des Landes den Wolf willkommen. Um Hürden und Vorurteile abzubauen, war – und ist – der LJV entschlossen, in Zusammenarbeit mit Experten und den verantwortlichen Behörden, einen Wolfsmanagementplan auszuarbeiten. Zudem verspricht Michael, auch in der Jägerschaft für mehr Akzeptanz für den Wolf zu werben.

Weitere Beiträge zu den Themen

StraftatNaturschutzJagdWolfNaturJägerWolfsabschussVerbraucherinformationJagdschein

16 Kommentare

Wenn ein Jäger Hund und Wolf verwechselt, sollte er den Jagdschein verlieren.

> "Ein Hund der ein Stück Wild hetzt wildert. Hat er es jedoch nicht veletzt oder gerissen, berechtigt es keinen Jäger den Hund zu schiessen. Erst wenn der Hund mehrmals beim wildern beobachtet wird und alle Möglichkeiten ausgeschöpft worden sind den Halter zu ermitteln, ist der Abschuss des Tieres unter Umständen gerechtfertigt."

Wie soll das denn in der Praxis funktionieren? Streunende Hunde legen auch weite Strecken zurück - da kann der munter xmal wildern, weil ihn der einzelne Jäger immer nur einmal gesehen hat?!

> "Wenn ein Jäger Hund und Wolf verwechselt, sollte er den Jagdschein verlieren."

Wenn er einen Dackel mit einem Wolf verwechselt, ja ;)

"Wenn er einen Dackel mit einem Wolf verwechselt, ja ;)"

lach....

vielleicht wird dann der Jäger erschossen

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite