Weißlinge (30)
Bildergalerie zum Thema Weißlinge
Ich wollte letzten Sonntag mal wieder durch das Wattertal laufen - dieses Jahr war ich noch nicht da - es war es sonnigwarm, schwül, kein Wind in diesem Tal und die Bremsen waren nicht zu bremsen - doch dann ich bin gar nicht so weit gegangen wie ich wollte.
Am Waldrand links, wo der Weg sich gabelt, ist ein kleiner Platz - voll im Sonnenschein. Auf diesem Flecken waren vor 2 Jahren viele Baumstämme für den Abtransport...
Marburg: An der Zahlbach | Schnappschuss
Nicht alles, was nach Kohlweißling aussieht, ist auch einer. Dabei sind die verschiedenen Arten gar nicht so schwer zu unterscheiden. Man muss nur wissen, wonach man suchen sollte.
Übrigens: Der Große Kohlweißling, der früher im Krautgarten so gefürchtet war, ist von den folgenden Arten inzwischen (bei uns) der seltenste. Grund: Er braucht Kohl und keine Tomaten, Zucchini, Auberginen und andere Gemüsearten, die man heute...
Ähnliche Themen zu "Weißlinge"
...von Weißlingen habe ich auch noch nicht gesehen.
Auf einem Feldweg tummelten sich in einer fast ausgetrockneten Schlammpfütze jede Menge dieser Falter.
...kann Liebe sein.
Selbst als Manuela diese beiden Rapsweißlinge auf ihren Handrücken "stubste", ließen sich die beiden nicht stören. :-)
Dieser Tagfalter aus der Familie der Weißlinge fliegen auch schon! Sie haben eine Flügelspannweite von 35 bis 45 Millimetern. Die äußere Flügelhälfte der Vorderflügel der Männchen ist unverwechselbar orange gefärbt. Die orange Färbung beim Weibchen fehlt, daher sind diese leicht mit anderen Arten der Weißlingen zu verwechseln. Die Flügel beider Geschlechter sind weiß, wobei die äußerste Spitze der Vorderflügel grau bis...
Bei der "Goldenen 8" unterscheidet man heute zwischen Weißklee-Gelbling (Colias hyale) und Hufeisenklee-Gelbling (C. alfacariensis). Wie es sich für Gelblinge gehört, gehören sie zu den Weißlingen. Was sich nicht so gehört, ist, dass sie nur als Raupen sicher unterschieden werden können. Daneben gibt es noch einen dritten Kandidaten in dieser Reihe, der sich zumindest in frischem Zustand und bei günstigem Lichteinfall zwar...
Der Sommer ist vorbei ...........und morgen beginnt der meteorologische Herbst, die Wiesenblumen sind fast alle abgeblüht - Garten- und Zierblumen tragen noch ihre letzte Schönheit zur Schau und bieten den späten Faltern Nahrung.
Aus meinem August-Album habe ich einige Falter ausgesucht - zur Erinnerung an sonnige Tage, an denen uns die bunten Schmetterlinge von Blüte zu Blüte huschend erfreuten.
Nach dem ich im den Kleinen Fuchs, Tagpfauenauge, C-Falter, Zitronenfalter erwischt hatte konnte ich auch am 12. April den Aurorafalter fotografieren. Dieser Falter gehört der Familie Weißlinge an. Ohne zweifel für mich das schönste unter den Weißlingen. Auf dem Bild sieht man ein Männchen, den das Weibchen ist ganz weis. Die Unterflügel schauen aus als wären sie mit Blattgold verziert.
Diese Aufnahmen habe ich am Donnerstag den 13. Oktober gemacht.
Fernseh-Hinweis Heute Abend Arte 22 Uhr der amerikanische Monarch.
Die Reise des Schmetterlings. (letztes Bild)
Von Norden Kanadas bis nach Mexiko.
Preisgekrönte Dokumentation
Aufnahmen sind vom 26.09.2011