myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Ein Star im Perlkleid(Ruhekleid)

Ein Star der entweder zu früh aus dem Süden zu uns geflogen ist ist oder gar nicht erst in den Süden fliegen wollte.
Das Federkleid wird beim Star nach der Brutzeit ins sog.Perlkleid gewechselt.Das Ruhekleid (Perlkleid)ist weiß getupft.Der Schnabel ist schwarz. Im Laufe des Winters stossen sich die Spitzen ab und das blauviolette Brutkleid kommt zum Vorschein.Das Brutkleid ist dann einfarbig schwarz mit grün-violett schillerndem Glanz und der Schnabel ist dann hellgelb.
Das Schnabel spreizen nennt man zirkeln.Der Star ist befähigt in den aufgezirkelten Boden zu schauen und den Wurm falls vorhanden herauszuziehen.

Hier noch einpaar Daten zum "Tannenhäher": (kann verwechselt werden mit dem Star im Winter)
Der Tannenhäher erreicht eine Größe von bis zu 35 cm.Seine Flügelspannweite beträgt ca.58 cm.Das Gefieder ist überwiegend dunkelbraun und hat eine Vielzahl weißer tropfenförmiger Flecken.er besitzt einen recht langen etwas gebogenen dunklen Schnabel.
Der Tannenhäher ist ein Bewohner des Nadelwaldes der bevorzugt Mittelgebirge und Alpen.Er ernährt sich hauptsächlich von Nadelholzsamen, am liebsten mag er Nüsse der Zirbelkiefer.Im Winter holt sich der Tannenhäher Haselnüsse aus den Täler und fliegt sie in Vorratslager im Bergwald.
Der Tannenhäher kann bis zu hundert Samenkörner unter seiner Zunge verstauen die er in Vorratskammern im Boden anlegt.Im Winter kann er bis zu 130 cm.tiefe Löcher durch den Schnee graben um an die angelegten Vorräte zu kommen.Da aber viele Samen nicht mehr gefunden werden sorgt der Tannenhäher unbewusst für den Fortbestand der Bergwälder.

Weitere Beiträge zu den Themen

InfoGartenVögelTannenhäherFutterVogel

7 Kommentare

Vor allem wird sich der Star ärgern hier bei diesem kalten Winter nicht im Süden zu sein :-))

Es stellt sich immer mehr heraus, dass verschiedene Wildvögel trotz des harten Winters nicht mehr in den Süden ziehen und hier bei uns Überwintern!

Danke, für die Rückinfo - er ist trotzdem ein Prachtkerl.

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite