myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Fritz-Felsenstein-Schüler tauschen Rolli gegen Ski

  • Fünf begeisterte Skifahrer bedanken sich bei der Stiftung Kinderlachen
  • hochgeladen von Gerlinde Weidt

Dank der finanziellen Unterstützung durch die Stiftung Kinderlachen konnten die Jugendlichen dieses Vergnügen eine Woche lang genießen. Die Anfänger Sabrina, Markus, Maria und ihre gleichnamige Freundin sowie der pistenerfahrene Michael haben mit den Therapie-Betreuerinnen und einem Skilehrer, der selbst Rollstuhlfahrer ist, in wenigen Tagen das Bi-Ski bzw. Monoskifahren erlernt.

Therapeutisch wertvoll
Für jene Rollifahrer, die ihren Oberkörper und die Arme gut einsetzen können, wird auf einem handelsüblichen Carving-Ski eine Sitzschale montiert, zwei Krückenski dienen dazu, das Gleichgewicht zu halten und fertig ist der Monoski! Nur ein Gummiseil verbindet den Skifahrer mit seiner Betreuerin, die von hinten auch mal korrigierend eingreift. Die Schwünge werden dabei über Gewichtsverlagerung eingeleitet. Zwei der fünf Schüler waren auf Monoski unterwegs, die anderen drei Jugendlichen wurden mit dem Bi-Ski ausgerüstet, einer Alternative für Fahrer mit stärkeren Behinderungen. Die Sitzschale ist auf bei dieser Variante auf zwei Ski befestigt und mit Hilfe eines Bügels oder eines Gummibandes wird der Jugendliche beim Fahren vom Betreuer unterstützt.

Große Fortschritte haben die Felsensteiner in der kurzen Zeit gemacht: Die meisten konnten alleine Lift fahren und Michael, der schon Erfahrung hatte, lernte das selbständige Fahren. Da die körperbehinderten Jugendlichen gefordert sind, ihr Gleichgewichtsgefühl zu trainieren, hat das Skifahren einen hohen therapeutischen Wert für junge Menschen mit Handicap. Zudem entwickeln sie ein stärkeres Selbstbewusstsein; schließlich stellt die Beherrschung dieses Sports durchaus eine Herausforderung dar. Auch für skibegeisterte Familien mit einem körperbehinderten Kind bietet Mono- oder Bi-Skifahren die Möglichkeit, gemeinsam sportlich aktiv zu sein.

Weitere Beiträge zu den Themen

BehindertenarbeitSkifahrenffhSoziales

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

Polizei-SV KönigsbrunnTurnierVereinBobby LinkeHerrenGartenbauvereinKönigsbrunnEishockey KönigsbrunnTischtennisSiegEishockeyEHC Königsbrunn

Meistgelesene Beiträge