myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Seelenbrote für die armen Seelen.

Seelenbrote für die armen Seelen.

Der heutige Mensch tut sich sehr schwer mit dem Tod. Er passt einfach nicht in seien Philosophie von Lebensfreude und Lebensgenuss. Er versucht deshalb, soweit es ihm gelingt, diesen zu ignorieren, ihn zu tabuisieren.
Das Sterben wird in das Krankenhaus, ins Altenheim verlegt.
Man hat Probleme mit dem Älterwerden.
Man vermeidet Gedanken an das eigene Ende.
Früher hatte man eine ganz andere Einstellung zum Sterben und stellte sich zeitlebens auf den Tod ein und betete um eine gute Sterbestunde. Besonders vertraute man sich den Sterbepatronen an, der Muttergottes, dem heiligen Josef, dem heiligen Christophorus und dem Erzengel Michael, an.
Im gläubigen vertrauen auf sie und auf die Kraft der Gebete hatte der Tod etwas von seinen Schrecken verloren.Man akzeptierte den Tod und war überzeugt, dass er das Tor zum ewigen Leben ist.
War jemand aus der familie gestorben, so war man ihm über den Tod hinaus verbunden und schloß in mehrmals täglich ins Gebet ein.
Besonders in der Allerseelenzeit war man in Gedanken bei allen verstorbenen in der Familie. Denn nach altem Volksglauben kehren die armen Seelen, also die Seelen der Toten, am Allerseelentag und der folgenden „Seelenwoche“ auch körperlich dorthin zurück, wo sie einst zu hause waren. Und damit sie auch ihre körperlichen Bedürfnissen befriedigen konnten, stellte man ihnen Seelenbrote auf.
In manchen Gegenden brachte man sogar zum Grab einen Laib Brot und hängte eine Seelenbreze auf das Grabkreuz.

Weitere Beiträge zu den Themen

EngelKultur & BrauchtumGeschichteAllerseelenAnno dazumalErlebnisse einer anderen ArtAnnodazumalZeitgeschehen - Aktuelle ThemenGrabSeelenbrotAltes und neues4 JahreszeitenNah & FernFriedhoftot

14 Kommentare

Ich finde diesen altenBrauch recht schön, er hat irgend was tröstliches.
Gruss, Gisela

Sehr interessant. Ähnliches habe ich in Japan erlebt. Dort leben die Ahnen in den Wohnungen mit (in einem Zimmer mit Hausaltar). Oben an den Wänden sind Fotos aufgehängt. Beim Essen wird vom Reis wird zuerst eine kleine Portion zum Altar gebraucht für die Ahnen. Erst dann beginnt das Essen. An bestimmten Todestagen werden ans Grab Sake, Früchte u.a. Speisen gebracht und dort ein Picknik veranstaltet. Ich habe von einem Priester auf der Tempeltreppe zum Friedhof Tee serviert bekommen. Eine völlig ander Welt !!! Unvergeßlich.
Man stelle sich das bei uns vor.

Ja bei uns glaubt man gern nur das, was man sehen und berühren kann. Alles andere ist unwahrscheinlich. Das Syndrom des ungläubigen Thomas

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

GaststätteRezepteWittelsbacher LandPolitikStadt Friedberg (Bayern)GartenEssenKochenFriedberg (Bayern)MusikFriedberger MusiksommerKüche

Meistgelesene Beiträge