Wir protestieren ... schweinisch!

4Bilder

Zum "rotbunten Husumer Protestschwein" gibt es eine schöne Geschichte:

Im 19. Jahrhundert verbot man der dänischen Minderheit in Schleswig-Holstein das zeigen ihrer dänischen Nationalflagge.

Und so züchteten sie aus dem „schwarz-weiß-gescheckten Holsteiner“, dem „Jütländer Marschschwein“, dem englischen „Tamworth Schwein“ und den rot-weiß-roten Farbschlägen des „Angler Sattelschweins“ ein Tier, dass mit seiner rot-weißen Farbkombination der dänischen Flagge zumindest ähnelte.

Diese Tiere hielten sie, doch recht provokant, in ihren Vorgärten.
Ein Symbol für ihre Unabhängigkeit.

Und so kam es zur seiner Bezeichnung: Rotbuntes Husumer Schwein oder Dänisches Protestschwein (offiziell: Deutsches Sattelschwein – Abteilung Rotbuntes Husumer Schwein).

Erst 1954 wurde es als Rasse anerkannt und wenige Jahre später, 1968, wurde die letzte Geburt verzeichnet.

Die Rasse galt als ausgestorben.

Dann, 1984, tauchten aber wieder Schweine auf, die dem alten Rassebild entsprachen.

Derzeit gibt es nur rund 100 zugelassene Zucht-Eber und –Sauen dieser schönen Tiere auf der Welt.

Der Erlebnis-Zoo Hannover beteiligt sich am Zuchtprogramm zur Erhaltung der Rasse.

Freuen wir uns über jedes neue Ringelschwänzchen :-)

Wir protestieren auch! Her mit den weißen Streifen!
Bürgerreporter:in:

Wilhelm Kohlmeyer aus Hannover-Groß-Buchholz

59 folgen diesem Profil

5 Kommentare

Bürgerreporter:in
Wilhelm Kohlmeyer aus Hannover-Groß-Buchholz
am 06.04.2015 um 08:06

Hi, Johanna.
Wirkt für mich doch etwas befremdlich.

Bürgerreporter:in
Johanna M. aus Stemwede
am 06.04.2015 um 21:30

Wilhelm,
die alten Nutztierrassen sind doch immer noch Nutztiere und von daher für den Verzehr gedacht.

Hier in der Nähe gibt es einen Direktvermarkter für Schwäbisch-Hällische Landschweine.
http://www.hof-schoster.de/fleischprodukte.html

Wenn nicht in Zoos, dann lassen sich die alten Rassen doch nur erhalten, indem man sie auch vermarktet. Muss sich ja rechnen. ;-)

Bürgerreporter:in
Wilhelm Kohlmeyer aus Hannover-Groß-Buchholz
am 07.04.2015 um 08:09

Weiß ich natürlich, Johanna.
Und nicht alle Tiere sind zur weiteren Zucht optimal.

Aber, wenn wirklich nur so wenige da sind(?), dann kommt es mir schon etwas seltsam vor, wenn die paar mühsam gezüchteten Tiere gleich wieder geschlachtet werden.