• Über myheimat
  • Verhaltenskodex
  • E-Paper
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Suche
  • Anmelden
myheimat.de
  • myheimat.de
  • Ort suchen
    • Suche
    • Aichach
    • Augsburg
    • Bobingen
    • Burgau
    • Dillingen
    • Friedberg
    • Gersthofen
    • Günzburg
    • Königsbrunn
    • Lauingen
    • Meitingen
    • Neusäß
    • Schwabmünchen
    • Wertingen
  • Themen
    • Lokalpolitik
    • Kultur
    • Blaulicht
    • Veranstaltungen
    • Sport
    • Freizeit
    • Natur
    • Wetter
    • Tierwelt
    • Poesie
    • Wohnoase
    • Ausbildung
  • Serviceangebote
    • Kunstgalerie
    • Marktplatz
    • Ratgeber
    • Gewinnspiele
    • Spiele
  • Beitrag erstellen
  • Meine Seite
  • Menü
Bürgerreporter:in

K-H Hansen aus Kall

Registriert seit dem 15. Mai 2020
Erreichte Leser über veröffentlichte Inhalte: 4.887

Ich bin 86 Jahre alt, mein Hobby ist die Natur, mich in der Natur zu bewegen soweit es geht, die Bonsai-Gestaltung, Garten und Fotografie.
Viele Grüße aus der Nordeifel Karl-Heinz Hansen.

Folgen
9 folgen diesem Profil
  • 82 Schnappschüsse

Schnappschüsse von K-H Hansen

Das Landkärtchen in der Hocheifel am Kronenburge-See auf der Schlangenknöterich Wiese, hier der Falter auf der Schafgarbenblüten  am  Nektar. Der Falter  kommt bei uns hier   jährlich in zwei Generationen vor. Im Frühling sind sie braun orange gefärbt. Die Sommergeneration ist schwarz braun gefärbt, mit weißen Bänder und gelben Flecken. Ab  April schlüpfen die Frühlingslandkärtchen, sind dann bis Ende Juni  Nektar saugend. Das Landkärtchen findet man an Waldränder und in Feuchtgebieten, es ist ein Tagfalter immer in  der Nähe von Nektarpflanzen.
Viele Grüße aus der Eifel Karl-Heinz.

Landkärtchen auf den Schafgarben -Blüten in der Frühjahrsgeneration.

  • 22.06.25
  • 10
  • 4
  • K-H Hansen
  • Bürgerreporter:in
Hier am Kronenburgersee in der Eifel eine große Wiese mit diesen schönen Blüten des Schlangenknöterich (Bistorta officinalis). Der Schlangenknöterich wird auch Wiesenknöterich genannt, ist eine ausdauernde  krautige Pflanze , die Wuchshöhe  20 cm bis 1,00 m. Die aufrechten Stängel des Knöterich sind unverzweigt. Der Schlangenknöterich ist eine Halbrosettenpflanze und ist insektenfreundlich  wird auch als Viehfutter benutzt. Frisch wird die Pflanze auch in der Küche gebraucht.
Viele Grüße aus der Eifel Karl-Heinz.

In der Hocheifel NRW.am Kronenburgersee eine Wiese mit diesem schönen Schlangen-Knöterich

  • Nordrhein-Westfalen
  • Kall
  • 22.06.25
  • 1
  • 2
  • K-H Hansen
  • Bürgerreporter:in
Blüten des Portzellanröschen der Bitterwurz (Lewiso cotyleon),in unserem Garten in der Nordeifel. Breitet sich rosettenartig aus mit zweifarbigen Blüten,ist Steingarten geeignet.Eine Insekten freundliche Blume, ist winter hart und pflegeleicht. Wuchshöhe 5-20cm. Die Blüte ist mehrfarbig Blüte Mai -Juli. Ein Quellkrautgewächs Blattwerk ist grün,Blüte in sehr schönen Farben.
VG. aus der Eifel Karl-Heinz.

Rotes Portzellanröschen in unserem Garten im Mai.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Kall
  • 01.06.25
  • 4
  • 3
  • K-H Hansen
  • Bürgerreporter:in
                                  Blühendes Gillesbachtal.  
Das Gillesbachtal ist bekannt für seinen Bärlauch. Hier im Naturpark Nordeifel   am Eifelsteig im Tal an Mühle, blühender Bärlauch. Unten im Tal an den Eifelschleifen sieht und riecht man man ihn schon von weiten. Das ganze Tal voller Bärlauch. Man sieht hier auch Leute die den Bärlauch ernten wollen, das ist verboten. Der Bärlauch soll gesund sein,aber man riecht es nachher auch. Das Gillesbachtal ist ein Naturschutzgebiet in NRW.
VG. aus der Nordeifel Karl-Heinz.

