Die Eichenauer und ihre Hecken ..... Hier hat man was zu verstecken

Eingangshecke
11Bilder

Sehr hohe Hecken sind in Eichenau fast ortstypisch, zumindest bei den Grundstücken, die schon über 30 Jahre ohne Veränderung bewohnt sind. Nicht zuletzt erhält Eichenau seinen "grünen" Charakter durch die vielen grünen Thujenhecken! Neuanpflanzungen davon sind eigentlich durch die Bebauungspläne untersagt, aber die kennen eigentlich nur die Architekten und nicht die Anwohner. So sieht man sie immer noch häufig. Gelegentlich werden sie auch künstlerisch im japanischen Stil getrimmt. (Allinger Straße), manchmal überwuchern sie den ganzen"Gehweg" (Herbststraße).
Früher wurden oft an die Grundstücksgrenzen auch Fichtenrreihen gepflanzt. Diese sind jetzt 70 bis 80 Jahre alt und können meist auch mit Baumschutzverordnung bei Neubauten gefällt werden. Die Mitarbeiterin auf der Gemeindeverwaltung sollte aber vorher gefragt werden, sie bemüht sich hoffentlich um eine gute bürgerfreundliche Auskunft und der Bund Naturschutz passt auf, dass nicht zu vielen Bäumen der Garaus droht.

Zu Hecken gibt es viele viele verschiedene Meinungen. So schrieb Eva:
"Wenn es auch blühen darf und nicht friedhofsmäßig aussehen soll, dann bietet sich doch eine Mischung aus folgenden Sträuchern an:

Für eine lebendige Hecke mit natürlichem Wuchs (das setzt natürlich den entsprechenden Platz voraus):
Berberitze
Eingriffeliger Weißdorn
Feuerdorn
Flieder
Forsythien
Hartriegel
Heckenkirsche
Heckenrosen
Kirschlorbeer
Kreuzdorn
Kornelkirsche
Schlehe
Schneeball
Schwarzer Hollunder
Spierstrauch, verschiedene Formen
Wildrosen

Zusammenstellung verschiedener Heckenpflanzen mit Standortansprüchen, Wuchshöhen etc.:
http://www.mein-schoener-garten.de/de/site/pflanze...

Wenn die Hecke eher gerade und ordentlich werden soll und regelmäßig in Form geschnitten werden soll, dann kann man u.a. folgende Pflanzen verwenden:

Buchsbaum (wächst sehr langsam)
Eiben
Hainbuche
Kirschlorbeer
Liguster
Rotbuche

Beim Pflanzen der Hecke ggf. auch Mindestabstände zur Grundstücksgrenze einhalten.

Ansonsten habe ich noch ein paar hilfreiche Links :

http://www.baumschule-pflanzen.de/pflanzanleitung_...
http://www.zeitlhoefler.de/garteninfos/hec_tab.htm...
http://www.eggert-baumschulen.de/advanced_search_r...

http://www.wer-weiss-was.de/theme91/article2882330...

Gute Bilder von hohen Hecken auch hier:
http://www.baumschulen-werling.de/hecken.htm

Niblerstraße in EIchenau:
http://farm1.static.flickr.com/130/403374605_46de1...

Bürgerreporter:in:

Michael Gumtau aus Eichenau

13 folgen diesem Profil

3 Kommentare

Bürgerreporter:in
Detlef Paatzsch aus Neustadt am Rübenberge
am 22.03.2009 um 19:18

Toller Beitrag und super Fotos, vor allem das letzte!!!!

Bürgerreporter:in
Brigitte Obermaier aus Ismaning
am 22.03.2009 um 19:23

sehr informativ

Bürgerreporter:in
Marie-Thérèse Ritz-Burgstaller aus Eichenau
am 25.03.2009 um 00:29

Herr Dr.Gumtau, Naturhecken wie sie sie beschrieben haben sind wunderschön, nur im Winter fehlt es bei vielen Sträucher an Blattgrün. Da man sich auch etwas sicherer,vom Lärm gedämmt und privater fühlt mit den Tujenhecken rundherum, muß man das auch ín der heutigen Zeit auch mal anders sehn.Vor allem an viel befahrenen Straßen.Ansonsten bin ich ganz ihrer Meinung.Man kann ja im Garten verschiedene blühende Sträucher und Pflanzen einsetzen,damit sich Schmetterlinge,Käfer,Vögel und andere Tierchen wohlfühlen.