Im Schweriner Schloss entsteht ein zeitgemäßer Plenarsaal

Auf der Schlossbaustelle im Februar 2016: Ohne Baugerüste war das Schweriner Schloss zuletzt zur Bundesgartenschau 2009 zu sehen. Foto: Helmut Kuzina
10Bilder
  • Auf der Schlossbaustelle im Februar 2016: Ohne Baugerüste war das Schweriner Schloss zuletzt zur Bundesgartenschau 2009 zu sehen. Foto: Helmut Kuzina
  • hochgeladen von Helmut Kuzina

Baugerüste stehen am Schlossgartenflügel, ein etwa 60 m hoher Baukran überragt das historische Gebäude, in dem derzeit ein neuer Plenarsaal eingebaut wird.

Die zeitgemäße Tagungsstätte des Landtags von Mecklenburg-Vorpommern entsteht im Bereich des ehemaligen Festsaals, bei dessen Entkernung rund 250 Tonnen Stahlbeton ausgebaut und abtransportiert werden mussten.

2016 soll die gesamte Erschließung für den neuen Plenarbereich erfolgen; gebaut wird ein neues Treppenhaus, und ein Aufzug wird den Zugang zu den Besuchertribünen im 4. Obergeschoss ermöglichen.

Gerechnet wird damit, dass der Landtag 2017 im neuen Plenarsaal tagen kann. Im alten Plenarsaal sollen ein Tagungsbereich sowie Räumlichkeiten der Landespressekonferenz entstehen.

Februar 2016, Helmut Kuzina

Bürgerreporter:in:

Helmut Kuzina aus Wismar

42 folgen diesem Profil

4 Kommentare

Bürgerreporter:in
Gitte Garbrecht aus Berlin
am 22.02.2016 um 12:46

...Zeitgemäss ...Schloss Schwerin ...Bau von Plenarsaal...

WER soll DAS bezahlen? --- Und wofür? --- Kaum ein Sessel bei den Sitzungen belegt!

Der Kongress tanzt --- Und das Volk sitzt in Hartz-IV und wartet auf Arbeitsplätze, erwartet Teilhabe am Arbeitsleben, ...nicht... Suppenküche *Tafel* und Kleiderkammer.

Bürgerreporter:in
Gitte Garbrecht aus Berlin
am 22.02.2016 um 13:02

...WER soll den Prunk *Bau von Plenarsaal im Schloss Schwerin* bezahlen?...

"ECHTE" Steuereinnahmen brechen weg! --- Ohne denkt ein Politiker, wenn von Beamtenbezügen und sonstigen Gehältern Öffentlicher Dienst, Lohnsteuer in den Finanzhaushalt einfliessen, dass dies "ECHTE" Steuereinnahme wäre.

-100- Prozent Ausgabe / -25- Prozent Einnahme

Bürgerreporter:in
Helmut Kuzina aus Wismar
am 22.02.2016 um 14:03

Katja, ich besitze keine Innenaufnahmen der Räumlichkeiten. Im Schloss war das Fotografieren grundsätzlich verboten, jetzt darf man gegen eine Gebühr im Museum Bilder aufnehmen, aber nicht veröffentlichen. Meine Aufnahmen zu diesem Beitrag entstanden in dem frei zugänglichen Bereich. Viele Grüße nach Langenhagen!