myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Das Haberfeldtreiben im Namen von Kaiser Karl

„Der Haberfeldmeister klagt im Namen von Kaiser Karl im Untersberg an.“
Weshelb ausgerechnet in dieses Unholds Namen? Nun – im Volk lebte die Sage, der Kaiser jage in den Rauhnächten mit dem „Wilden Heer“ als furioser Rächer über den Himmel.
Heidnisches mischte sich da mit Historie, also war er der Schutzheilige. Im Namen des Kaisers ertöte ein gewaltiger Lärm, der Grewoi (Krawall), schauriges Gebrüll, Rasseln, Glocken, Topfdeckelschlagen und Schüsse, zur Einschüchterung

Weitere Beiträge zu den Themen

Kultur & BrauchtumGeschichteAnno dazumalHaberfeldtreibenSelbstjustiz

5 Kommentare

Ja sagemal ist denn das Foto von dir? Klasse!

Ja das Foto konnte ich bei einem Besuch vom Balkon aus machen. Ich hatte dabei viel Glück

Wieso wird Kaiser Karl der Große als "Unhold" bezeichnet? Er hat unter anderem bewirkt, dass die Niedersachsen christianisiert wurden und ist sogar heiliggesprochen. Im Unterberg schläft er und wartet auf seine Auferstehung.

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

GaststätteRezepteWittelsbacher LandPolitikStadt Friedberg (Bayern)GartenEssenKochenFriedberg (Bayern)MusikFriedberger MusiksommerKüche

Meistgelesene Beiträge