myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Schmetterlinge & Co

Der deutsche Name „Schmetterling“, 1501 erstmals belegt, kommt vom slawischstämmigen ostmitteldeutschen Wort Schmetten (das heißt Schmand, Rahm), von dem einige Arten oft angezogen werden. Im Aberglauben galten Schmetterlinge gar als Verkörperung von Hexen, die es auf den Rahm abgesehen hatten, worauf auch frühere landschaftliche Bezeichnungen für Schmetterlinge wie Milchdieb, Molkenstehler oder ähnliche hindeuten. Die englische Bezeichnung butterfly weist in dieselbe Richtung und entspricht dem regional gebräuchlichen Buttervogel, da die Tiere beim Butterschlagen angelockt wurden. Örtlich existierten aber auch verschiedene weitere Bezeichnungen; neben den oben schon genannten beispielsweise westfälisch Schmandlecker (von Schmand), bayerisch Müllermaler, hessisch Lattichvogel (von Lattich), schlesisch, siebenbürgisch und schweizerisch „Sommervogel“ (gleichbedeutend dem dänischen sommerfugl).
Das Wort Schmetterling setzte sich erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts allgemein durch. Bis dahin wurde diese Insektenordnung nach Rösel von Rosenhof (1749) noch „Tagvögel“ (für Tagfalter) oder „Nachtvögel“ (für Nachtfalter) genannt. Der Begriff Falter hat nichts mit falten (der Flügel) zu tun, sondern kommt von flattern – althochdeutsch fifaltra (altenglisch fifealde) – wobei die Verdopplung die schnelle Bewegung der Flügel zum Ausdruck bringt. Im Italienischen heißen die Tiere farfalla, und die urverwandte Bildung in Latein heißt papilio, von dem auch das französische Wort papillon abgeleitet ist. Das altgriechische Wort für Schmetterling war ÈÅÇ® psyche, gleichbedeutend mit „Hauch, Atem, Seele“.

http://de.wikipedia.org/wiki/Schmetterlinge

Einige "Tagvögel" habe ich in den letzten Tagen, als es warm war, fotografisch einfangen können - zur dieser Gesellschaft habe ich noch ein paar Käfer und Spinnen dazu gepackt, von denen ich aber keine Namen kenne.

  • Kleiner Feuerfalter - Lycaena phlaeas
  • hochgeladen von Karin Franzisky
  • Bild 1 / 19
  • Waldbrettspiel, Laubfalter Pararge aegeria
  • hochgeladen von Karin Franzisky
  • Bild 2 / 19
  • Kleiner Würfel-Dickkopffalter - Pyrgus malvae ??
  • hochgeladen von Karin Franzisky
  • Bild 3 / 19
  • Rapsweißling / Heckenweißling - Pieris napi
  • hochgeladen von Karin Franzisky
  • Bild 4 / 19
  • Rapsweißling / Heckenweißling - Pieris napi
  • hochgeladen von Karin Franzisky
  • Bild 5 / 19
  • Aurorafalter - Anthocharis cardamines - m
  • hochgeladen von Karin Franzisky
  • Bild 8 / 19

Weitere Beiträge zu den Themen

Hobby Fotografen Waldeck-FrankenbergKäferSchmetterlingWaldSpinnenTagvögelSchmetterlingeFrühlingWiesenNikonFalter

7 Kommentare

Ein sehr interessante Beitrag, vielen Dank.
LG Norbert

Danke für Deinen schönen Beitrag mit Quellenangabe!
LG Jost

Vielen Dank für Deine interessanten Ausführungen zum Thema Schmetterlinge allgemein und für die schönen Fotos, Karin!
LG Heidi

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

AWO Bad ArolsenAWO HelsenMitgliederfahrtAWO Mengeringhausen