Seit dem Jahreswechsel ärgert es viele Menschen in der Region: Etliche Altglascontainer quellen über, rund um die Container stehen (illegal) Hunderte weiterer Flaschen. Das Duale System, das für die Leerung verantwortlich ist, hat zwei Firmen mit der Abholung beauftragt - eine in der Stadt Hannover und eine im Umland. Diese kommen damit aber offensichtlich nicht nach. Als Gründe werden der erhöhte Altglasanfall um Silvester und die schlechten Straßenverhältnisse der vergangenen Wochen genannt.
Abfallentsorger aha, der nicht für die Leerung, aber für die Sauberkeit auf vielen Sammelplätzen verantwortlich ist, hat den Firmen bereits mit Konsequenzen gedroht. Verständnis bringt dagegen der Lehrter Entsorgungsunternehmer Matthias Hellmich nimmt dagegen die Firmen in Schutz, wie der Anzeiger in seiner Freitagausgabe berichtet. „Silvester und Weihnachten fallen nun einmal mehr Flaschen an als sonst im Jahr“, sagt Hellmich. Die im Umland zuständige Firma Barnekow lädt das Altglas auf Hellmichs Recyclinghof ab. „Die Lastwagen fahren mindest dreimal täglich unseren Hof an – öfter als sonst“, berichtet Hellmich. Spätestens in vier Wochen habe die Firma das Problem im Griff.
Was meint Ihr: Kann man mit dem Problem für einige Wochen im Jahr leben? Oder sind die Zustände unzumutbar?
Also meiner Meinung nach, sollte man es nicht zu eng sehen.
Wie oben schon beschrieben, ist es ja eine Sache die schnellstmöglich beseitigt wird.
Alles auf die Firma zu schieben finde ich falsch. Man kann doch die Flaschen wieder mitnehmen, wenn man sieht das der Container voll ist. Aber da wir Menschen "Herdentiere" sind, stellt der erste was dazu und dann kommt der zweite usw. usw.
Man regt sich viel zu Oft über Sachen auf, die es nicht wert sind.
Also ABWARTEN und TEE trinken. Die Flaschen sind bald wieder weg :-)
Okay,die Straßenverhältnisse sind wetterabhängig, aber Weihnachten und Sylvester sind jedes Jahr gleich, da könnte die Firma schon die Einsätze entsprechend planen.In anderen Berufszweigen klappt es ja auch.Die Angestellten im Einzelhandel haben zu dieser Zeit auch " Großkampftage "und die Brief- und Paketdienste lassen auch nichts liegen.
Jeder Berufszweig hat im Jahr mal höheres Arbeitsaufkommen und in den meisten Firmen wird dementsprechend das Personal eingeplant.
> "aber Weihnachten und Sylvester sind jedes Jahr gleich, da könnte die Firma schon die Einsätze entsprechend planen.In anderen Berufszweigen klappt es ja auch"
Eben!
Aber ich würde da auch mal ein Auge zudrücken, wenn die Verursacher das Chaos schnellstmöglich beseitigen würden.
Aber das sind halt die Firmen/Verantwortlichen und nicht die anständigen Bürger, die wie gewünscht, den Altglaskram brav hinschleppen!
Vermutlich wegen der Bauarbeiten für die neue 'Shopping Mall' wurden in Laatzen-Mitte die Altglas-Behältnisse an der Pettenkoferstraße entfernt, obwohl auf der anderen Straßenseite Platz vorhanden wäre, sei es zu Lasten einiger Automobil-Parkplätze.
Kein Wunder, daß das Altglas im Restmüll landet, wenn wir einen halben Kilometer bis zur nächsten Altglas-Entsorgung gehen müssen.
Viele Dinge liegen beim Bürger. Wenn ich Kartons abgebe und keinen Cutter mit habe, um sie zu zerkleinern, kann ich sie nicht einfach daneben stellen. Das ist eine Sauerei und macht anderen Arbeit.
Wenn aber ein Glascontainer um mehr als 2/3 verkleinert wird bei normaler Glasmenge, dann hat jemand nicht mitgedacht. Es hat mit den anderen Containern doch jahrelang funktioniert, warum also jetzt diese Umstellung?
Nachsatz: wenn ich eine Scherbe aus einer zerschlagenen Flasche im Reifen habe, wer ist dafür verantwortlich?
Zumindest was den Entsorger der Region betrifft, das ist ein von der zuständigen Firma Barnekow hausgemachtes Ärgernis. Bis Dezember letzten Jahres waren die Glascontainer (vom Vorgänger-Entsorger?) lediglich gemietet. Dann war die jetzige Recyclingfirma in der Pflicht, eigene Container aufzustellen. Das passierte auf den letzten Drücker, man bekam Probleme mit den Straßenverhältnissen und die Umstellung verzögerte sich. Tagelang gab es keine Container. Zudem waren die neuen Behältnisse um ein vielfaches kleiner und auch in der Menge nicht ausreichend. Das zu den Feiertagen jedes Jahr wieder eine stark erhöhte Anzahl von Flaschen anfällt, ist ja wohl bekannt. Genau wie bekannt sein sollte, dass es im Winter schneien kann und Straßen oftmals schlecht befahrbar sind. Fazit: Hätte man VORAUSSCHAUEND rechtzeitig eigene und ausreichend Glascontainer aufgestellt und zu den Feiertagen die Abfuhr-Kapazität erhöht, wäre es nicht so weit gekommen. Im übrigen scheint vielen nicht bewusst zu sein, dass es sich um eine Ordnungswidrigkeit handelt, wenn man das Glas einfach vor die Behältnisse stellt, die mit einer Geldstrafe bis zu 5000 Euro geahndet wird.