Im Mai blühender Bärlauch im Gillesbachtal in der Nordeifel.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Kall
  • 25.05.25
  • 8
  • 4
  • K-H Hansen
  • Bürgerreporter:in
Burg Eltz die Märchenburg in der Eifel auf einem steinigen Felsen, eine der schönsten Burgen in Deutschland. Die Märchenburg zwischen Cochem und Koblenz ist mit die best erhaltende Burg der Welt. Die Burg  Eltz ist eine Höhenburg steht in 129 m Höhe auf einem Felsen und ist im Familien-Besitz. Die Burg hat alle Kriege überstanden und ist noch in einem sehr guten Zustand. Die Burg ist teilweise der Öffentlichkeit zugänglich. Es ist ein Gefühl wie im Traum diese schöne Höhenburg zu besichtigen. 2019 besuchten wir diese schöne Burganlage bei einem Ausflug nach Cochem und machten diese Aufnahme.
Viele Grüße aus der Eifel Karl-Heinz.

Burg Eltz in der Eifel eine Burg aus dem 12. Jahrhundert, eine Höhenburg auf Felsgestein .

  • Nordrhein-Westfalen
  • Kall
  • 24.05.25
  • 10
  • 4
  • K-H Hansen
  • Bürgerreporter:in
Diese Aufnahmen  machte ich im Frühling  an schönen sonnigen Tagen im Mai.  1) Das Breitblätterige Knabenkraut die Orchidee (Dactylorhiza majalis). Blüht auf Feuchtwiesen auf der Sistig Krekeler Heide. 2) Küchenschellen ein Hahnenfußgewächs ( Pulsatilla vulgaris) wächst auf Kalkmagerrasen ,aber  diese aus meinem Garten im Gartenmarkt gekauft. 3 ) Blüten  zweigriffeliger Weißdorn Crataegus laevigata) Rosengewächs Blüte im Mai. 4) Blüte vom Maiglöckchen ( Confallaria majalis) Blüte weiß, glockenformig, hängend duftend süß. 5) Das tränende Herz am hängendem Zweig die zweifarbige Herzblume, ein Blickfang eine Augenweide, aber eine Giftpflanze.  6) Traubenhyazinthe (Muscari armeniacum) Frühlingsblüher mehrjährige Zwiebelpflanze in der Blüte, bienenfreundlich.
Viele Grüße aus der Eifel Karl-Heinz.

Frühlingsimpressionen Nahaufnahmen in der Nordeifel ,auf der Sistig Krekeler Heide im Gillesbachtal und im Garten.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Kall
  • 07.05.25
  • 2
  • 2
  • K-H Hansen
  • Bürgerreporter:in
Die Tränenden Herzen (Lamprocanos spectablis) werden auch genannt: zweifarbige Herzblumen, flammendes Herz, Marienherz. Das tränende Herz ist eine sommergrüne ausdauernde krautige Pflanze.  Die Wuchshöhe der Pflanze ist 50 bis 90 cm.  Die Pflanzenteile sind Giftig besonders die Wurzeln .Das tränende Herz ist eine Zierpflanze und wächst bei uns im Garten, gerne im Halbschatten und ist Winterhart mit Abdeckung geschützt. Blütezeit Mai bis Juni die Blüte am gebogenen Stiel.
Viele Grüße aus der Eifel Karl-Heinz.

Tränende Herzen im Garten am gebogenen Stiel ,ein Blickfang eine Augenweide.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Kall
  • 03.05.25
  • 3
  • 3
  • K-H Hansen
  • Bürgerreporter:in
Hier in der Nordeifel die großen Wiesen und Felder in gelb,  in Kall und Nettersheim in NRW. Auch der Ginster hört dazu, beim Löwenzahn sind oft noch Gänseblümchen dazwischen. Jetzt im Mai zeigt sich die Nordeifel im goldenen Kleid. Der Duft der Blüten zieht einen magisch an, man darf nicht zu nahe an die Rapsblüte  rangehen, sonst hängt alles an der Kleidung. Der Raps ist eine Nutzpflanze wird immer mehr hier in der Eifel angebaut. 
Viele Grüße aus der Nordeifel Karl-Heinz.

