myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Der Schwalbenschwanz einer der größten Ritterfalter , geschlüpt in der Gartenlaube !!!

Im vergangenen Jahr hatten wir, d. h. Norbert Steffan und ich angefangen, Raupen die im Endstadium zur Verpuppung standen, mit nach Hause zu nehmen - um zu sehen, ob wir ein Chanche zur Beobachtung der Metamorphose der Schmetterlinge bekommen, nach dem wir uns eingehenst informiert hatten und dies auch legal ist und abgesichert wurde, so beweist die korrekte Handhabung auch, daß sich ein toller Erfolg, bis jetzt zu 100 % darlegt.

Allerdings ist es leider nich möglich, immer in der "Stunde der Geburt des Schmetterlings" dabei zu sein (oder wie in meinem Falle, der Falter schlüpft gerade und du hast Gäste, oder mußt zum Leidwesen gerade zur Arbeit), aber der Erfolg läßt sich nicht von der Hand weisen.

Alle Tag- und Nachfalter, wurden nach einem kurzen Fotoschooting´s, der Freiheit überlassen. (die 3. Puppe Tagfalter(Schwalbenschwanz), stammte von Norbert Steffan, für die Nachtaktiven war und bin ich derzeit zuständig, einige lassen aber noch auf sich warten !!!)

  • Schwalbenschwanz (erste Flügelöffnung)
  • hochgeladen von Willi Hembacher
  • Bild 1 / 5

Weitere Beiträge zu den Themen

User der WocheSchwalbenschwanzSchmetterlingHobby FotografenSchmetterlingeFrühlingnaturfotografie in der regionHeimatbilderTiereNaturTolle Tiere4 Jahreszeiten

25 Kommentare

Frage: wachsen Schmetterlinge eigentlich noch?

@ Sieglinde; nur der Körper - insbesondere der Hinterleib zur Fortpflanzung. Flügelspannweite ist bereits erreicht.

Vielen Dank

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

fliegenBlasmusikAusstellungKinderGersthofenWolkenElternBlasorchesterEintritt freiAusblick100. GeburtstagBlasharmoniker

Meistgelesene Beiträge