myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Amaryllis, die Königin der Blüte

  • Die sechs weißen Staubblätter hängen wie kleine Pinsel in der scharlachroten Amaryllisblüte.
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter

Aus einer Zwiebel dick und groß, kam eine Blüte ganz famos …

So beginnt ein Gedicht über die Amaryllis, die fälschlicherweise oft als
‚Belladonnalilie‘ bezeichnet wird. Diese Verwirrung stiftete Carl von Linné, Vater der biologischen Systematik, als er 1766 sein Werk ‚systema naturae‘ verfasste. Auf dieses Buch geht auch die irrtümliche Bezeichnung des Rittersterns zurück, den man einst ‚Amaryllis‘ nannte.

Nun aber genug der Verwirrung.
Die Amaryllis leitet ihren Namen von einer Schäferin aus den Hirtengedichten vom griechischen Dichter Vergils ab und bedeutet in der Sprache der Blumen ‚Du bist stolz‘.

Stolz bin ich auf meine Amaryllis, die gerade erblüht ist. Eine Doppelblüte in einem traumhaften Rot und ich möchte meine Bildergeschichte mit zwei Zeilen aus dem oben schon erwähnten Gedicht beginnen (ich zitiere nochmals):

Oh, Amaryllis ich lieb dich, du bist wahrhaftig königlich …

  • Die sechs weißen Staubblätter hängen wie kleine Pinsel in der scharlachroten Amaryllisblüte.
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 1 / 6
  • Ich habe Glück und meine Amaryllis hat zwei Blüten.
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 3 / 6
  • Bei der Blüte Nr. 2 sind die Staubblätter noch nicht so weit geöffnet.
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 4 / 6
  • Die Blüte einer Amaryllis hat immer sechs Blütenblätter, von dem das obere das Hochblatt ist.
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 5 / 6

Weitere Beiträge zu den Themen

FOTOGRAFINNENAmaryllisNaturBlumenBlüten

10 Kommentare

Danke, Uta,
das ist lieb von Dir.
Geniesse den heutigen Ostermontag.
Wir hoffen hier in Ingeln noch auf
Sonnenschein.
LG- Brunhild

.. die Blüten der Amaryllis in ihrer Form und Farbe, verzaubert einem immer wieder

Wunderbare Aufnahmen der Amaryllis ( bot. Hippeastrum )

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

MeinersenUetze & Edemissen kompaktJahr 2024AusflugstippBugdorfUetzeDollbergen50 JahreSeershausenVeranstaltungJahr 1974