Die Blüten der Rapsfelder und die Löwenzahnwiesen sind das Gold der Eifel.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Kall
  • 02.05.25
  • 5
  • 3
  • K-H Hansen
  • Bürgerreporter:in
Wünsche allen My Heimatler Frohe Ostern und das alle eure Wünsche in Erfüllung gehen. Der liebe Gott wird wohl  mit uns gnädig sein und bringt gutes Wetter. Heute ist er gnädig bei uns ist Sonnenschein,Osterwetter. 
Hier bei uns im Garten hat der Osterhase sich an den blühenden Wald- Sauerklee an die Mauer gestellt aus Protest . Die Ostereier sind dieses Jahr so schwer ich bin richtig sauer.             
Viele Grüße aus der Eifel Karl-Heinz

Osterwünsche aus der Nordeifel im Garten, der Osterhase ist sauer.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Kall
  • 20.04.25
  • 6
  • 4
  • K-H Hansen
  • Bürgerreporter:in
Blumen Blüten im Frühling in der Nordeifel im April.
1) Narzissen (Pseudonarzissus) Gelbe Frühlingsblume. 2) Weidenkätzchen ( Salix caprea). 3) Lensrosenblüte ( Helleborus orientalis). 4) Pusteblume im April  Löwenzahn (Taraxacum). 5) Schachbrettblume Blüte doppelt an einem Stiel, mit zwei Blüten im Garten ( Fritilaria melagris),  6) Blaue Krokusblüte Frülingsblüher im April. 7 ) Küchenschellen (Pulsatilla vulgaris) am Hunsrück im Gillesbachtal Nordeifel. 8) Blüte des Scharbockskraut (Ranuculus ficaria) . 9) Schachbrettblume normal Fritilaria melagris) im Garten.
Viele Grüße aus der Nordeifel Karl-Heinz

)

Frühlingsimpressionen NordeifelBlumen Blüten im April.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Kall
  • 10.04.25
  • 4
  • 4
  • K-H Hansen
  • Bürgerreporter:in
Seit Jahren stehen diese Lenzrosen bei uns im Garten vor der Pergula und blühen dieses Jahr besonders schön. Links die erste die rote Helleborus Lenzrose Ellen Red,in der Mitte die hell getüpfelte Spotted Lady und rechts Red Lady. Wenn die Sonne scheint zeigen sie ihre Blüten.
Viele Grüße aus der Eifel Karl-Heinz

Frühlingsimpressionen Blumen, Lenzrosen (Helleborus orientalis) Hahnenfußgewächs Kall Eifel,Nieswurz Hybride.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Kall
  • 30.03.25
  • 2
  • 2
  • K-H Hansen
  • Bürgerreporter:in
Im Gillesbachtal oben auf dem Hunsrück in der Eifel blühen dieses Jahr besonders viele Küchenschellen oder Kuhschellen (Pulsatila vulgaris) ein Hahnenfußgewächs. Die Pflanze wird auch in der Medizin verwendet ist aber Giftig. Die Küchenschelle ist eine mehrjährige Pflanze violett mit teilweise behaarten Blätter und glockenförmigen Blüten und blüht jedes Jahr um diese Zeit.Hatte heute etwas Probleme mit dem Laptop beim einstellen der Aufnahmen.    Viele Grüße aus der Eifel Karl-Heinz.

Frühlingsimpressionen Blumen, Küchenschellen (Pulsatilla vulgaris )Hahnenfußgewächs , im Gillesbachtal am Hunsrück Eifel.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Kall
  • 29.03.25
  • 7
  • 5
  • K-H Hansen
  • Bürgerreporter:in
In Kall Keldenich an der Hauptstraße steht ein fahrbares Hühnermobil . Oben an der Querstraße hatte ich mein Auto geparkt, als ich über die Hautstraße ging an den Zaun kamen sie alle angeflattert. Die Hühner der Hahn zuerst, sie dachten bestimmt sie würden gefüttert. Die Hühner       waren etwas  zerrupft, war es jetzt der Hahn oder sind die Hühner noch in der Mauser ? Willibald der Hahn kann sich nicht beklagen er hält alle Hühner im Zaum. Fotoaufnahmen, Hühner 12, 3,2025, Foto Hühnerbobil  Mai 2023.
Viele Grüße aus der Eifel Karl-Heinz.

