myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Kulturenfest - Abend der Begegnungen

  • Die Schwäbischen Bläserbuben (hier die Mädchen) zeigten ihr Können.
  • hochgeladen von Gerhard Fritsch

Dies tat der guten Idee aber keinen Abbruch; infolge der räumlichen Enge kamen Deutsche und Türken noch besser in „Tuchfühlung“. Hausherr Monsignore Weiß von der Pfarrgemeinschaft Gersthofen freute sich, dass der Raum für die vielen Besucher fast zu klein war - es mussten noch zusätzliche Tische aufgestellt werden. Pfarrer Ratz von der Evangelischen Bekenntniskirche Gersthofen kündigte den „höchsten Schirmherrn“ für dieses Fest an; gemeint war Bürgermeister Siegfried Deffner. Der gab sich ob der großen Ehre etwas bescheidener und wies in seiner Begrüßungsrede darauf hin, dass er wohl nicht so hoch angesiedelt ist. „Es tut uns gut, wenn wir andere Kulturen kennen lernen“, lobte Deffner die Veranstalter dieses Kulturfestes, er wünsche sich noch viele solcher Begegnungen. Gemeint waren der Verein Türkischer Elternbeirat Gersthofen e. V. und die beiden katholischen und evangelischen Ortskirchen Gersthofens. Der Bürgermeister stellte in Aussicht, dass das nächste alljährlich stattfindende Kinderfest bei entsprechender Witterung auf dem Rathausplatz stattfinden könnte, was mit großem Beifall honoriert wurde.
Das „kunterbunt“ gemischte Programm des Kulturenfestes bot für Jeden etwas. Ob der türkischen Kinder- und Jugend Folklore-Gruppe oder der Jugendgruppe des Trachtenvereins - beide brachten ihr ländertypisches Brauchtum gut „rüber“. Der stimmgewaltige Kinderchor der Eyüp-Sultan-Moschee Gersthofen erfreute mit vier Liedern - hier wäre es vielleicht gut, wenn bei der Ansage Sinn und Inhalt des Vorgetragenen kurz angegeben wird. Dies gilt auch für die deutschen Beiträge: das Verständnis könnte dann für die jeweiligen „Gäste“ verbessert werden. Keiner Erläuterung bedurfte es hingegen bei der Türkisch-Deutschen Hip-Hop-Connection, die mit viel Schwung und Rhythmik den Bühnenboden erzittern ließen. Schwäbische Bläserbuben, türkische Volksmusik und Samba- Musik rundeten das Programm ab. Der Abend wurde beendet durch einen deutsch-türkischen Gute-Nacht-Segen, vorgetragen von Monsignore Weiß und Pfarrer Ratz. Vorbeter Abdülhalim Ünal und Imam Mustafa Seker beteten und sangen eine Sure aus dem Koran. Einen schöneren Abschluss kann man sich nicht vorstellen....
Text und Bilder: Gerhard Fritsch

  • Die Schwäbischen Bläserbuben (hier die Mädchen) zeigten ihr Können.
  • hochgeladen von Gerhard Fritsch
  • Bild 1 / 8
  • Die Küche verwöhnte mit türkischer Spezialitäten.
  • hochgeladen von Gerhard Fritsch
  • Bild 2 / 8
  • Bild mit Sympolgehalt: Kreuz und Kopftuch mit Tanz als Lebensfreude.
  • hochgeladen von Gerhard Fritsch
  • Bild 3 / 8
  • Fetzig: Türkisch-Deutsche Hip-Hop-Connection.
  • hochgeladen von Gerhard Fritsch
  • Bild 4 / 8

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

fliegenBlasmusikAusstellungKinderGersthofenWolkenElternBlasorchestermyheimat-MagazineEintritt freiGersthofer

Meistgelesene Beiträge