Das Celler Schloss als bedeutsame Sehenswürdigkeit

Das Celler Schloss: Im Laufe der Zeit ist die anfangs einfache Burg zu einer aufwändigen Vierflügelanlage umgebaut und erweitert worden. Elemente der Spätgotik, der Renaissance und des Barock gehen eine unverwechselbare Mischung ein.
6Bilder
  • Das Celler Schloss: Im Laufe der Zeit ist die anfangs einfache Burg zu einer aufwändigen Vierflügelanlage umgebaut und erweitert worden. Elemente der Spätgotik, der Renaissance und des Barock gehen eine unverwechselbare Mischung ein.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina

Neben dem historischen Stadtkern, der Stadtkirche, dem Französischen Garten und dem Bomann-Museum gehört vor allem auch das Schloss zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt Celle. Von 1378 bis 1705 war die Stadt Herzogsresidenz, und das Welfenschloss entstand aus einer älteren Burg, die mehrfach erweitert und umgestaltet wurde, so dass hier viele Stilelemente der Spätgotik, der Renaissance und des Barock zu erkennen sind.
Sehenswert sind die wieder mit zeitgenössischen Möbeln ausgestatteten Staatsgemächer mit ihren auwändigen barocken Stuckdecken. Das 1674 eingeweihte Schlosstheater dient immer noch seinem ursprünglichen Zweck.
Im Schlosspark wurde 1985 die Bronzeskulptur "Hengst Wohlklang in der Freiheitsdressur" aufgestellt, die der aus der Künstlerkolonie Worpswede stammende Bildhauer Ulrich Conrad 1984 schuf. Das Werk erinnert an das Landgestüt, das 1735 gegründet wurde, und an die Turnierpferde, die aus dieser Zuchtstätte hervorgingen.
Ein Fabrikant gehörte zu jenen Bürgern, die sich um die vorige Jahrhundertwende für ein Museum einsetzten. 1907 wurde es eröffnet, aber erst 1973 nach dem Mitbegründer Wilhelm Bomann benannt. Dieses kulturhistorische Museum bezieht sich auf die Volks- und Landeskunde, aber auch auf die Militär- und Stadtgeschichte.
(Alle Fotos November 2010)

Das Celler Schloss: Im Laufe der Zeit ist die anfangs einfache Burg zu einer aufwändigen Vierflügelanlage umgebaut und erweitert worden. Elemente der Spätgotik, der Renaissance und des Barock gehen eine unverwechselbare Mischung ein.
In unmittelbarer Nähe zur Altstadt befindet sich das Schloss auf einer Insel, die vom Schlossgraben umflossen wird.
Die der Celler Altstadt zugewandte Fassade des Schlosses, das eine der Residenzen (bis 1705) des Hauses Braunschweig-Lüneburg war.
Bronzeskulptur "Hengst Wohlklang in der Freiheitsdressur" des Bildhauers Ulrich Conrad, Worpswede, 1985 aufgestellt
Direkt gegenüber dem Celler Schloss liegt das Bomann-Museum, eines der größten und bedeutendsten Museen in Niedersachsen. (Im Hintergrund die Celler Stadtkirche)
Bürgerreporter:in:

Helmut Kuzina aus Wismar

42 folgen diesem Profil