• Über myheimat
  • Verhaltenskodex
  • E-Paper
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Suche
  • Anmelden
myheimat.de
  • myheimat.de
  • Ort suchen
    • Suche
    • Aichach
    • Augsburg
    • Bobingen
    • Burgau
    • Dillingen
    • Friedberg
    • Gersthofen
    • Günzburg
    • Königsbrunn
    • Lauingen
    • Meitingen
    • Neusäß
    • Schwabmünchen
    • Wertingen
  • Themen
    • Lokalpolitik
    • Kultur
    • Blaulicht
    • Veranstaltungen
    • Sport
    • Freizeit
    • Natur
    • Wetter
    • Tierwelt
    • Poesie
    • Wohnoase
    • Ausbildung
  • Serviceangebote
    • Kunstgalerie
    • Marktplatz
    • Ratgeber
    • Gewinnspiele
    • Spiele
  • Beitrag erstellen
  • Meine Seite
  • Menü
    Bürgerreporter:in

    Haus der Kulturen michael stöhr aus Diedorf

    Registriert seit dem 2. April 2008
    Erreichte Leser über veröffentlichte Inhalte: 148.931

    Das Haus der Kulturen in Diedorf wurde als ein Überschneidungspunkt und eine Dialogplattform für Moderne Kunst, altes Brauchtum und fremde Lebensweisen gegründet.

    Im Untergeschoss befinden sich Künstlerateliers und Galerieräume, die über den Hof erreichbar sind. Dort haben alle Besucher Zugang. Auch der Zugang zur Kunstbibliothek erfolgt über den Hof. Da im Winter von den Künstlern manchmal nicht geräumt oder gestreut werden kann, bitte bei Schnee und Eis Hof und Garten nur bei Aufforderung  und auf eigene Gefahr betreten.

    In unserem ebenfalls durch den Künstlerhof (Innenhof am Maskenmuseum) erreichbaren Ausstellungsraum: "Galerie Künstlerhof" können Künstler der Region kostenlos Kurse abhalten, arbeiten und Ausstellungen machen.

    Freundlicherweise konnten wir mit Zugang vom Künstlerhof von der Marktgemeinde Diedorf eine Garage mit gleich darüberliegendem Lagerraum zusätzlich anmieten: Unsere neue "Galerie Garage" steht jetzt auch für Ausstellungen, Theateraufführungen und Kurse etc. zur Verfügung

    Im 1. Geschoss über die Freitreppe durch den Garten zugänglich sind die Ausstellungsräume für Wechselausstellungen und künstlerische Aktionen.

    Im Obergeschoss befindet sich das begehbare Sammlungsdepot des Maskenmuseums.
    www.maskenmuseum.de

    Unser 2009 gegründeter Förderverein www.maskenfreunde.de unterstützt mit Rat und Tat alle Projekte des Museums. Vorsitz: Gabriela Graf-Braune:  01754878935.
    Auskünfte auch über Herrn May in der Gemeinde Diedorf: 08238/300426. Der Mitgliedsbeitrag beträgt pro Monat: 1 Euro. Durch Ihre Mitgliedschaft geben Sie unseren Belangen und der Zukunft des Maskenmuseums ein größeres Gewicht gegenüber der Regionalpolitik, die an einem Erhalt des Museums und der Aktivitäten des Künstlerhauses kaum Interesse zeigt.

    Durch die Arbeit des Vereins möchten wir auch den Studierenden der Ethnologie und Volkskunst, Brauchtums- und Theaterwissenschaftlern, Künstlern und Kunstsuchenden die Möglichkeit bieten, umfangreiche filmische und fotographische Sammlungen in unserem Medienraum zu sichten und Bücher aus unserer umfangreichen wohl circa 30.000 Bände umfassenden Bibliothek zu obigen Themenbereichen benutzen und ausleihen zu können. Leider existiert bisher nur eine handschriftliche Liste des Buch-Bestandes. 

    Auch unsere Ausstellungsräume möchten wir Künstlern, Schauspielern, Autoren und Gruppen gerne kostenlos anbieten.

    Vier Foto-CDs mit Einzelbereichen der Sammlung von 10.000 Masken und fast ebenso vielen anderen Objekten der Sammlung werden zum Preis von jeweils 15,-- Euro , bei Versand 20,-- Euro von mir angeboten( Wilde Masken mit Krampus und Percht, europäische Faschingsmasken, Masken fremder Kulturen, Figuren und Objekte des HdK). Die Dvd mit allen Bereichen zusammen kostet 20,-- Euro. Gerne schicken wir bei Interesse an alle öffentlichen Einrichtungen und die Presse kostenlose Exemplare.

    Für Ausstellungen an anderen Museen und Institutionen leihen wir gerne kostenlos unsere Sammlungsstücke aus. Sämtliche Fotos und Publikationen des Museums können bei Angabe : www.maskenmuseum.de ohne weitere Beachtung der Copyrights im Ganzen oder gekürzt weiterverwendet werden.

    Unser Museum ist nur nach telefon. Anfrage geöffnet (08238/60245 oder 01728230756). Allerdings kann ich auch Kurzentschlossene meist bei Anruf schon nach 5 Minuten in unser Museum lassen und durch die Sammlungen führen.

    Mit Freude würden wir Sie auf unserer Website begrüßen, um Ihnen dort einen kleinen Vorgeschmack mit Fotos aller 10.000 Objekte unseres Bestandes der Masken präsentieren zu können (www.maskenmuseum.de). Unser Wissen, versuchen wir hier auf myheimat.de Maskenmuseum Michael Stöhr und myheimat.de Haus der Kulturen Michael Stöhr in kurzen Aufsätzen zur Verfügung zu stellen.

    www.maskenmuseum.de, weltweit größtes internationales Maskenmuseum mit 10.000 Exponaten rund um den Globus in D-86420 Diedorf, Lindenstr.1 an der Bushaltestelle Zentr./Hauptstraße, 5 Min v. Bhf.Diedorf (Strecke Augsburg -Dinkelscherben-Ulm), 10 Min von der Autobahnausf. Augsburg West auf der B17 und B300 Richtung Memmingen.

    Geöffnet : im Sommer: So. bis Mittw. nach tel. Voranmeldung (5 Min vorher) T. .:0049/60245 oder M.:01728230756 (o.08238/9090829) Im Winter meist auch am Wochenende. Achtung: Im Winter nicht geheizt und vor dem Haus evtl. nicht gestreut.

    Eintritt: 15,--Euro p.Person; Gruppe (5 Pers. max.) :50,--Euro und (8-12 Personen): 60,-- Euro mit Führung, Größere Gruppen nur als Teilgruppen (im Halb,- bzw. Stundenrythmus) hintereinander. Wir empfehlen dem Rest der Gruppe ein gutes Mittagessen in der Gaststätte Adler (Fendt) oder einen gemütlichen Kaffee mit Kuchen in der Bäckerei Niedermeier.

    Michael Stöhr: webmaster@maskenmuseum.de

    museo de mascaras internacionals (10.000 objetos)
    museo di mascheras internazionales (10.000 oggettos)
    musee du masque international avec 10.000 objets tout delle monde

    www.maskenmuseum.de Maybe you like to have a look at our website or come for a visit: 10.000 masks from all around the world. Michael Stoehr, teacher of art

    Folgen
    11 folgen diesem Profil
    • 316 Beiträge
    • 27 Schnappschüsse
    • 9 Veranstaltungen

    Beiträge von Haus der Kulturen michael stöhr

    Sport
    Mit bestängigem Kraftaufwand von schier unendlicher Dauer wird aus einem kleinen Goldbarren hauchdünne Goldfolie, mit der man ein ganzes Fussballfeld bedecken könnte
    23 Bilder

    Gold, Gold, Gold - singen die Hämmer bei den Blattgoldschlägern in Mandalay

    Laut, monoton und rhythmisch tönen die Schläge die schmale Straße hinunter: tock, tock, tock, tock… Die Straße ist erfüllt von diesen Schlägen vom frühen Morgen, wenn die Sonne gerade aufgeht, bis zum späten Abend, wenn die Dämmerung sich aus den hintersten Winkeln heraus schleicht und alles verhüllt. Manchmal erscheint es, dass der Schlagrythmus sich in zwei und mehr Rhythmen zu zerteilen scheint, von denen dann einer langsamer wird, schließlich ganz ausfällt. Für Minuten wirken die...

    • Bayern
    • Diedorf
    • 01.01.16
    • 5
    • Haus der Kulturen michael stöhr
    • Bürgerreporter:in
    Natur
    18 Bilder

    Traumtänzer auf dem Wasser

    Wie ein Traumtänzer steht der Mann im Heck des Bootes. Die schlanke dunkle Silhouette zerschneidet den Horizont, der vom Abendglimmen noch hell erleuchtet scheint. Die Ruhe des Abends hat sich friedvoll auf den Inlesee im Nordosten Myanmars gesenkt. Völlig regungslos verharrt die Gestalt auf einem Bein auf der Bootskante stehend. Wie ein Buchstabe des burmesischen Alphabets ist der Mann kaligraphisch zwischen Himmel und Wasser, Licht und Schatten verklammert. Hätte ihn Caspar David Friedrich so...

    • Bayern
    • Diedorf
    • 31.12.15
    • 1
    • 2
    • Haus der Kulturen michael stöhr
    • Bürgerreporter:in
    Blaulicht
    7 Bilder

    Kunst und Leben – Farbe: Ordnung und Zufall in Myanmars Strassen

    Nein, nicht dass ich jetzt sagen wollte: Das mit der europäischen Ordnung haut halt nicht so ganz hin in Myanmar, um dann mit Polt´schem Sarkasmus draufzulegen: „Der Burmese an sich ist ja pflegeleicht…., aber er weiß halt nicht, wie er seinen in buddhistischer Zufriedenheit dahinlümmelnden Straßen die göttliche Einheitsordnung wie in der westlichen Welt verschaffenn sollte. Hier ist die Ordnung nicht totalitär, so wie bei uns, wo der Deutsche mit Unkrautex und Flammenwerfer gemäß...

