Der Bürgerpark in Wismar - ein Ausflugsziel im Januar

Die ornamentalen Buchsbaumhecken und die Wasserbecken der Parkanlage erinnern noch an die 1. Landesgartenschau Mecklenburg-Vorpommerns im Jahr 2002. Foto: Helmut Kuzina
6Bilder
  • Die ornamentalen Buchsbaumhecken und die Wasserbecken der Parkanlage erinnern noch an die 1. Landesgartenschau Mecklenburg-Vorpommerns im Jahr 2002. Foto: Helmut Kuzina
  • hochgeladen von Helmut Kuzina

Das sonnige Winterwetter mit Temperaturen um null Grad eignet sich im Januar auch zu einem langen Spaziergang durch den Bürgerpark am westlichen Stadtrand.

Der über zwei Kilometer lange Rundweg führt durch eine Parklandschaft, die sich allerdings in der Zeit der Vegetationsruhe befindet.

Dennoch bietet sich den Spaziergängern ein entspannter Eindruck von der gesamten Anlage, die zur 1. Landesgartenschau Mecklenburg-Vorpommerns im Jahr 2002 entstand.

Januar 2022, Helmut Kuzina

Die ornamentalen Buchsbaumhecken und die Wasserbecken der Parkanlage erinnern noch an die 1. Landesgartenschau Mecklenburg-Vorpommerns im Jahr 2002. Foto: Helmut Kuzina
Im Bürgerpark gibt die alte Pergola einen herrlichen Rahmen für den 37 m hohen Aussichtsturm, der mit freitragenden Treppen und Podesten 2002 als „abgespannter Stahlrohrturm‟ errichtet wurde. Foto: Helmut Kuzina
Im Winter wird das Bild des Bürgerparks hauptsächlich durch das vertrocknete Laub vieler Gräserarten bestimmt. Die Treppenanlage führt hinauf zur Aussichtsterrasse mit dem früheren „Haus des Gastes‟. Foto: Helmut Kuzina
Von der Stadtterrasse gibt es den herrlichen Blick über das leicht wellige Areal mit dem Teich, den Weganlagen und dem Baumbestand. Im Hintergrund ist am Horizont der Aussichtsturm als Ziel eines Rundgangs zu erkennen. Foto: Helmut Kuzina
Viele Hagebutten sorgen im Bürgerpark für Farbtupfer in der Zeit der Vegetationsruhe. Foto: Helmut Kuzina
Teichbiotop im Bürgerpark. Foto: Helmut Kuzina
Bürgerreporter:in:

Helmut Kuzina aus Wismar

42 folgen diesem Profil