Der Rapunzelturm in Amönau.

Der Rapunzelturm am 28.03.2019.
2Bilder

Um 1615/16 ließ Hedwig von Bodenhausen ein Teehaus, das sogenannte „Lusthäuschen“, im Fachwerkstil mit achteckigem Erker bauen.

Der Maler Otto Ubbelohde (Goßfelden) wählte es bei der Illustration der Grimmschen Märchen als Motiv für den „Rapunzelturm“. Die Federzeichnung von Otto Ubbelohde (1907) war eine von 447 Illustrationen für die “Kinder- und Hausmärchen” der Brüder Grimm. Dadurch wurde das Teehaus als Rapunzelturm weltweit bekannt. Das Lusthäuschen wurde 1997 renoviert.

Der Rapunzelturm am 28.03.2019.
„Rapunzelturm“ – Illustration von Otto Ubbelohde für eine Ausgabe von "Grimms Märchen" - Federzeichnung von 1907. (Foto: Otto Ubbelohde - gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=15551036) | Foto: Otto Ubbelohde - gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=15551036
Bürgerreporter:in:

Amadeus Degen aus Battenberg (Eder)

85 folgen diesem Profil

4 Kommentare

Bürgerreporter:in
Manfred W. aus Nebra (Unstrut)
am 29.03.2019 um 11:24

Schöne Info Amadeus,Danke für die Bilder !

Bürgerreporter:in
Amadeus Degen aus Battenberg (Eder)
am 04.04.2019 um 11:37

Ja, Brigitte, zumindest in meiner Vorstellungswelt haben die Illustrationen von Otto Ubbelohde für die “Kinder- und Hausmärchen” der Brüder Grimm, ebenfalls Spuren hinterlassen. Eine schöne, langhaarige Blondine passt da voll in das Bild. Ich hoffe auch Christine und Manfred können das nachvollziehen.

Bürgerreporter:in
Amadeus Degen aus Battenberg (Eder)
am 24.11.2019 um 17:02

Brigitte hat irgendwann in den letzten sieben Monaten ihr Profil gelöscht und damit auch einen Kommentar vom 29.03.2019.