myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Montbretie – Sommerblumenzwiebel des Jahres 2011

  • Montbretie - so blüht sie seit Jahren in unserem Garten
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter

Die Montbretie (Crocosmia) ist von einem niederländischen Gremium zur Sommerblumenzwiebel des Jahres 2011 gewählt worden.

Die ursprünglich aus Südafrika kommende Zwiebelblume hat in den letzten Jahren auch ihren Weg in unsere Gärten gefunden. Mit ihren feuerroten Blüten leuchtet sie in jedem Beet.

In Südafrika liebt die Montbretie feuchte Sommer und milde Winter. In unseren Breitengraden sind allerdings nicht alle Arten winterfest und in besonders rauen Lagen müssen sie über Winter aus der Erde genommen werden.

Die Knollen werden im Spätherbst ausgegraben, - nichtvon Erde befreit - frostfrei überwintert, damit sie nicht austrocknen.
Im Frühjahr kommen die Knollen wieder in den Garten; sie fühlen sich aber auch in großen Schalen wohl; und zwar 3 x so tief wie der Durchmesser der Knolle selbst.
Die Montbretie blüht dann im Juli und August besonders schön, wenn sie ausreichend Wasser und Nährstoffe bekommt.

Ach ja, meine Montbretien werde ich die nächsten März-Tage wieder auspflanzen …

Weitere Beiträge zu den Themen

MONTBRETIESommerblumenzwiebel des JahresGartenBlume des Jahres

3 Kommentare

Uta, wir lassen die seit Jahren auch im Winter draußen. Bisher nie Probleme mit dem Frost ... ein Problem vielleicht.

Diese schöne Blume breitet sich heftig aus!

Also immer "in Schach halten" und jedes Jahr "das Zuviel" ausstechen und verschenken ... so man noch jemand findet.
Sonst entsorgen.

Hallo Wilhelm,

ich hatte die ersten zwei Jahre wirklich Pech und sie kamen nicht wieder. Nun nehme ich sie raus.

Ach ja, ich nehme Dir gerne die "Wucherknollen" ab ...

Gruß Uta

Hallo Uta,

Montbretien hatten schon meine Eltern im Garten und bei uns
überwintern sie auch. Ich mag sie gerne.

Liebe Grüße Brunhild

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

MeinersenSievershausenAusflugstippHänigsenKatensenUetzeLehrteEltzeDollbergenSeershausenVeranstaltungAltmerdingsen