myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

"Grünes Klassenzimmer" mit Sonnensegel

  • 60 Quadratmeter umspannt das Sonnensegel über dem "Grünen Klassenzimmer" der Mittelschule Meitingen. Bei der kleinen Feierstunde am 13. Oktober 2010 umrahmte Lehrerin Simone Möckl mit ihrem Blasorchester die Feier musikalisch.
  • hochgeladen von Rosmarie Gumpp

Vor rund drei Jahren erstellte die Praxisklasse ein grünes Klassenzimmer, genauer gesagt einen befestigten Platz mit Sitzgelegenheiten im Schulgarten an der Meitinger Mittelschule. Um das Werk auch im Sommer für Unterrichtszwecke nutzen zu können, bedurfte es eines Sonnenschutzes. Tobias Liepert aus Meitingen, Ingenieurstudent für Bauwesen, hatte den ehrgeizigen Plan, ein Sonnensegel mit folgenden Vorgaben zu errichten: Es sollte ganzjährig nutzbar sein, ästhetisch ansprechend gestaltet sein, eine lange Lebensdauer aufweisen, im Wind nicht flattern und mit begrenztem finanziellen Aufwand herstellbar sein.

Im Rahmen eines Semesters mit Schwerpunkt Statik an der TU München erfolgten erste Planungen und Berechnungen, die anschließend durch das örtliche Ingenieurbüro Baumann überprüft und in Details konkretisiert wurden. Nachdem bei öffentlichen Bauwerken, dazu zählt auch dieses Sonnensegel, hohe Anforderungen bezüglich Sicherheit bestehen, war schnell klar, dass dieser Kraftakt nur mit Unterstützung von Sponsoren zu realisieren sei. Als erste erklärten sich die Lechstahlwerke zur Mitwirkung an dem Projekt bereit. Für die fünf etwa zwei Meter tiefen Fundamente wurden rund 100 Tonnen Beton vergossen. Die fünf Meter hohen Tragrohre mit aufwändig geschweißten Edelstahlhalterungen und Spannmöglichkeiten wiegen je 300 Kilogramm und müssen einer maximalen Zugkraft von 24 Tonnen standhalten. Beim Aufstellen dieser Rohre half die Meitinger Feuerwehr mit ihrer Drehleiter, da bei einem üblichen Bagger die Ausladung wegen begrenzter Anfahrmöglichkeiten nicht in Frage kam. Mit dieser Drehleiter wurde auch die 60 Quadratmeter große Membran zwischen die Stützen gehoben und mit einem 40 Meter langen daumendicken Edelstahlseil zwischen den Stützrohren gespannt, so dass sie jeder Windstärke trotzt. Am 13. Oktober 2010 konnte das "Werk" den Sponsoren bei einer kleinen Feierstunde vorgestellt werden.

Die Lechstahlwerke beteiligten sich in außergewöhnlicher Weise an diesem Projekt. Sie lieferten dafür den Baustahl (abgelängt und nach Vorlage gebogen) für die Fundamente. Sämtliche Rohre, Bleche und Stäbe stellten die LSW der Mittelschule Meitingen zur Verfügung oder besorgten diese zu äußerst günstigen Konditionen und erledigten in ihren Werkstätten Teile der Schneid- und Schweißarbeiten, so dass andere Betriebe wie Metallbau Stapf und Edelstahl Rupprecht, beide Herbertshofen, sowie die SGL-Lehrwerkstätte weiter arbeiten konnten. Auch bei auftretenden Änderungswünschen bezüglich Material, Abmessungen, Fertigungsarbeiten erwiesen sich die LSW als entgegenkommender und hilfsbereiter Partner. Die Mittelschule Meitingen ist nicht nur stolz auf das gelungene Werk und seinen "Schöpfer" Tobias Liepert, sondern auch auf die äußerst konstruktive Zusammenarbeit und Unterstützung durch örtliche Firmen.

  • 60 Quadratmeter umspannt das Sonnensegel über dem "Grünen Klassenzimmer" der Mittelschule Meitingen. Bei der kleinen Feierstunde am 13. Oktober 2010 umrahmte Lehrerin Simone Möckl mit ihrem Blasorchester die Feier musikalisch.
  • hochgeladen von Rosmarie Gumpp
  • Bild 1 / 3
  • Sponsoren, Schulleitung und Bürgermeister freuen sich über das gelungene Werk des Studenten Tobias Liepert und stellen sich gut gelaunt zum Gruppenfoto.
  • hochgeladen von Rosmarie Gumpp
  • Bild 2 / 3
  • Unter dem Sonnensegel Simone Möckl mit ihrem Blasorchester, links daneben die Sponsoren, Bürgermeister, Schulleitung und der Schaffer des Werkes, Tobias Liepert.
  • hochgeladen von Rosmarie Gumpp
  • Bild 3 / 3

Weitere Beiträge zu den Themen

BürgermeisterMeitingenSimone MöckelBlaßorchesterMittelschule MeitingenSonnensegel

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite