myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Gelebte lebendige Ökumene in Eichenau

Die Gemeinschaft der katholischen und protestantischen Christen in Eichenau wird nicht zuletzt durch den gemeinsamen Internetauftritt verdeutlicht. Der ökumenische Arbeitskreis einigte sich 2001 auf eine gemeinsame Resolution. Diese Ökumene wird auch gelebt, wie der Pfarrbrief der katholischen Kirchengemeinde vom Sommer 2007 „Blickfang Kirche“ deutlich zeigt. Der Arbeitskreis hat sich am 25.7.07 auch öffentlich zu den aktuellen

  • Logo des ökumenischenArbeitskreises
  • hochgeladen von Michael Gumtau
  • Bild 3 / 3

Weitere Beiträge zu den Themen

BrandÖkumeneDer Gemeindeblog EichenauEichenauVereinKircheBusleyBischofHeckelBauernfeindGoldbeckBöhlau

2 Kommentare

Ökumene finde ich gut, dass dies auf einer Internetseite möglich ist, klasse, dickes Lob an die Gemeinde.
Bei uns im KDFB (Katholisch-Deutscher-Frauenbund) war es nun auch möglich, dass ich als evangelisches Mitglied Bezirksvorsitzende werden konnte. Für mich ist Ökumene ganz normal, schön, wenn es größere Kreise zieht.

Aus verschiedenen Gründen danke ich für Ihren Beitrag, Herr Gumtau:
Weil ich gerade jetzt ökumenische Akzente für not-wendig halte, weil dadurch unser ehrenamtliches Engagement in der Schutzengelgemeinde Eichenau gewürdigt wird und weil die Eichenauer Christen schon seit langem ökumenisches Leben praktizieren und nicht vorhaben, daran etwas zu ändern.
Helga Blaschke (kleingedruckt: PGR,Öffentlichkeitsarbeit)

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite