Grenzsteine um Stausebach erinnern an die Kurmainzische Zeit

Grenzstein Vorderseite : Mainzer Rad
3Bilder
  • Grenzstein Vorderseite : Mainzer Rad
  • hochgeladen von Peter Gnau

Das sechsspeichige Mainzer Rad mit der Jahreszahl 1756 ist auf den Grenzsteinen in fast allen früheren Kurmainzischen Gemarkungen anzutreffen.
Ein weiteres Zeichen befindet sich auf einem Wappenstein von 1608 in der historischen Wehrmauer an der Kirche in Stausebach.
Durch die Mainzer Landherrschaft, die bis 1803 dauerte, verbreitete sich das Mainzer Rad über weite Gebiete und ist in vielen Stadtwappen des ehemaligen Hochstifts zu finden, so z.B. in Fritzlar, Erfurt, ja sogar bis ins Eichsfeld.
Über die Entstehung des Mainzer Rades gibt es verschiedene Theorien. So soll der Vater eines Erzbischofs von Mainz Wagner( Wagenradmacher) gewesen sein oder eine Vision eines biblischen Propheten soll auf den Gotteswagen hingewiesen haben.

Bürgerreporter:in:

Peter Gnau aus Kirchhain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

34 folgen diesem Profil

4 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.