myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

SEG-Helfer aus Polen zurück - Vierter Platz in der internationalen Wertung

  • Lagerung eines Patienten zum Transport
  • Foto: SEG Wunstorf
  • hochgeladen von Timo Brüning

Nach fünf Tagen Wettkampf und Reisen sind die Johanniter-Helfer der Schnelleinsatzgruppe (SEG) Wunstorf wieder in ihrem Ortsverband angekommen. Knapp 1900 km legten die Mitglieder der Wettkampfgruppe der SEG auf der Fahrt nach Polen zurück.

Martin Riemann und Andreas Windt, beide Rettungsassistenten, sowie die Rettungssanitäter Michele Sciacca und Michael Enge vertraten Deutschland bei der
4. internationalen Wintermeisterschaft Notfallrettung im polnischen Szczyrk.

Es war die dritte Teilnahme in Polen als einzige deutsche Mannschaft. Sie sahen sich 55 polnischen Rettungsdienstteams und vier ukrainischen Rettungsdienstteams gegenüber.

Die Meisterschaft dauerte zwei Tage mit insgesamt sieben komplexen Szenarien, die gegen die Zeit bewältigt werden mussten.

So galt es z.B. ein 4-jähriges Kind mit einer E605-Vergiftung zu versorgen oder Herz-Lungen-Wiederbelebung unter Atemschutz durchzuführen, aber auch ein Massenanfall von Verletzten sollte fachmännisch abgewickelt werden.
Eine mittlerweile gewohnte Herausforderung stellte die Kommunikation in Englisch dar, die aber für das Wunstorfer Team trotz medizinischer Fachsprache kein großes Problem darstellt. Zwei polnische Dolmetscherinnen begleiteten das Team und übersetzen vom Englischen ins Polnische.
Zum Ende des Wettkampfes war bereits klar, dass der zweimalige Niedersachsenmeister keinen vorderen Platz erringen konnte .Die Gründe dafür sind hauptsächlich in den stark unterschiedlichen Rettungsdienstsystemen zu sehen. Teammitglied Martin Riemann, der nun zum dritten Mal dort war, stellte fest, dass die Polen ein äußerst professionelles und sehr modernes Rettungsdienstsystem aufgebaut haben, das seine Wurzeln in Amerika fand.

Bei der Preisverleihung überreichte das deutsche Team dem Leiter des polnischen Rettungsdienstes, zugleich auch Hauptorganisator der Meisterschaften, ein Gastgeschenk und bedankte sich für die schöne Zeit in Polen.
Mit vielen neuen Eindrücken und Ideen fürs nächste Jahr kehrte das Team Sonntagnacht wieder nach Hause zurück.

Nun bereitet sich das Team auf den Bundeswettkampf der Johanniter vor, wo die Gruppe wieder auf einem der vorderen Plätze landen möchte.

  • Lagerung eines Patienten zum Transport
  • Foto: SEG Wunstorf
  • hochgeladen von Timo Brüning
  • Bild 1 / 5
  • Die Mannschaft auf dem Weg zu einem Patienten
  • Foto: SEG Wunstorf
  • hochgeladen von Timo Brüning
  • Bild 2 / 5
  • Gruppenfoto mit Dolmetscherinnen v.l. Andreas Windt, Michele Sciacca, Martin Riemann und Michael Enge
  • Foto: SEG Wunstorf
  • hochgeladen von Timo Brüning
  • Bild 3 / 5
  • Herz-Lungen-Wiederbelebung unter Atemschutz
  • Foto: SEG Wunstorf
  • hochgeladen von Timo Brüning
  • Bild 4 / 5
  • Andreas Windt und Martin Riemann mit unserem polnischen Freund Robert
  • Foto: SEG Wunstorf
  • hochgeladen von Timo Brüning
  • Bild 5 / 5

Weitere Beiträge zu den Themen

JUHSEGPolenWettkampfJohanniter WunstorfJohanniterJUH WunstorfSzczyrkSchnelleinsatzgruppe

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

ADAC SY-CupStadthagenWunstorfLutheNoah Tristan KosinskyWesendorfKartslalomSY-Cupkcl-luthe

Meistgelesene Beiträge