    • Bayern
    • Diedorf
    • 31.12.15
    • Haus der Kulturen michael stöhr
    • Bürgerreporter:in
    Poesie
    8 Bilder

    burmesische Spiegelungen – Selbstverliebtheit ins gespiegelte Portrait

    Das Postulat zum „Erkenne Dich selbst“ entstammt nicht nur der griechischen Philosophie, sondern lässt mich hier in der spiegelnden Architektur burmesischer Tempelbauten an die viel früheren Erkenntnisstufen des Buddhismus denken. Im Gegensatz zu unseren westlichen Religionen geht hier die Erkenntnis nicht nach außen, auf das Göttliche zu, sondern nach innen, eben aufs eigene Selbst. Zersplittert in einzelnen Spiegelfacetten entdecke ich mich, den Fotographen, immer wieder. Genauso wie schon...

    • Bayern
    • Diedorf
    • 31.12.15
    • Haus der Kulturen michael stöhr
    • Bürgerreporter:in
    Ratgeber
    6 Bilder

    Harfenklänge aus Licht – Bei den Weberinnen vom Inlesee in Myanmar

    Schmuddelwetter draußen, fröstelnd im Nebel, Dämmerung den ganzen Tag, kein Schnee, der sich bei hell klingender Kälte und Sonnenschein über die Felder legen würde, schlicht ein Wetter, bei dem man nicht einmal einen Hund auf die Straße jagen würde. Ich träume von Myanmar, dem goldenen Land, das wir im Oktober bereist haben, von prachtvollen Pagoden, die aus üppigem Dschungel am Fluss auftauchen, von spiegelnden Wellen am Inlesee, von den Webern der San, die Ihre buntgefärbten Fäden in...

    • Bayern
    • Diedorf
    • 31.12.15
    • Haus der Kulturen michael stöhr
    • Bürgerreporter:in
    Natur
    Wachsmodell einer Tatooierung
    33 Bilder

    Tatoos: Bilder, die unter die Haut gehen – vom Schein des So sein Wollens.

    Paris, Quay Branli, Sonderausstellung zur Kulturgeschichte der Tatauierung, der Bilder ,die unter die Haut gebracht wurden. Der Name kommt aus dem Polynesischen, doch schon in der Jungsteinzeit wurden Menschen durch Nadelstiche Farbpulver unter die Haut gepunktelt. Ötzi ist eisiger Zeuge. Nackte Haut ist leicht verletzlich. Tiere tragen schützende Oberschichten: Federn, Pelz und Schuppen. Wenn der Initiand, der Knabe der zum Manne werden will, mit seinen Altersgenossen in der geheimen...

    • Bayern
    • Diedorf
    • 15.09.15
    • 2
    • Haus der Kulturen michael stöhr
    • Bürgerreporter:in
    Ratgeber
    Authentische Stücke, moderne Architektur, mystisches Licht
    184 Bilder

    Im Schatten des Eifelturms: Vom Fremden und vom Wohlvertrauten – Völkerkunde und mehr im Musee du Quay Branli in Paris

    Vom Fremden und vom Wohlvertrauten „ Gehen sie auch zum Eiffelturm heute?“ fragt uns die Zeltnachbarin, die mit ihrer Tochter zusammen mit uns in den Zubringerbus vom Camping Indigo, Bois de Bologne zur Port Maillot, der Metrostation, einsteigt. „ Meine Tochter freut sich schon seit Wochen auf dieses Erlebnis“. Unverständnis schlägt uns entgegen, als sie hört, dass wir schon oft in Paris waren, auch direkt mit den beiden dort hin laufen werden, es aber von der Zeitplanung mit dem langen...

    • Bayern
    • Diedorf
    • 15.09.15
    • Haus der Kulturen michael stöhr
    • Bürgerreporter:in
    Lokalpolitik
    Eine Stammesfahne der Fante Asapho aus Ghana:  _Wohin darf ich gehen, Bruder? _Diener zweier Herren? _Zwischen den Fronten?
    8 Bilder

    Wenn unser Bruder Adam aus Afrika kommt

    Als unsere Urureltern aus Afrika nach Europa kamen, waren sie dort nicht mehr die ersten, Den afrikanischen Uropa kennt man als Homo sapiens sapiens am besten. Homo sapiens neandertalensis, sein älterer Bruder, erhielt vom Neandertal seinen bekannteren Namen. Der Neandertaler , war der urig deutsch? Weit daneben. Denn im afrikanischen Grabenbruch begann auch - Äonen zurück - schon der Homo erectus sein kulturelles Leben. Seine Uroma Lucy, der Mensch aus Afar, lernte hier in Äthiopien das Gehen....

