myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Washingtonia und die Wasserperlen --- Update !!!

  • Sie wird auch Petticoat- oder Priesterpalme genannt, weil sich die absterbenden braunen Blätter nach unten wie ein Petticoat oder Umhang um den Stamm legen.
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter

Im Sommer steht unsere Fächerpalme (Washingtonia filifera) auf dem Balkon. Dann scheint sie sich mit ihren großen grünen Blättern und den weißen dünnen Fäden besonders wohl zu fühlen. Sie wird regelmäßig gegossen, sollte aber nicht zu feucht stehen. Deshalb sprühe ich sie abends immer ein, denn sie nimmt Feuchtigkeit auch über die Blätter auf.

Und was ich in diesem Zusammenhang besonders interessant finde, ist ein Tipp einer Freundin, die folgenden Hinweis auf einer „Palmen-Seite“ im Internet gefunden und ausprobiert hat:
Sie besprüht ihre Palme von der Unterseite mit verdünntem Algensaft, was die grüne Farbe und die Widerstandskraft verbessern soll. Dies bewirkt der hohe Anteil an Spurenelementen im Algensaft. So alle drei bis vier Wochen soll diese „Dusche“ erfolgen.

Ich werde es ausprobieren, obwohl – da man die Palme von unten besprühen soll – ich nicht so interessante Bilder machen kann wie dies, dass ich zu diesem Beitrag eingestellt habe. Das war nämlich nur Regenwasser!

Der Tipp stammt übrigens von dieser Website
http://www.palmeninfo.de/palmenpflege.htm#Allgemei...

  • Sie wird auch Petticoat- oder Priesterpalme genannt, weil sich die absterbenden braunen Blätter nach unten wie ein Petticoat oder Umhang um den Stamm legen.
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 1 / 4
  • Unsere Palme erholt sich wieder, nachdem sie mehrere Blätter über Winter verloren hat.
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 3 / 4
  • Die Palme treibt neue Blätter. Ach ja, was unten in der Erde steckt, sind Pfahlmuscheln aus Peru; sie sehen einfach nur witzig aus ...
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 4 / 4

Weitere Beiträge zu den Themen

KübelpflanzenBalkonGartenPflanzenpflegePalmen

4 Kommentare

Kannst du die Pflanze auch mal im Ganzen einstellen, wäre interessant zu sehen :-)

Hallo Corinna,

im letzten Winter hat unsere Palme viele ihrer hübschen Fächerblätter verloren. Und ich war verzweifelt.

Den Tipp meiner Freundin habe ich gerade heute in die Tat umgesetzt und mir im Gartencenter das Algenmittel gekauft. Nun bekommt unsere Washingtonia eine "Vitaminspritze" in Form einer Algendusche.

Gruß Uta

Für mich eine bisher unbekannte Palme. Von dir daher umso eindrucksvoll dargestellt und beschrieben.

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite