myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Schöne und nachdenkliche Worte

Was verursacht die Politikverdrossenheit?

Nachdenkliches zum Novemberanfang

Die Hochfeste Allerheiligen und Allerseelen
sind eine Zeit für Nachdenklichkeit.
Eine Zeit, innezuhalten, und über
verschiedenste Dinge nachzudenken.
Ein Gedanke, der mich seit geraumer
Zeit beschäftigt, ist die Frage: Warum
wächst denn die Politikverdrossenheit
immer weiter, warum sinkt die Wahlbeteiligung
ebenfalls immer weiter?
Sicher gibt es hierzu eine Vielzahl von Gründen, aber
einer wurde mir von Jugendlichen im Gespräch immer
wieder genannt. Dies ist die Art und Weise der Streitkultur,
des gegenseitigen Angreifens und Wiederangreifens
stößt bei der jugendlichen Klientel auf keine große
Gegenliebe.
Meiner Ansicht nach muss man sich immer wieder darüber
Gedanken machen, ob die Art und Weise, wie man
auf die Willensbildung Einfluss nimmt, auch in einer Form
passiert, die nicht nur den „Homo Politicus“ erreicht. Für
den nur gelegentlich an Politik interessierten Menschen
ist es einfach befremdlich, Woche für Woche wieder einmal
nur zu sehen, dass gegenseitige, persönliche Anfeindungen
im Vordergrund stehen, Menschen an den Pranger
gestellt werden, ideologisch verhärtete Positionen
wieder und wieder als der Weisheit letzter Schluss präsentiert
werden. Liebe Leser, mein Anliegen ist es, dafür
zu werben, dass man sich das vorhandene Interesse am
politischen Geschehen nicht durch den ein oder anderen
Beitrag, der mehr durch persönliche Anfeindung, als
durch inhaltliche Auseinandersetzung in Erscheinung
tritt, verderben lässt. Es ist wichtig, in Publikationen wie
dieser die verschiedensten Meinungen zu hören. Es sei
auch jedem gestattet, seine Meinung in der ihm adäquat
erscheinenden Form zu äußern. Nur muss ein gemeinsames
Ziel sein, dass man auch wieder Menschen mit dem,
was man schreibt, erreicht, und sie nicht abschreckt.
Jedenfalls habe ich mir fest vorgenommen, zukünftig
noch verstärkter darauf zu achten, Streitkultur und Ton
trotz aller inhaltlicher Unterschiede immer zu wahren, und
wünsche mir dies auch von allen anderen Autoren.

Ihr Stefan Krimmer
Ortsvorsitzender der CSU Unterschleißheim

Weitere Beiträge zu den Themen

Unterschleißheimnachdenkliche WorteKrimmer

5 Kommentare

Hoffentlich ändert dieser Krimmer den Ton, denn immer wenn die CSU etwas in die Ecke getrieben wird, dann kommen nur noch starke und manchmal auch beleidigende Worte.

Die CSU und nachdenkliche Wort, daß ich nicht lache.

Da schaun ma mal.

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite