Rhein (945)
Wesel: Rheinpromenade | Rheinkilometer 815
An der Anlegestelle für Flusskreuzfahrtschiffe bei Wesel, rechtsrheinisch an der alten zerstörten Eisenbahnbrücke, da ist neuerdings öfters etwas los.
So wie zum Beispiel heute, wo ein Flusskreuzfahrtschiff der Reederei Viking Cruises, die "Viking Kvasir" an der Anlegestelle Wesel fest vor Anker lag, bzw fest gemacht hat. Seit wann dieses 135 Meter lange Flusskreuzfahrtschiff dort bei Rheinkilometer 815...
Bildergalerie zum Thema Rhein
Natürlich kein Rätsel, aber ich würde schon gern wissen, ob dieser Fortschritt für euch auf Anhieb erkennbar ist.
Spektakulär ist er nicht unbedingt, aber äußerst wichtig für die Stabiltität, wenn der Freivorbau beginnt.
Noch ist nur eine Seite bestückt auf der Homberger Seite und auf unserer Seite bereitet man wohl noch die Pylonen vor.
Ich stelle keine Links zu den 100% Ansichten ein, aber noch mal den Link zu...
Rees: Alltagsmenschen Rees | Schnappschuss
Ähnliche Themen zu "Rhein"
....ist eingehoben.
40m stehen, im Juli oder August folgen dann die restlichen 30m.
Leider war ich etwas zu spät vor Ort, so konnte ich nur noch den Schluß des Vorgangs sehen.
Der Kran wird in den nächsten Tagen abgebaut.
Links zu den Vollbildern in den Bildunterschriften!!
...aber an dem Tag war ich in Baerl unterwegs.
Jedenfalls stand/lag der Kran am 23.03. bereits in Neuenkamp, aber in Einzelteile zerlegt.
Zusammengebaut ist das Riesenteil nicht transportabel.
Immerhin ist die Pylonenhöhe in dieser Phase 40m über der Fahrbahn, hinzu kommen noch geschätzte 20-25m vom Standort des Krans in den Rheinwiesen. Also sind ca. 70m Hubhöhe erforderlich, und das Gewicht der Elemente dürfte >10t...
Stand am 21.3.2022, 13:00, Homberger Seite
Wenn der zweite Pylon auf gleicher Höhe ist, wird der Kran auf die Neuenkämper Seite gebracht.
Vielleicht erwisch ich ja dann mal eine Zeit, in der so ein Pylonenelement eingehoben wird.
......auf der Homberger Seite.
Zunächst sollen sie ca. 40m über der Fahrbahn sein, später dann bis zu 70m.
Die aktuelle Höhe ist leider nur schwer abschätzbar, die 40m sind aber wohl noch nicht erreicht.
Die Fotos sind vom 14.3.,16.3., 17.3. und 18.3.2022.
Heute habe ich ein Video vom Baufortschritt (Zeitraffer, Drohenenaufnahmen) entdeckt:
https://www.youtube.com/watch?v=Ie6eZJhepp0
....wollte Manfred wissen.
Dabei ging es um diese Planen (LINK)
Nun kann ich - nach der Auswertung der Fotos von heute- die Frage beantworten, denn eines dieser Teile wurde "abgekrant".
Wie man sieht, handelt es um ein wettergeschütztes Arbeitsgerüst und wird zum Anschweißen der Träger für den Rad- und Fußweg benötigt .
Die gesamte Aktion kann man hier...