Wilibald der Glückliche stolze Hahn über 50 Hühner am Hühnermobil.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Kall
  • 16.03.25
  • 1
  • 3
  • K-H Hansen
  • Bürgerreporter:in
An dem Futterhäuschen alles was auf die Erde fällt wird von anderen Vögel gerne angenommen. Die Spatzen haben hier die Herrschaft übernommen und lassen oft keine anderen Vögel am Futterplatz rein. Auch kommen Elstern die auch unten am Futterplatz ihre Nahrung suchen. Diese Aufnahmen machte ich vorm Haus auf der Ruhebank. Wünsche allen User hier ein schönes Wochenende.
Viele Grüße aus der Eifel Karl-Heinz.

Rotkehlchen im ersten grün am 9 März an der Gartenmauer unter dem Futterplatz.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Kall
  • 15.03.25
  • 4
  • 3
  • K-H Hansen
  • Bürgerreporter:in
Zwischen Eifel und Ardennen liegt der Burgort Reifferscheid mit Burgruine. Der Turm und Außenmauern sind noch erhalten. 1106 wurde  der Burgort erstmals erwähnt. Der malerische Burgort die alten  Häuser u. Gassen in Reifferscheid wie im Mittelalter. Oben auf dem Berg die Höhenburg rechts mit Blick ins Tal. Der Burgort  mit der Kirche und den Fachwerkhäuser steht in einer Höhe von 450 m. ü. NN  nahe der Deutsch belgischen Grenze, zwischen Eifel und Ardennen. Die Höhenburg unten vom Ort Reifferscheid gesehen mit der Kirche St. Matthias.  Viele Grüße Aus der Eifel Karl-Heinz.

Burgort Reiferscheid und Kirche in der Gemeinde Hellenthal in der Eifel.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Kall
  • 05.03.25
  • 7
  • 5
  • K-H Hansen
  • Bürgerreporter:in
Der Frühling zieht jetzt sein schönstes Kleid an, hier einige Frühblüher aus unseren Garten und draußen in der Natur. 1) Die Blüte der Frühlingsniswurz  (Helleborus origentalis) gepunktet. 2) Die Blüte der Lenzrose (Helleborus origentalis) dunkel. 3) Blüten der Haselnuss (Corylus avelana) die männliche Blüte  der Haselnuss. 4)Schneeglöckchen Galanthus nivalis) aus der Familie der Amaryllisgewächse. Viele Grüße aus der Eifel Karl-Heinz

Der Frühling in unserem Garten in den schönsten Farben

  • Nordrhein-Westfalen
  • Kall
  • 02.03.25
  • 1
  • 2
  • K-H Hansen
  • Bürgerreporter:in
Im Wildfreigehege in Hellenthal in der Eifel , blieb dieses süße Sika-Rehkitz einfach vor mir stehen als wollte es sagen,mach ruhig weiter bitte um ein Foto von mir. Das Sika-Wild war nicht scheu. Ein Sika-Reh kam so nahe das ich es fast anfassen konnte , ging aber dann Schritte zurück. Das Rehkitz hier  ist jetzt noch im Winterkleid.
Viele Grüße aus der Eifel Karl-Heinz.

Aufnahmen vom Wildfreigehege Hellenthal Sikawild freilaufend in einem großen Gehege vom 12,2,2025

  • Nordrhein-Westfalen
  • Kall
  • 21.02.25
  • 4
  • 4
  • K-H Hansen
  • Bürgerreporter:in
Hier im großen Gehege das Sika -Reh  im Winterkleid im Wald. Im großen 
Gehege können sie sich frei bewegen  wie man hier sieht. Das weibliche Sika - Wild erkennt man hinten am großen weißen Fleck.Oft kommen sie ganz nahe für eine Aufnahme zum machen.
Viele Grüße aus der Eifel Karl-Heinz.

Aufnahmen vom Wildfreigehege Hellenthal Sikawild freilaufend in einem großen Gehege vom 12,2,2025

  • Nordrhein-Westfalen
  • Kall
  • 21.02.25
  • 2
  • 2
  • K-H Hansen
  • Bürgerreporter:in
Hier ein  Sikahirsch (Cervus nippon) ein aus Asien stammende Hirschart. Sikahirsche haben eine Rumpflänge von 85 -1,40 cm und haben ein Gewicht von 80 kg sind kleiner als ein Rotwildhirsch. Sikahirsche sind  Einzelgänger und leben nur im Winter zusammen in Gemeinschaft ,sie sind jetzt noch im Winterkleid. Das Freizeitgehege in Hellenthal in der Eifel   ist 64 Hektar groß mit viel Bewegung für die Wildtiere.
Viele Grüße aus der Eifel Karl-Heinz.

Aufnahmen vom Wildfreigehege Hellenthal Sikawild freilaufend in einem großen Gehege vom 12,2,2025

  • Nordrhein-Westfalen
  • Kall
  • 21.02.25
  • 3
  • 2
  • K-H Hansen
  • Bürgerreporter:in
Wildtiere im Porträt im Wildfreigehege in Hellenthal in der Nordeifel.

1 Rotwild, ein Reh  mit  treuen Augen in Zaunnähe am Gitter.  2) Ein Schafbock in Zaunnähe im Gehege mit großen Augen. 3) Ein Alpaka  im Gehege am Gitter-Zaun. 4) Weißes und schwarzes Alpaka-Paar mit Wuschelkopf. 5) Hier bin ich mir nicht sicher ob es ein Alpaka oder ein Lama  ist, war ganz nahe am Gitter. 6)Braunes Lama neugierig direkt am Gitterzaun,  Hier im Wildfreigehege in Hellenthal Eifel standen viele Zuschauer  an diesem Zaun mit Kinder, die meisten Tiere waren direkt am Zaun. Man konnte hier nur durch das Gitter fotografieren. Es war um die Mittagszeit darum waren sie hier und wegen der Zuschauer.
Viele Grüße aus der Nordeifel Karl-Heinz

In Hellenthal im Wildfreigehege Alapka Lama im Porträt,Rehe und Schafe im großen Gehege.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Kall
  • 14.02.25
  • 4
  • 2
  • K-H Hansen
  • Bürgerreporter:in
Jetzt in diesen Tagen zeigt  sich die Natur in ihrer Schönheit und Vielfalt von ihrer schönsten Seite. Hier in Blankenheim am See in der Nordeifel am Ablauf,  dieses schöne Motiv ein kleines Luftblasenspiel im Schilfgras. Die Natur bringt uns die schönsten Motive, man muss sie nur sehen, ein anderer geht hier einfach vorbei. Heute in einer unruhigen Zeit gehetzt durch Alltagsprobleme und Ängste, haben  die Menschen oft die Gefühle für die Natur verloren. Die Natur ist die Lunge der Menschen und aller Lebewesen.
Viele Grüße aus der Nordeifel Karl-Heinz.

Impressionen im Winter am Ablauf des Blankenheimer See, Kunstwerke in der Natur in der Nordeifel.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Kall
  • 31.01.25
  • 5
  • 3
  • K-H Hansen
  • Bürgerreporter:in
Hier in der Eifel und am Rand der Eifel findet man sehr schöne Burgen und Schlösser.
1)Hier die Burg Reiferscheid für die Eifel eine typische Höhenburg aus dem 12 Jahrhundert teilweise  Ruine mit Kirche. 2) Die Burg Wildenburg in der  Eifel liegt auf einem Bergvorsprung aus dem 12 Jahrhundert eine Höhenburg im Kreis Euskirchen. 3) Burg Satzvey eine malerische Wasserburg   nordöstlich gelegen aus dem 12 Jahrhundert. 4) Burg Blankenheim ist eine Schlossanlage aus dem 15 Jahrhundert eine Höhenburg oben rechts. 5) Burg Dalbenden an der Urft aus dem 12 Jahrhundert ,frühere Wasserburganlage. 6) Schloss Wachendorf am Rand der Eifel gelegen, etwa um 1780 erbaut eine sehr schöne Schlossanlage. 7) Burg     Zi evel eine mittelalterliche Burg am Rand der Eifel gelegen ,aus dem 12 Jahrhundert mit Golfplatz. 8 ) Burg Hengebach  Heimbach Eifel  an der Rur 11 Jahrhundert Höhenburg im Winter. 9) Burg Elzt Die Märchenburg im Eifel-Wald aus dem 12 Jahrhundert, eine Höhenburg auf Felsgestein.
Viele Grüße aus der Eifel Karl-Heinz.

Burgen und Schlösser der Eifel aus dem 11-12 Jahrhundert.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Kall
  • 24.01.25
  • 8
  • 4
  • K-H Hansen
  • Bürgerreporter:in
Hier Nr. 3 die Kürbis-Frau vom 19,1 2025 sie hat mehrmals die Nacht über 8 Grad- vor der Haustür gestanden. Die Kürbisse sind mir draußen immer erfroren. Dieses mal habe ich es anders gemacht,man darf die Kürbisse nicht anschneiden. Den Kopf habe ich mit Agryl angeklebt und versiegelt. Die Kürbisse abgewaschen und getrocknet und mit einem Gemisch von 60 % Essig-Essenz und 40 % Wasser abgewaschen und getrocknet. Am nächsten Tag mehrmals mit Haarspray eingesprüht. So sieht die Kürbis-Frau heute am 19,1, 2025 aus in der kalten Eifel ,oft bei 8 Grad Minus, LG. Karl-Heinz.

Die Kürbisfrau hat bis jetzt die winterlichen Temperaturen in der Eifel überlebt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Kall
  • 19.01.25
  • 5
  • 3
  • K-H Hansen
  • Bürgerreporter:in
Die Aufnahme vom ersten starken Schneefall am 9 Januar 25 in der Eifel.
LG. Karl-Heinz.

Die Kürbisfrau hat bis jetzt die winterlichen Temperaturen in der Eifel überlebt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Kall
  • 19.01.25
  • 1
  • 3
  • K-H Hansen
  • Bürgerreporter:in
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Top-Schnappschüsse

Sehen diese Kühe nicht sehr gut aus,sie sind neugierig und besonders schlau.Wenn Du in ihrer Nähe bis lassen sie Dich nicht aus den Augen.
Wenn Kühe von der Weide abgeholt werden nach Haus in den Stall, sie finden  allein ihren Weg nach Haus und kennen im Stall ihren Platz. Man sagt oft du dumme Kuh,aber es ist genau umgekehrt, vielleicht ist es der der es ausspricht. Tiere sind schlauer wie man denkt. Diese Aufnahme wurde von mir gemacht in der Nähe von Kall Sistig  Nordeifel.

Viele Grüße Karl-Heinz.

Sommerimpressionen auf der Weidekoppel,wir die Kühe sind die schönsten im ganzen Land.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Kall
  • 25.06.24
  • 6
  • 7

Burg Heimbach Eifel oberhalb der Rur eine Höhenburg 12-14 Jahrh..

  • Nordrhein-Westfalen
  • Kall
  • 08.02.24
  • 3
Hier die Wildtiere in der Reihenfolge.1) Neugieriger kleiner Rehbock auf einer Lichtung. 2)  Alapka Lama in einer Nahaufnahme. 3)  Blauer Pfau sitzt immer auf dieser Stange, hier kann man ihn antreffen,  4 ) bei diesem sonnigen Wetter waren noch zwei Adler im großen Gehege alle mit dem Rücken zu mir und nahmen ein Sonnenbad. 5) In der Mittagsruhe schlafende Wildschweine  in einem großen Gelände mit Nachwuchs . 6) Auch hier einem großen Wildfreigelände die Rehe fühlen sich wohl meistens Sikawild und Rotwild. Das Gelände des Freiwildgehege ist 64 Hektar groß mit vielen Wildtieren, einer Greifvogelstation, wo jeden Tag eine Flugschau geboten wird,am meisten sind Adler zu sehen.
Viele Grüße aus der Eifel Karl-Heinz.

Am 29 Oktober war ich im Wildfreigehege in Hellenthal in der Eifel ,die Sonne als Begleitung.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Kall
  • 08.11.24
  • 8
  • 3

Frühling in der Eifel Crokusse mit Besuch, Christ und Lenzrosen in voller Blüte.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Kall
  • 09.03.24
  • 6
  • 5
Meine Schnappschuss Imressionen Sommer in der Nordeifel.
1) Äpfelchen vom Qutdoor  Bonsaibaum frühe Sorte, (Malus Rudolf nach dem Regen.)                             2) Margeritenblüte im Sommer im Gillesbachtal Eifel.3) Erdbeerblüte bei uns im Hängeblumentopf. 4) Geranium Storchenschnabel Blüte aus dem Gillesbachtal Eifel. 5) Admiral (Vanessa atalanta) Schmetterling, am Schmetterlingsflieder. 6) Rote Rose aus dem Vorgarten,dort stehen und wachsen sie schon 50 .Jahre. 7) Blüte vom Schmuckkörbchen im Garten. Eifel. 8) Schachbrettfalter auf der Flockenblume im Manscheiderbachtal Eifel. 9 )Blüte der Kamille mit Fliege ,im Manscheiderbachtal  Eifel.
Viele Grüße Karl-Heinz.