    • Bayern
    • Augsburg
    • 03.01.15
    • 12
    • Haus der Kulturen michael stöhr
    • Bürgerreporter:in
    Ratgeber
    Kedze ist nach der ganzen Arbeit mit seinem Menschen aus Erde hundemüde und muss heftig gähnen - Eine Maske der Semang (Orang Asli, Satai), der Menschen aus dem Urwald
    2 Bilder

    Warum wir mit 70 Jahren halt doch sehr schnell zu altern anfangen, weiss uns eine alte Erzählung im Süden Myanmars zu erklären

    Das kleine Zwergvolk der Semang, Orang Asli im Süden Burmas und im Norden Malaysias zählt zusammen mit den Naga und 5 weiteren Stämmen zu den seven sisters of India, die dort ganz im Gegensatz zum industriell vorwärts schießenden Hauptland noch ganz im Einklang mit der Natur und Ihren Gesetzen leben. Als Jäger und Sammler ernähren sie sich ganz aus ihr und bauen sich ähnlich wie die Pygmäen in Afrika, mit denen sie wegen ihrer Hautfarbe und dem krausen Haar auch äußerlich gesehen sehr ähnlich...

    • Bayern
    • Diedorf
    • 02.01.15
    • Haus der Kulturen michael stöhr
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    8 Bilder

    Im Schatten des Chorgestühls brüten Teufel, Drachen, Greifenvögel und Gargoylen: Manchester cathedral

    Im Gekröse der dichtgedrängten Schnitzereien versteckt hinter hochragenden Chorschranken aus tiefdunklem edlem Holz flackern die farbigen Lichter der hohen Glasfenster. Im dunklem Schattenreich der Manchester cathedral herrschen Teufel, Drachen und andere bösartigen Phantasiewesen, Ghoolisches eines H.P. Lovecraft würdig.

    • Bayern
    • Diedorf
    • 01.01.15
    • 1
    • 1
    • Haus der Kulturen michael stöhr
    • Bürgerreporter:in
    Wetter
    48 Bilder

    Ankunft im Abendrot: Manchester Central Station

    16.30 Manchester alter Industriebahnhof - unterirdisch jetzt großes, teures und somit fast leeres Parkhaus - oberirdisch faszinierende Ausblicke auf moderne und postmoderne Architektur in Harmonie mit viktorianischen Bauten. Die Sonne umspielt mit ihrem rosa Licht den alten Klinker, die spiegelnden Glasfassaden und die schon hell strahlenden nächtliche Lichter.

    • Bayern
    • Diedorf
    • 01.01.15
    • Haus der Kulturen michael stöhr
    • Bürgerreporter:in
    Lokalpolitik
    Schwarz-Rot-Gold sind die National-Farben der Minankabau in Sumatra
    10 Bilder

    Das Matriarchat: Reiche Frauen und die Diener Gottes im Südwesten Sumatras

    Mit dem Begriff Islam verbinden sich in jüngster Zeit Ur-ängste, welche sowohl bei den Angstauslösenden wie bei den Geängstigten in die graue Vorzeit des späten Mittelalters zurück verweisen. Das ist die Zeit, in der der Westen Sumatras von den Menschen des Meeres, wie den Bugi und Orang Laut als Stützpunkt für Ihre Seeräuberüberfälle auf reichbeladene arabische Daus und chinesische Dschunken in der Malagga-straight zwischen den südostasiatischen Inseln gewählt wurde. Diese vom islamischen...

    • Bayern
    • Diedorf
    • 15.11.14
    • 1
    • Haus der Kulturen michael stöhr
    • Bürgerreporter:in
    Freizeit
    25 Bilder

    Schwarz-weis-rot, von Tag und Nacht, vom Leben und vom Tod

    Schwarz wie das edle Holz der schiffförmig aufgebäumten Häuser - die Holzkohle der Feuer - Geborgenheit der Nacht, Weiß wie die Gesichtsfarbe der Verstorbenen - wie der Kalk an den Häusern- Asche am Morgen, Rotorange, wie das Blut in den Adern - Leben - Liebe - Feuer am Himmel - neuerdings der Rost auf den Wellblechdächern. Diese drei Farben sind nicht nur hier in Sumatra die Prinzipien des Lebens, nein auch in Afrika und im Frühen Europa spielen sie immer wieder die gleiche Rolle im Leben der...

    • Bayern
    • Diedorf
    • 14.11.14
    • Haus der Kulturen michael stöhr
    • Bürgerreporter:in
    Ratgeber
    8 Bilder

    Von der Heilkraft des Ingwer - ein Totenlied, ein Liebeslied

    Der alte Mann erhebt die Stimme, erst krächzend, unmelodiös und so als ob er sich noch nicht so sicher wäre, was er denn zu erzählen hätte, holpernd und immer wieder abbrechend und es aufs Neue versuchend. Mal scheint es, als triebe ihn die Freude und der Mut voran, dann wiederum scheint es, als würge ihm großer Schmerz die Kehle zu. Das, was er erzählt, im an- und abschwellenden Singsang stockend von sich gibt, klingt, obwohl ich die Sprache nicht verstehe, verständlich, plappernd als erzählte...

