myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Brokeback Mountain - kein schwuler Film!

Die Geschichte ist bekannt: Zwei junge Männer, die die Natur und die Einsamkeit in der Wildnis lieben, treffen für einen Job (Schafe hüten) aufeinander, verlieben sich und versuchen fortan, sich heimlich - über einen Zeitraum von circa 20 Jahren – immer wieder zu treffen, um ihren Gefühlen nachzugehen. Natürlich kann das nicht gut gehen und so endet die Geschichte nicht mit einem Happy End. Zum Glück! Das wirklich Interessante am Film ist der unverkrampfte Umgang des Regisseurs mit dem Thema Homosexualität. Er schafft es, eine wunderbar-tragische Liebesgeschichte zu erzählen, die weder abstoßend noch provokant, weder lächerlich noch klischeehaft ist und nie befremdlich wirkt. Selbst in der durchaus heftigen ersten Liebesszene zwischen den beiden Männern kann der Zuschauer ohne Scham „dabei sein“ und wird nicht durch die Attacke des Bildes gezwungen, eine emotionale Meinung zu haben, sprich sich angeekelt abzuwenden oder verstohlen neugierig zuzusehen. Wie Ang Lee das geschafft hat, ist mir ein Rätsel, aber es zeichnet den Film aus und macht ihn zu einem Kunstwerk. Man vergisst schnell, dass es sich bei den beiden Liebenden um Männer handelt und sieht bald nur noch zwei leidende Menschen vor sich, der eine mutiger, rebellischer, der andere aufgrund einer traumatischen Kindheitserfahrung gegen sich kämpfend bis zur Selbstaufgabe. Dabei schafft es der Regisseur immer wieder, den Zuschauer zum Schmunzeln zu bringen, er will bei ihm keine Betroffenheit erzeugen, will ihn nicht mit dem moralischen Zeigefinger belehren. Und so „erlaubt“ er es auch an einigen Stellen des Films, nicht nur mit sondern auch über die beiden Männer zu lachen – eine geniale Art, dem Zuschauer ein Höchstmaß an geistiger und emotionaler Freiheit zu schenken!

Der Film ist weder ein Plädoyer fürs Schwulsein noch eine Kritik an der Diskriminierung von Minderheiten, es ist ein Film über Liebe und Freiheit. Und es gelingt ihm, diese beiden so schwer fassbaren und doch so alltäglichen Begriffe im Zuschauer zum Klingen zu bringen. Absolut empfehlenswert!

Weitere Beiträge zu den Themen

Boulevardeskes

1 Kommentar

toller film, wirklich. bin ziemlich mit enttäuschung rechnend reinspaziert, aber der film reißt einen mit. manche beklagen, die handlung sei zu wenig ausgebaut, aber ich finde, gerade in der kargheit und der reduzierung kommt das drama erst so richtig zum tragen. gerade weil jede tränendrüsenattacke durch hollywoodkitsch fehlt. sehr empfehlenswert.
mein freund war mit dabei, und er meinte, dass der film wirklich gut anzusehen und kein bisschen peinlich sei, da die beiden Hauptakteure beide als Männer und Menschen dargestellt sind und kein anhauch von "geschwuchtel" peinlichkeit hervorrufe.

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

SprechstundeGünzburgSeniorenDeutschlandKulturSmartphoneFreizeittippsHilfeBankJugendProgramm

Meistgelesene Beiträge