Sommerimpressionen Nordeifel.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Kall
  • 19.08.24
  • 6
  • 4
Schmetterlinge in den Höhenlagen und Täler der Nordeifel.
1) Perlmutterfalter Boloria mapaea).   2) Kleiner Fuchs Aglais urtcea) .             3) Schillerfalter Apatura iris).   4) Bläuling  (Polyommatus amandus).
5 )Landkärtchen Araschnia levana) .   6Tagpfauenauge ( Inachis io).   7) Admiral (Vanessa atalanta). 8) Schachbrettfalter Melanargia gelatea).   9 ) Postillon (Colias croceus.
Viele Grüße aus der Nordeifel Karl-Heinz.

Schmetterlinge ,Falter Impressionen der Nordeifel.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Kall
  • 02.09.24
  • 7
  • 4

Heiss diskutierte Schnappschüsse

Burg Eltz die Märchenburg in der Eifel auf einem steinigen Felsen, eine der schönsten Burgen in Deutschland. Die Märchenburg zwischen Cochem und Koblenz ist mit die best erhaltende Burg der Welt. Die Burg  Eltz ist eine Höhenburg steht in 129 m Höhe auf einem Felsen und ist im Familien-Besitz. Die Burg hat alle Kriege überstanden und ist noch in einem sehr guten Zustand. Die Burg ist teilweise der Öffentlichkeit zugänglich. Es ist ein Gefühl wie im Traum diese schöne Höhenburg zu besichtigen. 2019 besuchten wir diese schöne Burganlage bei einem Ausflug nach Cochem und machten diese Aufnahme.
Viele Grüße aus der Eifel Karl-Heinz.

Burg Eltz in der Eifel eine Burg aus dem 12. Jahrhundert, eine Höhenburg auf Felsgestein .

  • Nordrhein-Westfalen
  • Kall
  • 24.05.25
  • 10
  • 4
Das Landkärtchen in der Hocheifel am Kronenburge-See auf der Schlangenknöterich Wiese, hier der Falter auf der Schafgarbenblüten  am  Nektar. Der Falter  kommt bei uns hier   jährlich in zwei Generationen vor. Im Frühling sind sie braun orange gefärbt. Die Sommergeneration ist schwarz braun gefärbt, mit weißen Bänder und gelben Flecken. Ab  April schlüpfen die Frühlingslandkärtchen, sind dann bis Ende Juni  Nektar saugend. Das Landkärtchen findet man an Waldränder und in Feuchtgebieten, es ist ein Tagfalter immer in  der Nähe von Nektarpflanzen.
Viele Grüße aus der Eifel Karl-Heinz.

Landkärtchen auf den Schafgarben -Blüten in der Frühjahrsgeneration.

  • 22.06.25
  • 10
  • 4
Hier in der Eifel und am Rand der Eifel findet man sehr schöne Burgen und Schlösser.
1)Hier die Burg Reiferscheid für die Eifel eine typische Höhenburg aus dem 12 Jahrhundert teilweise  Ruine mit Kirche. 2) Die Burg Wildenburg in der  Eifel liegt auf einem Bergvorsprung aus dem 12 Jahrhundert eine Höhenburg im Kreis Euskirchen. 3) Burg Satzvey eine malerische Wasserburg   nordöstlich gelegen aus dem 12 Jahrhundert. 4) Burg Blankenheim ist eine Schlossanlage aus dem 15 Jahrhundert eine Höhenburg oben rechts. 5) Burg Dalbenden an der Urft aus dem 12 Jahrhundert ,frühere Wasserburganlage. 6) Schloss Wachendorf am Rand der Eifel gelegen, etwa um 1780 erbaut eine sehr schöne Schlossanlage. 7) Burg     Zi evel eine mittelalterliche Burg am Rand der Eifel gelegen ,aus dem 12 Jahrhundert mit Golfplatz. 8 ) Burg Hengebach  Heimbach Eifel  an der Rur 11 Jahrhundert Höhenburg im Winter. 9) Burg Elzt Die Märchenburg im Eifel-Wald aus dem 12 Jahrhundert, eine Höhenburg auf Felsgestein.
Viele Grüße aus der Eifel Karl-Heinz.

Burgen und Schlösser der Eifel aus dem 11-12 Jahrhundert.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Kall
  • 24.01.25
  • 8
  • 4
Hier die Wildtiere in der Reihenfolge.1) Neugieriger kleiner Rehbock auf einer Lichtung. 2)  Alapka Lama in einer Nahaufnahme. 3)  Blauer Pfau sitzt immer auf dieser Stange, hier kann man ihn antreffen,  4 ) bei diesem sonnigen Wetter waren noch zwei Adler im großen Gehege alle mit dem Rücken zu mir und nahmen ein Sonnenbad. 5) In der Mittagsruhe schlafende Wildschweine  in einem großen Gelände mit Nachwuchs . 6) Auch hier einem großen Wildfreigelände die Rehe fühlen sich wohl meistens Sikawild und Rotwild. Das Gelände des Freiwildgehege ist 64 Hektar groß mit vielen Wildtieren, einer Greifvogelstation, wo jeden Tag eine Flugschau geboten wird,am meisten sind Adler zu sehen.
Viele Grüße aus der Eifel Karl-Heinz.

Am 29 Oktober war ich im Wildfreigehege in Hellenthal in der Eifel ,die Sonne als Begleitung.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Kall
  • 08.11.24
  • 8
  • 3
                                  Blühendes Gillesbachtal.  
Das Gillesbachtal ist bekannt für seinen Bärlauch. Hier im Naturpark Nordeifel   am Eifelsteig im Tal an Mühle, blühender Bärlauch. Unten im Tal an den Eifelschleifen sieht und riecht man man ihn schon von weiten. Das ganze Tal voller Bärlauch. Man sieht hier auch Leute die den Bärlauch ernten wollen, das ist verboten. Der Bärlauch soll gesund sein,aber man riecht es nachher auch. Das Gillesbachtal ist ein Naturschutzgebiet in NRW.
VG. aus der Nordeifel Karl-Heinz.

Im Mai blühender Bärlauch im Gillesbachtal in der Nordeifel.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Kall
  • 25.05.25
  • 8
  • 4
Im Gillesbachtal oben auf dem Hunsrück in der Eifel blühen dieses Jahr besonders viele Küchenschellen oder Kuhschellen (Pulsatila vulgaris) ein Hahnenfußgewächs. Die Pflanze wird auch in der Medizin verwendet ist aber Giftig. Die Küchenschelle ist eine mehrjährige Pflanze violett mit teilweise behaarten Blätter und glockenförmigen Blüten und blüht jedes Jahr um diese Zeit.Hatte heute etwas Probleme mit dem Laptop beim einstellen der Aufnahmen.    Viele Grüße aus der Eifel Karl-Heinz.

Frühlingsimpressionen Blumen, Küchenschellen (Pulsatilla vulgaris )Hahnenfußgewächs , im Gillesbachtal am Hunsrück Eifel.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Kall
  • 29.03.25
  • 7
  • 5



Impressum  Kontakt  Datenschutz  AGB  Verhaltenskodex  Werbung  E-Paper  Teilnahmebedingungen  Hilfe  Privatsphäre  Barrierefreiheit 
Powered by PEIQ
Menü
  • Ort suchen
    • Zurück
    • Ort suchen
    • Suche
    • Aichach
    • Augsburg
    • Bobingen
    • Burgau
    • Dillingen
    • Friedberg
    • Gersthofen
    • Günzburg
    • Königsbrunn
    • Lauingen
    • Meitingen
    • Neusäß
    • Schwabmünchen
    • Wertingen
  • Themen
    • Zurück
    • Themen
    • Lokalpolitik
    • Kultur
    • Blaulicht
    • Veranstaltungen
    • Sport
    • Freizeit
    • Natur
    • Wetter
    • Tierwelt
    • Poesie
    • Wohnoase
    • Ausbildung
  • Serviceangebote
    • Zurück
    • Serviceangebote
    • Kunstgalerie
    • Marktplatz
    • Ratgeber
    • Gewinnspiele
    • Spiele
  • Beitrag erstellen
  • Meine Seite

  • Über myheimat
  • Verhaltenskodex
  • E-Paper
  • Hilfe
  • Kontakt


  • Anmelden

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Jetzt anmelden und folgen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Jetzt anmelden und beitragen
Beitrag erstellen
Schnappschuss erstellen
Veranstaltung erstellen