Link in neuem Fenster öffnen Hochwasser in Bayern und Baden-Württemberg

Die Bamberger „Domkröten“

Die beiden Domkröten sind Überbleibsel des Heinrichsdoms, der Ende des 11. Jahrhunderts abbrannte. In der Alltagssprache wurden die Steinlöwen (links eine der Figuren an der Adamspforte) als "Domkröten" bezeichnet, weil der Name für die Domstufen (Domgreden) auf die Skulpturen übertragen wurde.
  • Die beiden Domkröten sind Überbleibsel des Heinrichsdoms, der Ende des 11. Jahrhunderts abbrannte. In der Alltagssprache wurden die Steinlöwen (links eine der Figuren an der Adamspforte) als "Domkröten" bezeichnet, weil der Name für die Domstufen (Domgreden) auf die Skulpturen übertragen wurde.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
Bürgerreporter:in:

Helmut Kuzina aus Wismar

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

40 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.