myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Eigenschutz, Selbstbehauptung und Gewaltprävention bei Grundschulkinder

  • Wir Kinder können uns nun alle gegen Große wehren!
  • hochgeladen von Stefan Reinelt

Michael Deisenhofer besuchte die Grundschüler in den Klassen und erklärte ihnen, wo und wie sie im Notfall Hilfe suchen können, wie sie die Polizei mit einer hilfreichen Täterbeschreibung unterstützen, den Schulweg sicher bewältigen und sich zu Hause am Telefon verhalten sollten. Bei den 3. und 4. Klassen, die diese Schulung bereits zweimal geniessen durften, ging der Polizeioberkommissar zur nächsten Stufe der Gewaltprävention über. Gemeinsam wurde an täglichen Beispielen die Abgrenzung zwischen „keine Gewalt – Gewalt – schärfste Gewalt“ erarbeitet. Dabei gelangten die Kinder zur Einsicht, dass die jeweilige Einschätzung stets vom Blickwinkel des Opfers zu erfolgen hat, was insbesondere im Bereich „Mobbing und täglicher Gewalt“ bei den Kindern zu ganz neuen Wahrnehmungen führte.

Kinder schreien lauthals um Hilfe

Im praktischen Teil der Eheleute Häckel wurden dann die theoretischen Erkenntnisse geübt. So lernten die Schüler, sich selbstbewusst zu präsentieren und im Notfall richtig und laut Hilfe zu suchen. Natürlich durften auch Tritte und Schläge an Schlagpolstern, verbunden mit dem richtigen Kampfschrei, nicht fehlen. Diese sollen an den schmerzempfindlichen Stellen, den Vitalpunkten, erfolgen.
In der zweiten Trainingseinheit lernten die Kinder, wie sie bei Angriffen gegen Jacke und Schulranzen die Chance zur Flucht ergreifen können. Zudem wurden in Rollenspielen alltägliche Situationen nachgestellt, in denen sie sich richtig verhalten sollten. Wieder einmal konnten hier die erstaunten Lehrer feststellen, wie sorglos die Kinder oftmals agierten.
Bei Übungen zu „Mobbing & Gewaltprävention“ lernten die Kinder zunächst, eine Vertrauensbasis aufzubauen, welche Gegenreaktionen Gewalt hervorruft und wie es sich anfühlt, selbst Mobbing-Opfer zu sein.
Auch der Kurs 2007 wurde von der Schulleitung um Herrn Wider, dem Elternbeirat um den Vorsitzenden Dieter Podstawski und den Referenten als erfolgreicher und wichtiger Schritt eingestuft, die Kinder noch besser zu schützen.

Weitere Beiträge zu den Themen

GrundschuleTaekwondo

1 Kommentar

Das Erlernen der unterschiedlichsten Verteidigungsmöglichkeiten sollte zum Pflichtfach an unseren Schulen werden und in regelmäßigen Abständen wiederholt und dem Alter entsprechend ergänzt werden. Das wünsche ich mir für das neue Jahr.

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

KurzarbeitergeldAllgäuBildergalerieFreizeittippsAgentur für ArbeitHochwasserLandesgartenschauWangenFotografieFreizeitAliAgentur für Arbeit Donauwörth

Meistgelesene Beiträge