Man kann doch die Flaschen wieder mitnehmen, wenn man sieht das der Container voll ist
Das erzähl mal den Senioren, die sich bei Schnee oder Eisesglätte hinaustrauen und einen Kilometer oder mehr maschieren, um ihr Glas zu entsorgen.
Im übrigen glaube ich auch nicht, dass Barnekow in vier Wochen das Problem im Griff hat. Etliches Glas wartet nur darauf, dass die Container geleert werden, um dann die Behältnisse in nullkommanix wieder überquellen zu lassen. Das Resultat: Die nächsten Flaschen werden im "Keller" gehortet. Das ist eine Kette ohne Ende...
Carsten, wie ich bei einem anderen"Glasbericht" kommentiert, intelligent leert man den Container, räumt das davor gestapelte Glas nicht weg und stellt den Container dahinter wieder auf. Wie komme ich an das leere Ding jetzt ran????
Passiert gestern in meiner Nähe.
Die Firma Barnekow, die für die Region und damit auch Burgdorf zuständig ist, wurde von aha explizit aufgefordert, auch das Glas VOR den Containern bis Ende der Woche zu entfernen, Kurt. Kommt Barnekow dem nicht nach, gibt es großen Ärger...
> "Viele Dinge liegen beim Bürger. Wenn ich Kartons abgebe und keinen Cutter mit habe, um sie zu zerkleinern, kann ich sie nicht einfach daneben stellen. Das ist eine Sauerei und macht anderen Arbeit."
Es gibt vielerorts (z.B. Mehrfamilienblöcke) Papiercontainer ähnlich den Müllcontainern - mit Schlitz aber man kann auch den ganzen Deckel aufklappen, wenn man große Teile hat.
> "um eine Ordnungswidrigkeit handelt, wenn man das Glas einfach vor die Behältnisse stellt, die mit einer Geldstrafe bis zu 5000 Euro geahndet wird"
Danke für den Hinweis. Ein Grund mehr, kein Altglas mehr durch die Gegend zu schleppen. Ab in den Müll und tschüß.
Ich bin auch der Meinung das die Entsorgungsfirma handeln muss. Solche Zustände sind natürlich nicht zu tolerieren. Die Plätze müssen mit größeren Containern ausgestattet werden und zumindest die stark benutzten Plätze öfter angefahren werden.
Aber bei dieser Diskusion wird ein Punkt nicht erwähnt. Also, wenn wir Flaschen entsorgen müssen nutzen wir meist den Platz in Lehrte, Westring oder Südring, je nach dem welcher auf dem Weg liegt. Und wenn die Container voll sind stopfe ich noch rein was rein geht und den REST NEHME ICH WIEDER MIT UND ENTSORGE ES BEIM NÄCHSTEN MAL!!! Da stellen die Leute ihere Flaschen erst vor den Container und beschweren sich dann über den vielen Müll!
Es ist ja unglaublich was an den Containerplätzen alles entsorgt wird: Kühlschränke, Waschmaschinen, Fernseher, stapelweise Kartons, Haufen von blauen Müllsäcken, Kinderwagen etc.
Die Entsorgungsfirma muß handeln, kein Thema. Wenn man seine Wertstoffe entsorgen soll müssen dafür die Voraussetzungen gegeben sein ( Größere oder mehr Container etc. ). Man muß einen Container vorfinden in den man seine Flaschen oder sein Papier auch rein bekommt. Sowas nenne ich Service und ich könnte mir denken auch dafür wird dir Firma Barnekow bezahlt.
Diese haufenweise Flaschen und stapelweise Kartons und Papier zu entsorgen kostet natürlich Zeit und Geld. Diejenigen die ihren Müll einfach vor oder auch hinter die Container schmeißen sind dann die , die am lautesten über die nächste Gebührenerhöhung jammern
Ich finde auch das die Unternehmen handeln sollte. Was allerdings auch dazu beitragen könnte ist, das in Wunstorf, die Firma Barnekow aus drei Container (Weiß,- Braun- und Grünglass) ein "Mischcontainer" gemacht hat. dadurch ist auch wesentlich weniger Platz für Flaschen vorhanden.
Ich denke, es ist alles im grünen Bereich. Bei uns ist einfach nur noch so etwas wie Restmüll. Die Glascontainer sind sauber und der Rest ist Sache von AHA.
Mal sehen, was kommt.
Also meiner Meinung nach, sollte man es nicht zu eng sehen.
Wie oben schon beschrieben, ist es ja eine Sache die schnellstmöglich beseitigt wird.
Alles auf die Firma zu schieben finde ich falsch. Man kann doch die Flaschen wieder mitnehmen, wenn man sieht das der Container voll ist. Aber da wir Menschen "Herdentiere" sind, stellt der erste was dazu und dann kommt der zweite usw. usw.
Man regt sich viel zu Oft über Sachen auf, die es nicht wert sind.
Also ABWARTEN und TEE trinken. Die Flaschen sind bald wieder weg :-)