myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Grüne Meerzwiebel – sie stammt aus Südafrika

  • So sah sie Mitte Mai aus, als sie in den Garten zog ...
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter

In diesem Jahr habe ich das erste Mal zwei große Grüne Meerzwiebeln (Ornithogalum caudatum) in Kübeln im Garten stehen.
Man nennt diese Pflanze aus Südafrika auch Falsche Meerzwiebel. Ähnlich der Aloe Vera soll ihr dicker Saft zur Wundheilung geeignet sein. Aber es gibt auch Warnungen vor falscher Anwendung.
Gleich an dieser Stelle: Bitte auch nicht mit der giftigen Weißen Meerzwiebel verwechseln.

Besonders hübsch sieht die Grüne Meerzwiebel aus, wenn unter der dünnen Haut um die große Zwiebel herum viele kleine Brutzwiebeln zum Vorschein kommen, die im nächsten Jahr den Bestand um einiges vermehren.
Und wenn sich dann an einem fast 1 m langen Stiel die weiß-grüne Blüte bildet, ist sie ein richtiger Blickfang im Garten.

Die Zwiebel kann gut 10 cm Durchmesser erreichen und ihre langen schmalen Blätter hängen leicht herab.
Im Sommer kann die Zwiebel im Garten kultiviert werden; sie liebt auch mal die Trockenheit (Staunässe vermeiden) und mag Sonne sehr.
Im Winter möchte sie ins Haus geholt werden und bei ca. 10 Grad die kalte Jahreszeit überdauern.
Die Pflanzerde sollte einen Sandanteil haben; Kakteenerde ist auch zu empfehlen. Düngen dann bitte monatlich im Sommer.
Nach der Blüte sollte sie umgetopft werden, aber unbedingt darauf achten, dass sie nicht zu tief gesetzt wird.

  • So sah sie Mitte Mai aus, als sie in den Garten zog ...
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 1 / 8
  • Unter der dünnen Zwiebelhaut lassen sich die ersten Brutzwiebeln sehen ...
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 2 / 8
  • Es ist Juli und die Blüte beginnt zu wachsen ...
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 3 / 8
  • Hübsch sieht sie aus; die grün-weiß gestreifte Blüte der Grünen Meerzwiebel.
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 4 / 8
  • Meine beiden Grünen Meerzwiebeln als 'Model' im Garten ...
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 7 / 8
  • Zart - die Blüte der Grünen Meerzwiebel
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 8 / 8

Weitere Beiträge zu den Themen

GartenzwiebelpflanzeGrüne Meerzwiebel

4 Kommentare

Wie Du - Wilhelm, zitierst, sollen die Blätter bei Verbrennungen und Verletzungen positiv wirken.

Deshalb habe ich in meinem Beitrag den Hinweis: ''Ähnlich wie Aloe Vera ...'' gemacht.

Das mit der Aloe Vera bei Verbrennungen kann ich nämlich bestätigen. Als wir einmal in Sri Lanka waren, hatte ich mir einen Sonnenbrand eingehandelt. Wir waren zu der Zeit in einem Ayurveda Resort und dort habe ich ein Stück frisch abgeschnittener Aloe Vera bekommen und meinen Sonnenbrand eingerieben. Tatsächlich gab es keine Blasen.

interessante Pflanze

Jedenfalls sehr apart !

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite