myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Hilfreiche Tipps aus dem TRD-Presse-Blog

  • s ist nicht unhöflich, wenn man zu einer Dame "Fräulein" sagt. Ein bisschen altmodisch vielleicht, aber nicht verboten.
  • Foto: © Gallila-Photos / pixabay.com
  • hochgeladen von Heinz Stanelle

By TRD Pressedienst Blog News Podcast Portal

Hallo Fräulein: Hausbacken, aber nicht ehrenrührig
Zugegeben: Zu einer Friseuse „Fräulein“ zu sagen, klingt im digitalen Zeitalter etwas hausbacken, frech und angestaubt. Einige Damen finden diese Bezeichnung vielleicht sogar ein wenig unhöflich. Aber grundsätzlich verboten ist „Fräulein“ in Deutschland natürlich nicht. Das geht jetzt sogar aus einem Gerichtsurteil hervor.

Ein Vermieter-Ehepaar darf auf seinen handschriftlichen Aushängen im Treppenhaus eine Mieterin „Fräulein“ nennen. Laut Rechtschutzversicherer wies das Amtsgericht Frankfurt am Main eine entsprechende Unterlassungsklage einer Frau ab. Das Verhalten des 92 Jahre alten Mannes und seiner 89 Jahre alten Frau verletze weder die Ehre noch das Persönlichkeitsrecht der Klägerin, heißt es in der Begründung (Az.: 29 C 1220/19 (46)).


Kann Pilzsammeln strafbar sein?

(TRD/WID) Pilzsammler kommen im Spätsommer auf ihre Kosten. Doch Vorsicht: Es kann durchaus ein saftiges Bußgeld drohen, wenn Pilze in zu großen Mengen gesammelt werden. Oder wenn in Gebieten nach Pilzen gesucht wird, in denen besondere Verbote gelten.

So ist das Sammeln in Naturschutzgebieten und im bei Pilzkennern besonders beliebten Nationalpark Eifel generell verboten. Viele der beliebten Speisepilze zählen laut Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV) außerdem zu den besonders geschützten Arten.

Das Bundesnaturschutzgesetz verbietet, diese „aus der Natur zu entnehmen“ und sie „in Besitz zu nehmen“. Laut Rechtschutz-Experten enthält die BArtSchV allerdings eine Ausnahmegenehmigung, nach der Steinpilze, Pfifferlinge, Birkenpilze und Rotkappen, Morcheln, Schweinsohr und Brätling in geringer Menge für den eigenen Bedarf gesammelt werden dürfen.Welche Mengen erlaubt sind, legen die zuständigen Behörden fest. In der Regel sind aber Mengen bis zu zwei Kilogramm pro Pilzsucher und Tag zulässig.

Wem gehört eigentlich das Fallobst?
(TRD/WID) Sport-Fans wissen bei dem Namen „Fallobst“ sofort Bescheid. Klar: Damit sind Boxer gemeint, die sich im Ring nicht allzu lange auf den Beinen halten und schnell K.O. gehen. Doch es gibt im richtigen Leben halt auch Obst, das von Bäumen fällt. Und leider nicht immer dort hin, wo es eigentlich hingehört. Was aber passiert mit diesem Fallobst? Wem gehört das überhaupt?

Diese Frage ist gerade im Spätsommer brandaktuell. Dann nämlich ist Erntezeit. Um das Schicksal von Fallobst kümmert sich das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) in Paragraf 911. Obst, das von überhängenden Zweigen direkt in Nachbars Garten fällt oder wegen der Hanglage eines steilen Grundstücks dorthin rollt (so genannter Überfall oder Hinüberfall), gehört dem Eigentümer des Grundstücks, auf dem es gelandet ist. Experten einer Rechtschutzversicherung warnen aber: Er darf nicht nachhelfen, dass das fremde Obst bei ihm landet und keine überhängenden Früchte abpflücken. Auch schütteln darf er den Baum nicht, damit sie abfallen.

Wer sich nicht daran hält, muss die Ernte herausgeben. Umgekehrt darf der Baumeigentümer sein Obst zwar pflücken, dabei aber nicht das Grundstück des Nachbarn betreten. Obst, das auf öffentliche Wege fällt, gehört allerdings nicht der Gemeinde, sondern steht weiterhin dem Eigentümer des Baumes zu.

Zusammengestellt aus dem Archiv der Nachrichtenagentur Global Press (glp)

Vollverlinkte Beitragsversion mit Podcast-Funktion

  • s ist nicht unhöflich, wenn man zu einer Dame "Fräulein" sagt. Ein bisschen altmodisch vielleicht, aber nicht verboten.
  • Foto: © Gallila-Photos / pixabay.com
  • hochgeladen von Heinz Stanelle
  • Bild 1 / 2
  • Wer einen Baum in seinem Garten fällen möchte, sollte gut vorbereitet sein. Ein Großteil der deutschen Wälder befindet sich in Privatbesitz. Wer sich dort nicht an Regeln und Gesetze hält, macht sich strafbar.
  • Foto: © pixaline / pixabay.com / /TRD Blog News
  • hochgeladen von Heinz Stanelle
  • Bild 2 / 2

Weitere Beiträge zu den Themen

WaldTRD Blog DüsseldorfFräuleinTippsBäume

1 Kommentar

Unser Wald ist zum Sterben verurteilt!

Der Wald ist eines der wichtigsten Elemente unseres weltweiten Ökosystems.

Er übt Einfluss auf die Lufttemperatur und die Luftfeuchtigkeit aus.
Er ist auch in der Lage tagsüber, wenn die Sonne scheint, Sauerstoff zu produzieren und dabei gleichzeitig den Gehalt des Klimakillers Kohlendioxid zu senken.

Er ist also ein wichtiger Faktor bei der Bewältigung unseres sogenannten menschengemachten Klimawandels.

Aber was machen wir mit ihm?

Wir fällen immer mehr Bäume, und auch ganze Wälder verschwinden. Da helfen auch die Ortssatzungen mancher Kommunen nichts.

Weiterhin verunreinigen wir ihn mit unserem Wohlstandsmüll.

Sehen Sie sich dazu einmal die Fotos an, aber das ist nur ein kleiner Ausschnitt.

Es sind nicht nur die ausrangierten Fernseher, Kühlschränke und Sofas die einfach im Wald abgelagert werden, sondern auch die alltäglichen Kleinigkeiten wie z.B. Papiertaschentücher, Damenbinden oder Verpackungen von Süßigkeiten.

Unsere Kinder gehen fast jeden Freitag auf die Straße um die Politiker wach zu rütteln. Aber wer rüttelt denn mal endlich den Normalbürger wach?

Mehr und Fotos zum Thema unter:

https://www.myheimat.de/hattingen/politik/unser-wa...

HJB.

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite