Außergewöhnliche Hummel

2Bilder

mit Milbenbefall ? - Parasitus fucorum - ? Aufgenommen in meinem Garten auf Lavendel- Wer kann Auskunft geben ?Welche Folgen hat der Befall für die Hummel?
Die Recherche der WLZ- Redakteurin Marianne Dämmer hat folgendes Ergebnis:
Dipl.Biologe Hans-Joachim Flügel,Experte für Solitärbienen und Hummeln beim Lebendigen Bienenmuseum Knüllwald:
" Nach bisherigen Erkenntnissen nutzen die Milben die Hummeln nur als Transportmittel,um im nächsten Frühjahr wieder in ein Hummelnest zu gelangen.Im Nest scheinen sie überwiegend positive Wirkung zu haben,indem sie Abfälle verzehren. Es ist nicht bekannt,dass sie ihr Transportmittel totsaugen. Der Besatz bei dieser Gartenhummel ist allerdings beachtlich. "

Bürgerreporter:in:

Dagma Kuncke aus Waldeck (HE)

37 folgen diesem Profil

6 Kommentare

Bürgerreporter:in
Elke Matschek aus Ebsdorfergrund
am 20.07.2013 um 09:53

So etwas habe ich auch noch nie gesehen, wirklich ungewöhnlich!

Bürgerreporter:in
H. - Willi Wünsch aus Bergheim
am 22.07.2013 um 21:29

Sehr außergewöhnliche Aufnahmen. Vielen Dank für´ s zeigen, man lernt eben nie aus!

Liebe Grüße,

Willi

Bürgerreporter:in
Dagma Kuncke aus Waldeck (HE)
am 31.07.2013 um 13:28

Dipl.Biologe Hans-Joachim Flügel, ausgewiesener Experte für Solitärbienen und Hummeln beim Lebendigen Bienenmuseum Knüllwald, hat meine Fragen beantwortet ( Recherche der WLZ ). Ich habe den Text oben eingestellt.
Herzlichen Dank an den Experten und an die Redakteurin Marianne Dämmer !