Eine der größten Laufkäferarten Mitteleuropas - der Lederlaufkäfer (Carabus coriaceus)

5Bilder

26.11.2018

Beobachtet habe ich diese in Deutschland unter Naturschutz stehende Art am 17.06.2018 am Waldrand in Marienbaum. Ausgewachsene Exemplare erreichen eine Größe von gut 4cm und weisen einen goldgelben Steifen am Kopf und Halsschild auf. Die flugunfähigen, nachtaktiven Tiere jagen am Waldboden Insekten, Schnecken und Würmer. Dabei wird die Beute mit einem enzymhaltigen Verdauungssaft beträufelt und der entstandene Brei wenig später ausgetrunken (Extraintestinale Verdauung). Auch Aas und Obst verschmähen sie nicht. Tagsüber verstecken sich die Käfer unter Totholz, Moos oder Steinen, nur sehr selten kann man sie auch am Tage an geschützten Stellen beobachten. Danke für die Bestimmung via naturgucker.de

Bürgerreporter:in:

HANS-MARTIN SCHEIBNER aus Xanten

33 folgen diesem Profil

8 Kommentare

Bürgerreporter:in
Renate Schuparra aus Duisburg
am 26.11.2018 um 22:19

Ein interessanter und informativer Beitrag, danke Ha-Ma.
LG RENATE

Bürgerreporter:in
HANS-MARTIN SCHEIBNER aus Xanten
am 27.11.2018 um 10:47

Danke Euch ! :-))

Zu nah sollte man mit der Linse in der Tat nicht ran, da sie sonst die Flucht ergreifen oder sich mit unangenehmen Gerüchen (wie Blattwanzen z.B.) verteidigen.

Bürgerreporter:in
Bruni Rentzing aus Düsseldorf
am 28.11.2018 um 11:34

... auf den Duft kann man verzichten...