myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Knuffi und Moni zwei Igelschicksale vom NABU dokumentiert

Ich heiße Moni, weil ich an einem Montag bei Frau Strube vom NABU Garbsen abgegeben wurde. Da wog ich 78 g und war eindeutig hilfsbedürftig, denn ich hatte Lähmungserscheinungen. Meine ersten Finder haben mich leider aus Unwissenheit falsch ernährt und deshalb wurde ich sehr krank. Doch das ist nun vorbei. Bei Strubes bekam ich einen Platz in einem kuschlig warmen Karton mit einer Ersatzmama, einer „Wärmflasche“ und einer ständig neu angemixten Spezialmilch aus einer Kanüle mit Medizin. So habe ich mich langsam erholt und wiege nun nach einer Woche intensiver Pflege bereits 127 g. Ich kann nun schon alleine Katzenfutter fressen und mache meiner Ersatzmama nicht mehr ganz so viel Arbeit. Sie sagt, wenn das so weiter geht, bin ich bald eine große und stattliche Igeldame.

Es ist nicht der erste Igel, den ich als NABU Mitglied auf diese Weise großziehe und sicherlich erinnern sich manche my-heimat Leser an die Geschichten von Knuffi und Leonie, die ich im letzten Jahr erfolgreich aufgezogen, in den kontrollierten Winterschlaf und schließlich im Frühjahr ausgewildert habe.

http://www.myheimat.de/garbsen/natur/gluecksbote-z...
http://www.myheimat.de/garbsen/natur/uns-geht-es-g...
http://www.myheimat.de/garbsen/natur/igelsaeugling...

Doch leider ist die Geschichte von Knuffi, dem Igelmännchen, dass mich immer regelmäßig während meiner Gartenarbeit in meinem Garten besuchte, nicht gut ausgegangen. Auf einem Mai-Sonntag kam das Männchen Mittags wieder in meinen Garten und lief zielstrebig auf mich zu. Erschrocken stellte ich fest, dass das Tier eine böse und tiefe Schnittverletzung über der linken Gesichtshälfte hatte. Wie mag das passiert sein? Gedanken schossen durch meinen Kopf und auch wenn Knuffi es mir nicht sagen konnte, der Verdacht auf den Verursacher nämlich einen Tellermäher oder ein anderes Mähgerät waren aufgrund der Schnittwunde offensichtlich!

Sofort nahm ich meinen ehemaligen Igelzögling auf, reinigte vorsichtig die Wunde, flößte dem Tier Wasser ein und brachte Knuffi auf dem schnellsten Weg zur Igelinitiative nach Laatzen. Professionell wurde Knuffi dort sofort behandelt und schließlich in den folgenden Tagen von Herrn Professor Fehr von der Tierärztlichen Hochschule persönlich untersucht und sogar operiert. Die Diagnose war ein Oberkieferfrakturbruch sowie der Verlust des linken Auges. Trotz dieser argen Verletzungen hatten sowohl der Professor, die Igelinitiative als auch ich die begründete Hoffnung, dass Knuffi überleben und wieder ausgewildert werden könnte. Doch alles Engagement half nichts, die Wunde im Kiefer schloss sich nicht und neue Infektionen traten allein durch den notwendigen Vorgang des Fressens auf. Schließlich musste Knuffi eingeschläfert werden. Ein extrem trauriges Ende einer zunächst so erfolgreichen Igelaufzucht. Und alles höchstwahrscheinlich wegen unvorsichtiger Mäharbeiten bis weit unter Büsche und Bäume!

Jetzt wo Moni vor mir sitzt und sich so positiv entwickelt, kommen die Erinnerungen an dieses traurige Ende des Igels Knuffi wieder hoch und ich frage mich, wird Moni es schaffen oder erleidet sie eventuell das gleiche Schicksal? Warum können die Menschen nicht umsichtiger und vorausschauender mit ihrer Umwelt umgehen?

  • Moni`s erste feste Mahlzeit
  • hochgeladen von Dagmar Strube
  • Bild 1 / 4
  • Knuffi: Die Bruchstelle im Oberkiefer
  • hochgeladen von Dagmar Strube
  • Bild 2 / 4
  • Knuffi: Von außen heilen die Wunden auch des verlorenen Auges
  • hochgeladen von Dagmar Strube
  • Bild 3 / 4
  • Knuffi: Infektionen machen sich über die Naht der Fraktur breit
  • hochgeladen von Dagmar Strube
  • Bild 4 / 4

Weitere Beiträge zu den Themen

GartenIgelMäharbeitenIgelinitiativeNABU GarbsenNatur4 Jahreszeiten

10 Kommentare

Traurige Geschichten um diese Igel, vielfach sind es eben nur Tiere, ein gepflegter Garten geht eben vor in unserer Welt, guter Beitrag darüber!

LG Wolfgang

Traurige Geschichte. GA

@Shima, das ist der Grund, weshalb ich versuche hilfsbedürftigen Igeln zu helfen. Gerade um diese Jahreszeit liegen an vielen Straßen diese traurigen Zeugen des Überfahrens.

Doch genauso viele Igel werden durch Mäharbeiten bis in hochsensible Gebiete und bis weit unter Büsche und Bäume hinein verletzt oder getötet. Viele werden dabei nicht einmal gefunden und sterben einen grausigen Tod. Knuffi kam regelrecht hilfesuchend zu mir zurück. Ich war gerade in den Garten gekommen als er aus dem Unterholz zielstrebig auf mich zu lief....

@Petra, derzeit sind viele kleine Igel auch tagsüber unterwegs. Sie folgen dem Instinkt Futter zu finden, um sich den wichtigen Winterspeck für den Winterschlaf anzufressen.
Solange der Igel nicht deutlich unterkühlt ist, hustet, schnifft, prustet, taumelt oder Verletzungen aufweist, hat er draußen eine gute Chance. Du kannst ihm aber helfen, stell abends eine kleine Schale mit proteinreichem Katzenfutter in deinen Garten. Er wird es gierig fressen und wachsen..... Noch hat er Zeit....erst bei Frost und Schnee wird es für Igel, die noch untergewichtig sind schwer.

@Gaby, auf Privatgrund ist es erlaubt. Man kann nur mit dem Hausbesitzer reden und versuchen, etwas zu retten. Versuch diesen Weg, vielleicht ist ja etwas zu erreichen?

@Wolfgang, genauso ist es. Dabei leben in den etwas "unordentlicheren" Gärten unglaubliche viele Tiere: Vögel, Igel, Insekten, ....., die alle Garten- und Parkbesucher gerne sehen möchten.

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

VereinFreizeit

Meistgelesene Beiträge