myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

60 Jahre Sakura - 60 Jahre Vereinsmitglied

Es ist heutzutage sicher schon von Seltenheit geprägt, wenn ein Sportler auf eine 60-jährige Mitgliedschaft in einem Verein zurückblicken kann. Noch seltener ist es, wenn es sich dabei um eines der Gründungsmitglieder handelt, das weiterhin sportlich aktiv ist.

Der Judo-Club Sakura e. V. aus Hannover-Döhren wurde im Jahr 1960 gegründet, damals als Judo-Club Mittelfeld, etwas später erfolgte die Umbenennung. Die japanische Bezeichnung „Sakura“ bedeutet übersetzt so viel wie „Kirschblüte“. Dieser Vereinsname steht seither für Kontinuität, Verlässlichkeit und Kompetenz auf dem Gebiet des breitensport-orientierten Kampfsports. Maßgeblichen Anteil an dieser im Jahr 2020 bestehenden 60-jährigen Vereins-Erfolgsgeschichte hat Helmut Fuchs (Jahrgang 1941). Dass Sakura eine derartige Erfolgsgeschichte werden wird, hatten die Gründer damals nicht geglaubt, „aber gehofft haben wir es“, so der Kampfsportler.

Meine Kampfsport-Karriere begann im Jahr 1958, damals habe ich bei der „Judo Ju-Jutsu Vereinigung Hannover“, kurz JVH, mit dem Judo begonnen“, erinnert sich das Sakura-Gründungsmitglied, und weiter: „In den sechs Jahrzehnten Sakura hatte ich verschiedene Ämter und Funktionen inne, die Positionen des 1. und 2. Vorsitzenden zählten dazu, Mitglied im Ehrenrat, und hauptsächlich Übungsleiter“.

Das Judo war nicht seine einzige Kampfsportleidenschaft, so Helmut Fuchs: „Mit ca. 50 Jahren habe ich mit Judo (1. Kyu, Brauner Gürtel) aufgehört, weil ich gemerkt habe, dass die Ausführungen der Techniken nicht mehr meinen Ansprüchen entsprachen. Dann habe ich mit TaiChi angefangen, genauer gesagt Tai Ji Quan, und im Laufe der Zeit dann gemerkt, dass das TaiChi mir weiterhilft. Meine Ausbildung zum Übungsleiter und Kursleiter dauerte ca. 5 Jahre. Nach Gründung der TaiChi-Abteilung leite ich die TaiChi-Gruppe des JC Sakura“.

TaiChi ist eine ca. 350 Jahre alte Kampf- und Bewegungskunst und dient der Lebenspflege, erhöht die Konzentration und vereint Gesundheitsübungen und Kampfelemente, es ist für Jung und Alt geeignet. „TaiChi trainiere ich drei Mal die Woche, gesundheitlich geht es mir recht gut, bis auf ein paar Wehwehchen. Außerdem betreibe ich einmal wöchentlich Herz-Sport“, berichtet der Aktive.

Helmut Fuchs würde interessierte Sportlerinnen und Sportler gern ermutigen, sich über die beim JC Sakura angebotenen Kampfsportarten Judo, Aikido, Ju-Jutsu und TaiChi vorab zu informieren: „Das ist der große Vorteil des JC Sakura: Die Übungsleiterinnen und Übungsleiter sind hervorragend ausgebildet.“ Informationen über den Verein sind erhältlich unter www.jc-sakura-hannover.de.

Von dieser Stelle aus Anerkennung für die bisherige (Lebens-) Leistung des Sakura-Gründungsmitglieds, und für die Zukunft weiterhin Erfolg, Gesundheit und sportliches Gelingen!

Weitere Beiträge zu den Themen

60 JahreJC Sakura e. V

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

BrüsselEhrungenBurgBelgienTheaterBezirksrat Döhren-WülfelEhrungDöhrenKulturinitiative Döhren-Wülfel-MittelfeldSüdstädter KomödchenPalastSchloss

Meistgelesene Beiträge