    • Bayern
    • Diedorf
    • 14.11.14
    • Haus der Kulturen michael stöhr
    • Bürgerreporter:in
    Blaulicht
    Hopsasa, ein tanzender, lustiger Teufel mit Fähnchen in der Hand, aus  den Fresken des Rilaklosters in Bulgarien
    77 Bilder

    "Das Böse ist immer und überall"? Höllische Fresken im Rilakloster in Bulgarien

    "Das Böse ist immer und überall...." An diesen Song der "1. Allgemeinen Verunsicherung", jener Klamaukband aus Österreich, musste ich immer denken als ich jetzt fasziniert den Zyklus der Szenen aus der Hölle am Rilakloster abfotographiert habe. https://www.youtube.com/watch?v=mpSGqBayE_Q .Liebe Krampusschnitzer in Österreich! Nehmt Euch ein Beispiel, mit wie viel Phantasie der Maler im 19. Jhdt. hier die Gesichter des bildhaft Bösen erfunden und variiert hat. Eure Phantasien bleiben leider zur...

    • Bayern
    • Diedorf
    • 03.11.14
    • Haus der Kulturen michael stöhr
    • Bürgerreporter:in
    Wetter
    Ein Kinderspielzeug der Queschua-Indianer aus Ecuador:  Mais wird zum Brei gestampft
    16 Bilder

    Not macht erfinderisch: Erntedank und Missio so leicht dahin gesagt

    Mein Erntedank: Hunger in den Entwicklungsländern: Not macht erfinderisch – so leicht machen wir uns das ja schon lange. Labor ingenium miseris dat (Manilius astronomica 1.80 – ein röm. Gedichtautor und Zeitgenosse von Kaiser Augustus ) http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_lateinischer_Ph... Dieser lateinische Ausspruch aus der späten römischen Kaiserzeit, als das römische Weltreich nüchtern und politisch versiert, sich rein rational und mitleidlos aus seinen „Kolonien“ bediente, diente stets bis...

    • Bayern
    • Diedorf
    • 16.09.14
    • Haus der Kulturen michael stöhr
    • Bürgerreporter:in
    Freizeit
    40 Bilder

    Nur kein Stress im Alter! Beschaulich das Leben vorbeiziehen lassen: Alte Menschen gemeinsam auf der Bank - z.B. in Nepal .

    Sie sind nicht ausgemustert aus dem Leben, nicht weggesperrt in Altersheimen. Heute am Nachmittag haben sie noch eben Ihren Söhnen und Töchtern im Geschäft und im Haushalt mit aus geholfen. Jetzt ist mitten in der großen Betriebsamkeit des Feierabendverkehrs die Zeit für ein Schwätzchen mit Altersgenossen. Zeit für Beschaulichkeit, Ruhe und offene Augen für das wirkliche Leben der Straße. Einen Fernseher braucht man hier nicht. Hier weiß man längst: Fernsehen ist nicht das Fenster zur Welt. Es...

    • Bayern
    • Diedorf
    • 31.08.14
    • Haus der Kulturen michael stöhr
    • Bürgerreporter:in
    Natur
    13 Bilder

    Leben wie ein Hund..... zum Beispiel in Nepal

    Manchmal denke ich mir schon, ob unsere europäischen Tierliebhaber im Rentneralter ihre kleinen verzogenen Lieblinge nicht doch ein wenig knapper halten könnten und das ersparte Geld nicht viel notwendiger an die hungernden Kinder und die Kranken der dritten Welt weiterleiten sollten. Wenn die Hündchen und Kätzchen hierzulande ein bisschen weniger auf den Rippen mit sich herum tragen müssten, täte es ihnen wohl meist ganz gut. Wenn man mit ihnen nicht soviel zum Tierarzt ginge und ihr Leben...

    • Bayern
    • Diedorf
    • 18.08.14
    • 18
    • 3
    • Haus der Kulturen michael stöhr
    • Bürgerreporter:in
    Natur
    Undurchdringliches Dickicht am Straßenrand in Nepal: Marihuana
    2 Bilder

    Im Dickicht des Marihuana-dschungels

    Nepal: Hier in Kathmandu mag man gerne bei den weisen Männern, den Sadhus, in die Lehre gehen! Auf den Spuren der Hippi-generationen der 70-ger Jahre versuchen wohl immer noch einige der jüngeren Generationen unter Verzicht auf die Lasten des Gelderwerbs und materielle Sorgen hier in Nepal über die Runden zu kommen. Meist scheitern sie schon schnell am harten Alltag, am ständigen Durchfall durch unsauberes Wasser, am schmerzenden Zahn, für den kein Zahnarzt ohne Rupies Hilfe leisten will. Von...

    • Bayern
    • Diedorf
    • 17.08.14
    • Haus der Kulturen michael stöhr
    • Bürgerreporter:in
    Lokalpolitik
    6 Bilder

    Leichenverbrennung in Nepal

    Kathmandu - quirrlige Stadt mit vielen Eigenheiten. Doch auch hier findet man Ruhe. Am Platz des Abschieds brennen auf mehreren steinernen Plattformen die Scheiterhaufen. Abgedeckt unter Grasmatten werden die Verstorbenen von den Söhnen auf ein weiches Strohlager gebettet, darunter geschichtet große Holzklötze. Wer es sich leisten kann, wählt wohlriechende Hölzer, wer nicht, muss mit den Resten der vorherigen Brandbestattungen Vorlieb nehmen. Leuchtendgelbe Blumen in der Farbe des Feuers werden...

