myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Alte Weiber - früher war das noch kein Schimpfwort

Früher glaubte man, dass alte Weiber – damals war das noch kein Schimpfwort – beim Kämmen ihre Haare verloren hätten, oder sie sahen darin Lebensfäden, die von den weißhaarigen Schicksalsgöttinnen für Menschen gesponnen werden.
Wenn die Spinnfäden von echten Spinnen an älteren Menschen hängen blieben, sollten sie ihnen Glück bringen oder bei jungen Mädchen eine baldige Hochzeit verheißen.
Auf christlicher Seite bildeten sich neue Legenden, etwa die, dass die silbernen Fäden aus dem Mantel Marias stammen, den sie bei ihrer Himmelfahrt trug. Deshalb heißen diese Spinnfäden im Volksmud noch heute „Marienfäden“ , „Marienseide“ „ oder „Marienhaar“.

Weitere Beiträge zu den Themen

AugenzwinkernGeschichteAltweibersommerAnno dazumalMarienseideMarienhaar.SpinnwebenHildegard von BingenZeitgeschehen - Aktuelle ThemenMan(n) denkt halt soVolksmundSpätsommerHerbst4 JahreszeitenMyHeimat JuniorMarienfäden

15 Kommentare

Schön geschrieben, man lernt nie aus !!!

lg Gilli

Hallo Christl

habe neulich im Rundfunk gehört, dass der
Altweibersommer nur für die Zeit vom
21. - 30. September gilt.
Von den Marienfäden höre ich hier zum
ersten Mal. Danke.

LG Brunhild

Interessant. GA

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

DJK Friedberg Sport LeichtathletikVorderhornbachKindertagesstätteAlpenverein FriedbergÖffentlichkeitsarbeitDJK-FriedbergOrchesterTrientiner BergsteigerchorSopranFriedberg (Bayern)MusikFriedberger Musiksommer

Meistgelesene Beiträge