myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Immer am Ball bleiben – Erste Lehrerfortbildung im Rahmen einer eSession

Immer am Ball bleiben: in diesem Fall an den rasch fortschreitenden Veränderungen der Informationstechnologie. Die Studienrätin Frau Doris Brandmeier und eine Kollegin nahmen zum ersten Mal in der Geschichte des Gymnasiums Königsbrunn an einer Fortbildung für Englisch teil, für die sie sich nicht auf eine Dienstreise begeben mussten, sondern in ihrem Lehrerzimmer bleiben konnten.
Dies wurde durch eine sogenannte „eSession“ möglich. Darunter versteht man Live-Vorträge über eine WebConferencing-Software, an denen Interessenten von jedem Computer aus teilnehmen können. Voraussetzungen sind lediglich ein Internetzugang (DSL) und Kopfhörer mit Mikrofon (Headset). Die Referentin bzw. der Referent der angebotenen Veranstaltung ist dabei über Video und Audio eingebunden und präsentiert die Inhalte. Unterstützt werden Referierende durch Moderatoren, die während der Präsentation Anfragen oder Beiträge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aufgreifen und die Abschlussdiskussion leiten. Diese befanden sich in unserem Fall an der Akademie für Lehrer-Fortbildung in Dillingen.
Das Thema der ersten eSession lautete „Einführung in das Audio-Aufzeichnungsprogramm Audacity für Hörbeispiele im Fremdsprachenunterricht“. Die Lehrkräfte können es nutzen, um fremdsprachliche Sendungen im Internet aufzuzeichnen und anschließend für Unterrichtszwecke zu bearbeiten.
Ganz konkret wird das Programm auch bei der Vorbereitung von Hörverstehensübungen für das neue Abitur im Achtjährigen Gymnasium eingesetzt werden müssen, das erstmals aus einem schriftlichen und mündlichen Teil besteht. (Ze)

Weitere Beiträge zu den Themen

Gymnasium KönigsbrunneSession

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

TurnierEnergieVereinFesteKönigsbrunnEishockey KönigsbrunnEishockeyTanzMusikEHC KönigsbrunnFest

Meistgelesene Beiträge