    • Bayern
    • Diedorf
    • 17.08.14
    • Haus der Kulturen michael stöhr
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Die Friedenstaube - ein kühles Wolkengebilde, eine blauäugige Illusion? Wer sieht die kleine blaue Taube in der Mitte mit dem schwarzen Schnabel?
    4 Bilder

    Schöne kleine Taube aus Ifriqyia! Du kommst aus dem paradiesischen Miteinander der Religionen!

    Gerade bereiten wir wieder eine unserer Ausstellungen vor, die dann deutschlandweit auf Wanderschaft gehen sollen. Beginnen soll diese Ausstellung dieses Mal in den Räumen der katholischen Kirche von Herz Mariä in Diedorf zum 26. Oktober, dem Missionssonntag Missio Glücklich bin ich als Museumsleiter, der sich mit fremden Kulturen beschäftigt und sich für die Integration und das Verständnis für das Fremde ein setzen möchte, darüber mit welchem Engagement sich die beiden christlichen Kirchen und...

    • Bayern
    • Diedorf
    • 20.07.14
    • 1
    • Haus der Kulturen michael stöhr
    • Bürgerreporter:in
    Poesie
    Ein Orakelring der Dogon aus Gelbmetall mit einer Lapislazulikugel: Von  den Dogon, diesem geheimnisvollen Volk aus dem Gebirge der Falaise in Mali wird von Esotherikern behauptet, sie kämen vom Sternbild des Hundes auf die Erde. Der blaue Lapilazuli mit seinen goldenen Pyriteinsprengungen, ein Mikrokosmos des sternenbesetzten, nachtblauen Alls , stammt aus dem Norden Afghanistans, dort wo Talibanglaube und westliche "Fortschrittlichkeit" zusammen prallen.
    3 Bilder

    Universum und Mensch – eine kleine Geschichte vom großen Nudeltopf.

    Nun sitze ich spätabends vor dem Haus und genieße die Ruhe und unendliche Tiefe des Nachthimmels. Ein kleiner heller Punkt gleitet zum Horizont. Ist es ein Flugzeug oder war es eine Sternschnuppe? Die Ruhe umfängt mich, so dass ich meinen Herzschlag als ganz leises rythmisches Rauschen im Ohr habe. Einige Häuser weiter fiebern die Menschen beim großen Fußballspiel, an- und abschwellende Begeisterung erreicht mich in leisen Wogen. Fußball interessiert mich nicht so sehr. Aber neulich habe ich...

    • Bayern
    • Diedorf
    • 13.07.14
    • 1
    • 1
    • Haus der Kulturen michael stöhr
    • Bürgerreporter:in
    Lokalpolitik
    quo vadis ? - Naturreligionen zwischen Fortschritt und Reversion.
    3 Bilder

    Ein Höhlengleichnis - religiöser Extremismus und die Fortschrittsgläubigkeit

    Und da gab es Menschen, die leugneten den Fortschritt , die Veränderungen der Zeit und sie zogen sich zurück in die Höhlen und wollten von all dem Abglanz der modernen Welt nichts wissen, denn sie sei überheblich und leugne den Schöpfer, der seine Welt konstant und ohne Veränderungen geschaffen habe. Ganz genau so wie der Eine eben seine Wünsche unveränderbar im heiligen Buch seit Jahrhunderten unverändert fest geschrieben hatte. Diese alte Welt hatte ihre alten Gebote und würde angepasst an...

    • Bayern
    • Diedorf
    • 09.07.14
    • 1
    • Haus der Kulturen michael stöhr
    • Bürgerreporter:in
    Wetter
    In der Schule in Ujezd haben die Kinder zwei dere typischen alten Faschingsfiguren (Frühlingsbräuche) gemalt . Zu Beginn des Frühling wird der Bär, der in seiner Höhle den harten Winter verschlafen hat, gejagt und sein Blut den Feldern gespendet. Beim Soldat mit der Haubitze machen sich in diesen Gegenden uralte Ängste vor dem Einfall von Ungarn, Hunnen und Mongolen bemerkbar
    3 Bilder

    Auf der Suche nach den Blumenkindern!

    Krumnau, Ceski Krumlov : Verzweifelt versuchen wir in der Hand das Lexikon tschechischer Sprache einen der uralten Frühlingskulte in Europa in seiner modernen Fassung im Fasching in der Gegend von Krumnau wieder zu entdecken: Die eleysinischen Mysterien. Proserpina, die wunderschöne Tochter der griechischen Fruchtbarkeitsgöttin Demeter, hüpft fröhlich über die Wiesen, bringt Blumen zum Blühen und Ähren zum Reifen, wäre da nicht der Unterweltgott Hades, der sie mit in die Unterwelt entführt und...

    • Bayern
    • Diedorf
    • 02.05.14
    • Haus der Kulturen michael stöhr
    • Bürgerreporter:in
    Ratgeber
    Aus unzähligen kleinen Perlen bestehen die Gewänder der Ältesten bei den Yoruba und benachbarten Völkern in Nigeria und Benin
    11 Bilder

    Egungun – Lernen für´s Leben in der Gemeinschaft

    .....„Warum Du die schwarze Hautfarbe hast und die Kinder drüben in der europäischen Schule, die viel Geld kostet, alle so bleich und käsig sind, so wie die Farbe des Todes, der eines Tages sein Grau über die Alten in unserem Stamm legt, wenn sie sich zum langen Schlaf legen? So, das willst Du also wissen, Sohn ! Nun da gibt es viele Erklärungen, aber die eine oder andere will ich Dir gerne erzählen. Mein Vater hat mir einmal erklärt, das käme daher, weil man dann beim Lachen und Glücklich...

    • Bayern
    • Diedorf
    • 17.04.14
    • Haus der Kulturen michael stöhr
    • Bürgerreporter:in
    Poesie
    1. Ein Schälchen Milch für den Klabautermann (?)
    4 Bilder

    Mit einem Schälchen Milch auf Weltreise.

    Was so ein Schälchen so Alles zu erzählen hat? Fastenzeit! Da könnte ich jetzt anfangen: Die überwiegende Menge der Menschen hat nicht genug zu essen und wir? oder: Fasten ist für jeden am Ende des Winters eine Wiederbelebung der Urerfahrung im Winter hungern zu müssen. oder einfach : Fasten ist gesund! Oder Ich erzähle Ihnen einfach, was mir da neulich beim "Schutteln" so in die Finger und in den Kopf gekommen ist. Bei unserem Haus der Kulturen in Diedorf bei Augsburg geht’s gerade staubig zu:...

    • Bayern
    • Diedorf
    • 15.04.14
    • Haus der Kulturen michael stöhr
    • Bürgerreporter:in
    Freizeit
    " Mutter und Tochter" , Spürnasen beim Schuhshopping
    7 Bilder

    "Schuhschuhträn"

    „ Ich hab´s getan, Herr Kommissar, und ich bereue nichts!“ „ Es war seit Jahren einfach zu viel. Immer und immer wieder habe ich es in mich hinein gefressen und nichts gesagt, einfach immer geschluckt und geschluckt. Bis es dann plötzlich über mich kam: Ich habe die Axt aus dem Schuppen geholt, tief Luft geholt und dann habe ich beide mitten durch geteilt. Jetzt geht es mir besser . Liebe Leser, Ihr kennt das doch sicher auch: Samstagnachmittag sind sie weg: Offizielle Mitteilung auf einem...

    • Bayern
    • Diedorf
    • 08.02.14
    • Haus der Kulturen michael stöhr
    • Bürgerreporter:in
    Wetter
    7 Bilder

    Altes muss brennen, um Platz für Neues Wachsen zu schaffen: der Perchtenlauf in Diedorf mit Neujahrsfeuer vor dem Rathaus.

    Gemäß dem alten Perchtenbrauch muss das Altbewährte zu jedem Jahresbeginn Platz für Neues Wachsen schaffen. All der Kehrricht, der sich im Laufe eines Jahres angesammelt hat , soll noch vor Beginn der Rauhnächte am 21.12, dem Thomastag, aus dem Hause geschafft oder verbrannt werden. Will man alten Hausregeln Glauben schenken soll in der Zeit der Losnächte, in denen sich nach altem Glauben das Geschick des kommenden Jahres entscheidet, jede verändernde Arbeit vermieden werden, um den Rhythmus...

    • Bayern
    • Diedorf
    • 05.01.14
    • Haus der Kulturen michael stöhr
    • Bürgerreporter:in
    Poesie
    Der Coco (Eine spanische Form des Butzemannes) in einer Radierung von Francesco Goya
    15 Bilder

    Der Bi-,Ba-, Butzemann geht um: Geschichte und Gschichtln um die traditionellen Butzelarven von Hindelang, Thalkirchdorf und den Butz von Oberstaufen

    Wer von Euch kennt dieses Kinderspiel hierzulande nicht mehr aus den Erinnerungen vom Kindergarten? Alle Kinder sitzen im Kreis mit Blick zur (leeren) Mitte. Um sie herum schleicht ein weiteres Kind mit einem kleinen Säcklein, das es möglichst unbemerkt hinter dem Rücken eines der sitzenden Mitspieler deponieren soll. Merkt der Hintergangene dies nicht, muss er seinen Sitzplatz in der Gruppe freimachen und als Außenstehender/Außenseiter wiederum durch geschicktes und unbemerktes Platzieren des...

    • Bayern
    • Bad Hindelang
    • 25.12.13
    • 3
    • Haus der Kulturen michael stöhr
    • Bürgerreporter:in
    Wetter
    So wüaschte  oide Holzmasken und so a lauts Gebimmel des hält da Winter sicher net aus
    4 Bilder

    Donnerwetter, Schnee und Eis! Winter ade! Die Staudenperchten kommen wieder!

    Weihnacht vorbei, Neujahr geschafft, da fehlt doch noch was! Liebe Diedorfer, Ihr habt es erraten: Die Perchten kommen wieder , vertreiben frühzeitig den Winter und sorgen für einen angenehmen Frühling. Ihr wisst, die Klimaveränderung kündigt sich mittlerweile alle Jahre wieder mit unberechenbaren Wetterkapriolen stärker an. Ihr meint, da helfen die Perchten auch nicht mehr. Nun ganz so einfach ist das wirklich nicht und ganz sofort und gleich geht das ohnedies nicht, aber getan werden muss das...

    • Bayern
    • Diedorf
    • 13.12.13
    • 1
    • 2
    • Haus der Kulturen michael stöhr
    • Bürgerreporter:in
    • 1
    • 5
    • 6
    • 7
    • 8
    • 9
    • 10
    • 11

    Top-Themen von Haus der Kulturen michael stöhr

    Kultur & Brauchtum Nah & Fern Freizeittipps viele kulturen - eine welt

    Meistgelesene Beiträge

    Ratgeber
    Zimmer mit Ausblick zum Meer oder Müllabladeplatz  vor dem zugestellten Fenster und in den Hotelzimmern? Bahia-hotel Taganga an der Karibikküste Kolumbien
    10 Bilder

    Erfahrungen eines Vielreisenden: Nie wieder mit Djoser reisen !

    Kultur
    Glattlarve, Narro aus Oberndorf, Schnitzer Gehring
    18 Bilder

    Vom Narr an sich! Von Harlekinaden, Clownerien, von Tricksters Tricksereien und anderen Spassmachern im internationalen Maskenmuseum

    Kultur
    buttenmandl aus Berchtesgaden
    93 Bilder

    Ätsch! - schnell die Zunge raus! Über Masken mit heraus gestrecker Zunge im internationalen Maskenmuseum Diedorf

    Poesie
    Der Coco (Eine spanische Form des Butzemannes) in einer Radierung von Francesco Goya
    15 Bilder

    Der Bi-,Ba-, Butzemann geht um: Geschichte und Gschichtln um die traditionellen Butzelarven von Hindelang, Thalkirchdorf und den Butz von Oberstaufen

    Heiß diskutierte Beiträge

    Poesie
    im fundamentalistischen Islam herrscht heute Bilderverbot. Auf einer Schale des 12. Jhdts aus Afghanistan ist die Taube zu sehen, die Noah, ein wichtiger Prophet aller 3 monotheistischen Religionen, nach der Sintflut aus geschickt hat, um Land zu finden. Die Taube als Symbol des Friedens war über Jahrhunderte hinweg lange Zeit neben Pflanzenornamenten im Islam das einzige erlaubte Tierzeichen
    8 Bilder

    Mein Gott, dein Gott, kein Gott – über Monotheismus, Terror, Krieg und seine patriarchalischen Wurzeln.

    • 33
    Natur
    13 Bilder

    Leben wie ein Hund..... zum Beispiel in Nepal

    • 18
    Lokalpolitik
    Eine Stammesfahne der Fante Asapho aus Ghana:  _Wohin darf ich gehen, Bruder? _Diener zweier Herren? _Zwischen den Fronten?
    8 Bilder

    Wenn unser Bruder Adam aus Afrika kommt

    • 12
    Ratgeber
    Der Kannibale: Frisch aus dem Kolumbia-river : Stö(h)r
    3 Bilder

    Mörder!! eine Zoologie des Essens

    • 8



    Impressum  Kontakt  Datenschutz  AGB  Verhaltenskodex  Werbung  E-Paper  Teilnahmebedingungen  Hilfe  Privatsphäre 
    Powered by PEIQ
    Menü
    • Ort suchen
      • Zurück
      • Ort suchen
      • Suche
      • Aichach
      • Augsburg
      • Bobingen
      • Burgau
      • Dillingen
      • Friedberg
      • Gersthofen
      • Günzburg
      • Königsbrunn
      • Lauingen
      • Meitingen
      • Neusäß
      • Schwabmünchen
      • Wertingen
    • Themen
      • Zurück
      • Themen
      • Lokalpolitik
      • Kultur
      • Blaulicht
      • Veranstaltungen
      • Sport
      • Freizeit
      • Natur
      • Wetter
      • Tierwelt
      • Poesie
      • Wohnoase
      • Ausbildung
    • Serviceangebote
      • Zurück
      • Serviceangebote
      • Kunstgalerie
      • Marktplatz
      • Ratgeber
      • Gewinnspiele
      • Spiele
    • Beitrag erstellen
    • Meine Seite

    • Über myheimat
    • Verhaltenskodex
    • E-Paper
    • Hilfe
    • Kontakt


    • Anmelden

    Sie möchten diesem Profil folgen?

    Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

    Jetzt anmelden und folgen

    Sie möchten selbst beitragen?

    Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

    Jetzt anmelden und beitragen
    Beitrag erstellen
    Schnappschuss erstellen
    Veranstaltung erstellen