Sportverletzung – was tun? Teil 5: Knöchelbruch und Sprunggelenkbruch

Die Schlinge muss um den Fußknöchel. | Foto: Dieter Schütz / pixelio.de
  • Die Schlinge muss um den Fußknöchel.
  • Foto: Dieter Schütz / pixelio.de
  • hochgeladen von Michael S.

Der Knöchelbruch ist eine klassische Sportverletzung. Fast die Hälfte aller Knöchelbrüche ist auf Sport zurückzuführen. Ein Knöchelbruch entsteht durch das plötzliche, starke Umknicken des Fusses. Orthopäden sprechen von einer Malleolarfraktur, wenn der Außenknöchel betroffen ist und von einer Bimalleolarfraktur, wenn Innen- und Außenknöchel gebrochen sind.

Wer sich den Knöchel oder das Sprunggelenk bricht, spürt das sofort. Der Druckschmerz über dem gebrochenen Knöchel lässt sich nicht ignorieren, dazu schwillt das Sprunggelenk meist an und weist Hämatome (Blutergüsse) auf. Der Fuß, dessen Knöchel gebrochen ist, ist in seiner Bewegung stark eingeschränkt. Wird noch dazu die Sprunggelenkgabel gesprengt, ist eine klare Fehlstellung des Fußes zu erkennen. Jede Bewegung ist mit Schmerzen verbunden, der verletzte Fuß kann nicht belastet werden.

Ein Knöchelbruch muss genau untersucht werden. Durchblutung, Sensibilität, Motorik und Nachbargelenke - der Orthopäde muss den gebrochenen Knöchel oder das gebrochene Sprunggelenk samt Umfeld genau inspizieren und röntgen. Bei komplexen Trümmerbrüchen und bei schwer zu erkennenden Brüchen mit geringer Verschiebung winkt sogar eine Computertomographie oder Magnetresonanztomographie.

Unabhängig davon, ob eine Operation nötig ist, darf das verletzte Bein erst nach sechs bis acht Wochen wieder belastet werden. An Sport darf der Patient frühestens nach vier Monaten denken. Wieder ins Training einsteigen sollte er erst ein halbes Jahr nach dem Knöchel- oder Sprunggelenkbruch.

Sind Syndesmose und Sprunggelenk intakt, reicht ein Gipsverband oder eine Unterschenkelorthese mit Blutverdünnungsspritzen und Medikamenten. Sind die Gelenke instabil oder gar die Syndesmose gerissen, steht eine Operation an.

Wird ein gebrochenes Sprunggelenk inklusive Krankengymnastik optimal behandelt, sind die Chancen gut, dass es wieder voll funktionstüchtig ist. Der Patient sollte sein Bein deswegen unbedingt hochlagern und ruhigstellen. In ungünstig verlaufenden Heilungsprozessen kann es zu einem vorzeitigen Gelenkverschleiß kommen.

Quellen: orthozentrum.ch, edizin.de
Bildquelle: Dieter Schütz / pixelio.de

Sportverletzung - was tun? Teil 1: Zerrung und Prellung; Teil 2: Bänderriss; Teil 3: Sehnenscheidenentzündung; Teil 4: Kapselriss.

Bürgerreporter:in:

Michael S. aus Augsburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

35 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.